Die gute Nachricht vorweg: Nur sehr wenige Menschen, die viel Zeit am Computer oder mit dem Handy verbringen, sind wirklich krankhaft süchtig! Sucht ist eine Krankheit, keine Inkonsequenz im eigenen Verhalten. Nicht die Dauer und die Intensität des Spielens entscheiden über Sucht oder Nicht-Sucht, sondern eher die Gründe, die jemanden veranlassen, am Computer oder am Handy, Tablet und anderen digitalen Geräten zu spielen.
Wann sollten Sie professionelle Hilfe holen?
- Nichts anderes geht mehr: Ihr Kind verbringt den Großteil des Tages am Computer oder mit dem Handy. Wichtige Lebensbereiche Ihres Kindes, wie z. B. Schule, FreundInnen, Freizeitaktivitäten etc., leiden bereits darunter.
- Kontrollverlust: Ihr Kind kann sich nicht von Computer bzw. Handy lösen, auch wenn es ihm durchaus bewusst ist, dass es eigentlich zu viel ist.
- Toleranzentwicklung: Die „Dosis“ muss gesteigert werden. Das bedeutet, die Tätigkeit muss entweder ausgeweitet oder – wenn auch das nicht mehr möglich ist – intensiviert werden: Es wird immer häufiger und länger am Computer oder Handy gespielt und gesurft.
- Entzugserscheinungen: Ist einmal kein Zugang zum Computer bzw. Internet möglich, treten klassische Entzugserscheinungen wie Unruhe, Nervosität, Unzufriedenheit, Gereiztheit, Aggressivität und psychisches Verlangen auf.
- Negative soziale Folgen: Es wird in Kauf genommen, dass es zu Konflikten mit Familie, Schule, ArbeitgeberInnen etc. kommen kann.
Eine medizinische Diagnose können in jedem Fall nur Fachkräfte stellen!
Saferinternet.at-Elternratgeber
Mögliche Anlaufstellen
- 147 Rat auf Draht: Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen – anonym, kostenlos und rund um die Uhr. Per Telefon (einfach 147 wählen) oder online!
- Familienberatungsstellen in ganz Österreich helfen bei Erziehungsfragen
- Anton-Proksch-Institut: Ambulante sowie stationäre Therapien für Internet- und Computerspielsüchtige
- Verein Dialog: Hilfe für Angehörige und Online-Beratung
- Fachstellen für Suchtprävention: Hilfsangebote in allen Bundesländern
- Sigmund Freud Privatuniversität: Therapie- und Beratungsstelle für Mediensucht (Internet, Computerspiele, Handy, etc.)
- Institut für Suchtprävention Pro Mente OÖ: Informationsmaterialien und Links zu Angeboten