Falschmeldungen in Sozialen Netzwerken melden
In den meisten großen Plattformen können Beiträge gemeldet werden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unseren Privatsphäre-Leitfäden, die Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungen führen.
Falschmeldungen bei Meldestellen melden
- Melden Sie Falschmeldungen an Faktenchecker-Plattformen wie Mimikama.
- Bei Zara können Sie hasserfüllte Inhalte oder rassistische Beiträge melden.
- Nationalsozialistische Inhalte können Sie bei der Stopline melden (Nutzen Sie auch hier unsere schrittweise Anleitung!).
- Bei Fragen zum Thema Extremismus können Sie sich an die Beratungsstelle Extremismus wenden.
Ignorieren und nicht weiterverbreiten
Schenken Sie Falschmeldungen keinerlei Aufmerksamkeit. Leiten Sie Falschmeldungen nicht weiter, liken und teilen Sie sie auch nicht. Blockieren Sie Personen, die Falschmeldungen verbreiten oder blenden Sie deren Beiträge aus.
Überprüfen und Entlarven
Entkräften Sie Falschmeldungen, indem Sie Quellen und Behauptungen überprüfen und Fakten aufzeigen. Für die Recherche können Faktenchecker-Plattformen eine wichtige Anlaufstelle sein. Auch eine umgekehrte Bildersuche kann Falschmeldungen entlarven. Überprüfen Sie auch Videos: Machen Sie von relevanten Szenen einen Screenshot und überprüfen Sie diesen mit einer umgekehrten Bildersuche.
Hier erfahren Sie, wie Sie Bilder und Videos im Internet überprüfen!
Dagegenreden und Diskutieren
Stellen Sie Falschmeldungen mit Fakten richtig. Diskutieren Sie aber immer sachlich und respektvoll und lassen Sie sich nicht provozieren. Oftmals können Humor und Ironie ein Weg sein, um Widersprüche und Absurditäten aufzuzeigen. Lese-Tipp: Gegenrede – Wie kann ich gegen Hasspostings argumentieren?
Damit überzeugen Sie vermutlich nicht die Autor:innen der Falschmeldungen. Aber: Sie bestärken stille Mitlesende in ihren Zweifeln und tragen somit zur Bekämpfung von Fake-News bei.
Achtung
Möglicherweise machen Sie sich bei solchen Diskussionen zur Zielscheibe von Beleidigungen und Hass. Selbstschutz geht vor – besser ignorieren und Diskussion abbrechen. Aber Hasspostings, wenn möglich, immer melden!
Beweise sichern
Machen Sie Screenshots, wenn es sich um strafrechtlich relevante Inhalte handelt (z. B. Bedrohung oder Anstiftung zu einer Straftat) und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.