
In Online-Kursen und Präsenz-Workshops können Schüler:innen ihre digitalen Kompetenzen vertiefen. Bild: Pexels
Neue Angebote zum Schwerpunkt Computational Thinking
Das aktuelle Kursprogramm von A1 digital.campus wartet u. a. mit verschiedenen Online-Labs und Webinaren auf. Die Online-Labs richten sich an Schüler:innen der Sekundarstufe 1 und unterstützen deren Lehrkräfte bei der Umsetzung des Pflichtfachs Digitale Grundbildung. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich Computational Thinking.
In den Online-Labs wie z. B. Programmieren für Einsteiger:innen Teil 1 und Programmieren für Einsteiger:innen Teil 2 haben Schüler:innen die Möglichkeit, mit modernsten Tools eigene Software-Projekte zu entwickeln und Kollaborationsplattformen zu nutzen. Ziel ist es, ein Selbstverständnis im Umgang mit Technologie zu erlangen, um die digitale Welt von morgen aktiv mitgestalten zu können.
Ganz neu angeboten wird heuer das Online-Lab Mit Minecraft und Programmieren eine gerechte Welt schaffen: Hier werden Grundlagen des Programmierens vermittelt und mit den Themen Kooperation, Inklusion und Solidarität verbunden.
Grundlegendes Wissen zu digitalen Grundkompetenzen vermitteln zudem die angebotenen Webinare. Durch gemeinsame digitale Problemlösungen erfahren die Schüler:innen neue Perspektiven und Selbstvertrauen.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere kostenlose Kurse und Workshops für Schüler:innen der Volksschule und Sekundarstufe 1 sowie Pädagog:innen angeboten. Diese können ab sofort gebucht werden!
Vollständiges Programm und Anmeldung:
www.a1digitalcampus.at
Regionale Angebote: Präsenz-Workshops an Schulen vor Ort
In den Bundesländern Oberösterreich, Salzburg und Kärnten bietet A1 digital.campus wieder kostenlose Präsenz-Workshops an, die gemeinsam mit regionalen Schulungspartnern durchgeführt werden und an Schulen vor Ort stattfinden. Dabei können SchülerInnen der Volksschule und Sekundarstufe 1 ihre digitalen Grundkompetenzen erweitern und gemeinsam Themen wie Sicherheit, Recherche oder Programmieren erforschen.