Kinder und Jugendliche sind in Ihrem Alltag sehr häufig mit Algorithmen oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Oft wissen sie es nur nicht. Hier ein paar Beispiele:
- Wearables und Fitnesstracker:
Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche wird es immer interessanter den eigenen Körper zu vermessen oder mit Hilfe von Trackern das perfekte Workout zusammenzustellen. Um das Fitnesstraining an die jeweilige Person anzupassen, verwenden manche HerstellerInnen eine KI. - Streamingdienste:
Auch Webseiten wie zum Beispiel Streamingdienste verwenden oftmals eine KI. Bei Netflix, Spotify & Co. soll maschinelles Lernen dabei helfen, den Geschmack der Nutzer:innen besser zu verstehen und dementsprechend die richtigen Vorschläge zu machen. - Soziale Medien und Filterblasen:
Ähnliches passiert auch in Sozialen Medien. Dort werden Algorithmen eingesetzt, die im Hintergrund entscheiden wie und welche Informationen den Nutzer:innen eingeblendet werden. Dadurch zeigen uns Soziale Medien eher Themen, mit denen wir uns stärker beschäftigen. Manche Wissenschaftler:innen warnen daher vor einer personalisierten Filterblase. - Deep Fakes:
Deep Fakes sind Bilder, Videos oder Audio-Dateien, die mit Hilfe einer KI, absichtlich verändert werden. Dadurch können Medieninhalte manipuliert und Fake News noch besser verbreitet werden. Deep Fakes werden aber auch im privaten Bereich verwendet. So werden manipulierte Bilder oder Videos sehr oft für den pornografischen Bereich missbraucht. Betroffen davon sind vor allem Frauen, deren Gesichter in Pornos reingesetzt oder die nachträglich „ausgezogen“ werden. - Filter:
Auch Filter, die auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat verwendet werden, sind eine Art Deep Fake. Solche Filter können Landschaftsfotos in kräftigeren Farben erstrahlen lassen, sie können einer Person Hasenohren oder einen Katzenschnauze ins Gesicht zaubern oder sie schlanker oder „schöner“ darstellen. Vor allem solche „Schönheitsfilter“ werden oftmals kritisiert.
Die Beispiele zeigen, dass solche selbstlernenden Systeme sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Daher ist es zentral, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie solche Systeme funktionieren und wie sie diese auch kritisieren können. Folgende Fragen können dabei helfen, die Gefahren und Chancen von KIs und Algorithmen zu diskutieren:
- Werden alle fair behandelt oder könnte es zu Diskriminierungen kommen?
- Sind die Entscheidungen, die die KI trifft, nachvollziehbar?
- Werden personenbezogene Daten geschützt oder ist gar nicht klar, was mit den Daten passiert?
- Werden Algorithmen oder KIs dazu genutzt, um Menschen durch personalisierte Inhalte zu manipulieren?