Wie können Jugendeinrichtungen im Fall von Cyber-Mobbing unterstützen?
Weitere Infos zu: JugendarbeitCyber-Mobbing- Ernst nehmen.
Gehen Sie Hinweisen auf mögliches Cyber-Mobbing unbedingt nach – egal, ob diese direkt von Jugendlichen kommen oder Sie selbst entsprechende Verhaltensänderungen bei Ihrer Zielgruppe beobachten. - Überblick verschaffen.
Machen Sie sich als Team ein Bild von den Vorfällen und dokumentieren Sie Ihre Recherche sowie die Erkenntnisse („Mobbing-Protokoll“). - Erste Hilfe.
Versuchen Sie, der Mobbing-Situation einen Riegel vorzuschieben und die Opfer zu schützen. Weisen Sie dabei auch die Zuschauer:innen auf ihre Rolle hin. - Reflektieren.
Hinterfragen Sie die Motive der Mobber:innen und versuchen Sie herauszufinden, welchen Mehrwert diese durch das Mobbing für sich generieren. So können Sie weiteren Mobbing-Situationen in Zukunft aktiv vorbeugen.
Tipp
Auf Peerbox.at finden Sie viele Anregungen zur Umsetzung im Präventionsbereich, u.a. zum Thema Cyber-Mobbing.
Weitere hilfreiche Informationen und Anregungen zum Umgang mit (Cyber-)Mobbing finden Sie in der Publikation „Mobbing an Schulen“ (pdf) der Schulpsychologie – selbst wenn nicht alle rechtlichen Aspekte auch in der außerschulischen Arbeit zum Tragen kommen.