Bei einem Handy kann zwischen Wertkarte und Vertrag gewählt werden. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile lohnt sich. Achten Sie bei einem Vertrag darauf, welche Leistungen in dem gewählten Tarif inkludiert sind und was es kostet, wenn Monatslimits überschritten werden. Die meisten Wertkarten-Angeboten sind mittlerweile mit einem Abo-Modell (der jeweilige Betrag muss alle 4 Wochen gezahlt werden) verknüpft und unterscheiden sich nur mehr unwesentlich von klassischen Vertrags-Tarifen.
Um die unterschiedlichen Tarife bestmöglich vergleichen zu können, bieten sich sogenannten Vergleichsportale an wie z. B.: Durchblicker.at, Tarife.at oder der AK-Handytarif-Simulator.
Vertragshandys
Vorteile:
- günstigere Gesprächstarife
- pauschales Datenvolumen („Flatrate“)
Nachteile:
- monatliches Grundentgelt
- Sie bezahlten im Nachhinein
- Vertragsbindung (1-24 Monate)
Wertkarte
Vorteile:
- volle Kostenkontrolle
- kein monatliches Grundentgelt
- Sie bezahlen im Vorhinein
Nachteile:
- Sie können nur telefonieren bis die Karte leer ist (aber trotzdem angerufen werden)
- höhere Tarife
- damit die Gültigkeitsdauer für Ihre SIM-Karte verlängert wird, müssen Sie meist einen Mindestbetrag im Jahr aufladen
- Wertkartenhandys ohne Abo-Modell sind vor allem dann als Einstiegshandy für Kinder zu empfehlen, wenn diese die Geräte nur selten nutzen (z. B. nur im Notfall).
- Auch wenn Sie nur sehr selten telefonieren oder vor allem angerufen werden, ist ein Wertkartenhandy ohne Abo-Modell sinnvoll. Wenn Sie viel Zeit im Ausland verbringen und dort telefonieren, hilft eine Wertkarte oder ein Wertkartenhandy eines örtlichen Mobilfunkbetreibers Kosten zu sparen.
- Geht es dem Kind aber vorrangig darum, im Internet zu surfen oder Online-Spiele zu spielen, ist ein Vertrags- oder Wertkartenhandy mit Abo-Modell unter Umständen besser geeignet da diese oft für geringere Kosten höhere Datenpauschalen anbieten.