Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Gehört das Handy in die Schultüte?

Eltern Handy & Internet

Ob bei den Geschwistern, Mama oder Papa – Kinder kommen mitunter schon sehr früh mit Internet und Handys in Berührung. Doch wann ist es Zeit für das erste eigene Handy?

Für tausende Kinder heißt es in einer Woche: Auf ins erste Schuljahr! Ein aufregender Moment – für Kinder und Eltern. Die Kinder sind nervös und freudig auf den neuen Abschnitt, der für sie beginnt. Doch auch für die Eltern bedeutet ein Schuleinstieg große Veränderung. Für viele Eltern ist der Gedanke, das eigene Kind aus der Hand zu geben, es den Schulweg alleine bestreiten zu lassen, beunruhigend. Wie weiß ich, wie es ihm geht und ob es sicher an seinem Ziel angekommen ist?

Zeit für das erste eigene Handy?

Wie Sie bereits vermuten: Eine pauschale Antwort gibt es nicht! Jedes Kind ist anders und damit auch die Entscheidung, ob Handy ja oder nein. Dennoch gibt es einige Überlegungen, die Ihnen dabei helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.

  • Muss Ihr Kind den Schulweg ohne Begleitperson zurücklegen? Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind auf der Strecke zur Schule die Möglichkeit hat, im Notfall auch ohne ein eigenes Handy Hilfe zu holen.
  • Verbringt Ihr Kind nach der Schule viel Zeit alleine zuhause? Eventuell gibt es in der Ihrer Wohnung einen Festnetzanschluss oder ein Familienhandy, auf das Ihr Kind im Fall zurückgreifen kann?
  • Möchte Ihr Kind zu Familienmitgliedern, die an einem anderen Ort leben, Kontakt halten (z. B. getrenntlebende Eltern, Großeltern in einem anderen Bundesland, studierende Geschwister, …)?

Bekommen Kinder ihr erstes Handy wirklich so früh?

Die Erfahrung unserer Saferinternet.at-Workshops zeigt, dass immer mehr Volksschulkinder bereits im Besitz eines eigenen Smartphones sind. Bei der Frage, wer aller ein Handy besitzt, bleiben vor allem in der 3. oder 4. Klasse meist nur wenige Hände unten. Oft bekommen Kinder ihr erstes eigenes Handy zur Erstkommunion – das Handy in der Schultüte ist hingegen noch nicht ganz so üblich.

Woher rührt der Wunsch nach einem eigenen Handy?

Das Interesse wird vor allem durch andere geweckt. Das Kind sieht Freundinnen und Freunde oder Familienmitglieder und möchte auch. Für die Entscheidung ob nun auch für das junge Familienmitglied ein Handy angeschafft werden soll, kann es sehr aufschlussreich sein, zu wissen, was das Kind mit dem Handy eigentlich tun möchte.

Manchmal erledigt sich der dringliche Wunsch nach einem eigenen Handy nämlich auch von selbst – dann, wenn Eltern alternative Möglichkeiten zum Spielen, Fotografieren oder Musik hören anbieten. Vielleicht kann die Zeit bis zum ersten Handy auch mit einem Mp3-Player überbrückt werden?

Welcher Tarif ist richtig?

Am häufigsten verwenden Kinder im Volksschulalter Handys zum Spielen oder Fotografieren. Auch das Telefonieren mit Freundinnen und Freunden oder der Familie ist für Kinder wichtig.

Von der Art der Nutzung hängt auch die Wahl des Handy- und Tarifmodells ab: Werden vor allem Online-Spiele gespielt oder Videos gestreamt, sollte auf ausreichendes Datenvolumen geachtet werden. Geht es in erster Linie um Fotos, dann ist viel Speicherplatz wichtig.

Eltern als Vorbild bei der Handynutzung.

Auch in Sachen Handy gilt: Eltern und andere Familienmitglieder sind Vorbild! Ob sich Kinder schon früh ein eigenes Gerät wünschen, hängt auch davon ab, wie intensiv Handy und andere digitale Medien in der eigenen Familie genutzt werden. Nehmen Smartphone, Tablet und Co. im Leben der Eltern oder älteren Geschwister einen hohen Stellenwert ein, möchten natürlich auch die Jüngsten mitmachen.

Fazit

Hinterfragen Sie als Eltern den Grund für den dringenden Handywunsch und klären Sie mit Ihrem Kind ab, wie es das Gerät nutzen möchte. Braucht Ihr Kind nur zu bestimmten Zeiten in der Woche ein Handy, ist die Anschaffung eines Familien-Wertkartenhandys empfehlenswert. Möchte es primär Musik hören, kann ein mp3-Player eine gute Alternative sein.

Ist ein eigenes Handy für Ihr Kind (noch) kein Thema, dann sprechen Sie es nicht von sich aus an. Es wird sich früh genug von selbst bei Ihnen melden.

Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihrem Kind ein eigenes Handy zu geben, begleiten Sie Ihren Nachwuchs unbedingt bei den ersten Schritten mit dem Handy und vereinbaren Sie klare Regeln für die Nutzung – das kann z. B. die Nutzungsdauer, das Herunterladen von Apps oder den Umgang mit persönlichen Daten betreffen! Stehen Sie jederzeit als kompetente Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner bereit und richten Sie das Gerät kindersicher ein. Besprechen Sie auch, was Ihr Kind im Krisenfall ohne Handy tun kann.

Lese-Tipp