Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Was sind die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz?

Weitere Infos zu: Informationskompetenz

Wir alle sind im Alltag ständig mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert, ohne uns dessen immer bewusst zu sein. Solche selbstlernenden Systeme können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben, wie folgende Beispiele zeigen:

  • Streamingdienste:
    Bei Streamingdiensten wie Netflix, Spotify & Co. soll maschinelles Lernen dabei helfen, den Geschmack der Nutzer:innen besser zu verstehen und dementsprechend die richtigen Vorschläge zu machen.
  • Soziale Medien und Filterblasen:
    Auch in Sozialen Medien werden solche Algorithmen eingesetzt, die im Hintergrund entscheiden, wie und welche Informationen den Nutzer:innen eingeblendet werden. Dadurch zeigen uns Soziale Medien eher Themen, mit denen wir uns stärker beschäftigen. Die Folge: ein eingeschränktes Wahrnehmungsfeld durch personalisierte Filterblasen.
  • Deepfakes:
    Deepfakes sind mittels KI veränderte Fotos, Videos oder Audiodateien, die oft im pornografischen Bereich und zur politischen Einflussnahme missbraucht werden. Sie werden etwa dazu genutzt, Medieninhalte zu manipulieren und Fake News zu verbreiten – oder es werden pornografische Bilder und Videos von Menschen ohne deren Zustimmung erstellt.
  • Filter: 
    Auch Filter, die auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat verwendet werden, nutzen KI. Solche Filter können hilfreiche Tools sein und z. B. Landschaftsfotos in kräftigeren Farben erstrahlen lassen oder unterhalten, indem sie einer Person Hasenohren oder einen Katzenschnauze ins Gesicht zaubern. Sie können Menschen aber auch schlanker oder „schöner“ darstellen und bergen damit die Gefahr, vor allem Jugendlichen ein unrealistisches Schönheitsideal zu vermitteln.
  • Wearables und Fitnesstracker: 
    Mithilfe einer KI können solche Apps und Geräte die Körperleistungen der Nutzer:innen messen oder Fitnesstrainings individuell anpassen. Das kann als Beitrag zu gesundheitsbewusstem Verhalten hilfreich sein, allerdings sind solche Systeme bei der Datenauswertung fehleranfällig und vernachlässigen oftmals den Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten.

Je nachdem, mit wie vielen oder mit welchen Daten eine KI lernt, funktioniert sie gut oder weniger gut – und kann auch diskriminierende Auswirkungen haben. Wird sie etwa mit Daten trainiert, die Ungleichbehandlungen oder Vorurteile abbilden, spiegelt die KI die gleichen Stereotype und Benachteiligungen wider.

Es ist daher wichtig zu wissen, wie solche Systeme funktionieren und diese auch kritisch zu hinterfragen. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen, die Gefahren und Chancen von KIs und Algorithmen abzuschätzen:

  • Werden alle fair behandelt oder könnte es zu Diskriminierungen kommen?
  • Sind die Entscheidungen, die die KI trifft, nachvollziehbar?
  • Werden personenbezogene Daten geschützt oder ist gar nicht klar, was mit den Daten passiert?
  • Werden Algorithmen oder KIs dazu genutzt, um Menschen durch personalisierte Inhalte zu manipulieren?