#atpb23: Machen Sie mit bei den Aktionstagen Politische Bildung 2023!
Lehrende Informationskompetenz
Screenshot vom Angebot der Aktionstage Politische Bildung.
Info
Die Aktionstage starten am 23. April (Welttag des Buches) und enden am 9. Mai (Europatag). Hier geht’s zum Programm für alle Offline- und Onlineveranstaltungen.
An wen richten sich die Aktionstage?
Zielgruppe sind alle, die sich für politische Bildung interessieren. Einen Schwerpunkt bilden wie immer die Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schüler:innen: Mit zahlreichen Angeboten, Veranstaltungen und Aktionen werden Lehrkräfte dabei unterstützt, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit ihren Schüler:innen zu bearbeiten.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort möglich!
Was erwartet Sie?
Zahlreiche Themen und kreative Vermittlungsformate!
Thematisch reicht die Bandbreite von aktuellen Themen wie Antisemitismus und Rassismus, Finanzierung des Staates oder Migration über Kinderrechte, Partizipation, Menschenrechte und Demokratiekompetenzen bis hin zu europapolitischen Bildungsangeboten und der Verbindung von politischer Bildung und digitalem sowie game-based Learning.
Neben Online-Events bietet das Programm heuer wieder viele Präsenzveranstaltungen mit der Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch. Freuen Sie sich auf spannende Formate wie Diskussionsveranstaltungen, Führungen, Radiosendungen, Podcasts, Theater, Quiz, einen Bücherflohmarkt, Webdossiers und Publikationen, aber auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schüler:innen.
Sie haben viele Möglichkeiten bei den Aktionstagen teilzunehmen: Melden Sie entweder Ihre Klasse für einen Workshop (bzw. ein anderes Format) an oder nutzen Sie als Lehrperson die Chance, mehr über Unterrichtsmethoden zu politischen Themen zu lernen. Aber auch für Sie als Einzelperson gibt es tolle Informations- und Diskussionsangebote!
Nutzen Sie den Hashtag #atpb23!
Was sind die Aktionstage Politische Bildung?
Die Aktionstage Politische Bildung finden in Österreich bereits seit 2002 jährlich statt. Bei der Kampagne zur Förderung der politischen Bildung geht es darum, das Interesse für politische Themen zu wecken und aktuelle Kontroversen über unterschiedliche Formate zu vermitteln. Die Aktionstage bieten vor allem für Schulen ein vielfältiges Informationsangebot, Plattformen zum Austausch sowie spannende Workshops. Die Aktionstage sind eine österreichweite Kampagne und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung koordiniert.