Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Gemeinsam die Welt entdecken und Zukunft mitgestalten!

Lehrende Jugendliche Handy & Internet

In der Wissenswerkstatt des A1 digital.campus wird geforscht, experimentiert, gebaut, aber auch diskutiert, gestaunt und gelacht.

Die A1 digital.campus Wissenswerkstatt bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort, wo sie spielerisch und eigenständig naturwissenschaftliche und technische Phänomene erforschen. Dabei setzen sie sich auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Cybermobbing und Künstliche Intelligenz auseinander. Einige Workshops – etwa zu sicherer Handynutzung oder digitaler Zivilcourage – werden gemeinsam mit Saferinternet.at durchgeführt. Praktisches Lernen, eigenständiges Forschen, verantwortungsvolles Mitgestalten und die Umsetzung eigener Ideen sind zentrale Elemente der Wissenswerkstatt. Gemeinsam wollen wir nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln und uns mit der Frage „Wie wir in Zukunft leben wollen?“ beschäftigen.


Termine und Inhalt

  • 4 Termine ab 25. März
    Werde Maker:in: Deine Recycling-Mission! (Nachmittagskurs)
    4. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    Tauche ein in die faszinierende Welt der Kunststoffe und entdecke, wie Recycling und Kreislaufwirtschaft die Zukunft verändern können. In diesem 2-stündigen Recycling-Rallye-Workshop im Happylab wirst du nicht nur spannende Einblicke in die Möglichkeiten der Wiederverwertung erhalten, sondern auch selbst aktiv: Design it. Make it. Take it. Ihr könnt auch eueren eigenen Karabiner oder Kreisel designen und herstellen und gleich mit nach Hause nehmen!

  • 2 Termine ab 12. Mai
    Von Robotern und Algorithmen: Entdecke die Welt der KI. (Nachmittagskurs)
    5. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Wie funktioniert KI? Wo nutzen wir sie bereits ganz selbstverständlich und was ist mit KI alles möglich?

  • 1 Termin ab 25. März
    MINT Berufe sind cool! – Die MINTbusters räumen auf mit Mythen zum Thema MINT.(Mädchen-Nachmittagskurs)
    5. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    Stell dir vor, du arbeitest bereits und gehst nicht mehr zur Schule. Wie soll dein Job sein? Was ist dir dabei wichtig? Gibt es so etwas wie typische „Mädchenberufe“ und „Jungsberufe“? Und was genau bedeutet eigentlich MINT? Ein Mitmach-Workshop für Mädchen, in dem Aufzeigen, Aufschreiben und Rausrufen nicht nur okay sondern total erwünscht sind.

  • 2 Termine ab 5. März
    Handy – aber sicher! – Sicherheitstipps für das Handy. (Nachmittagskurs)
    5. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie sie ihr Handy (technisch) sicher nutzen können. Was sind ideale Passwörter? Was ist ein Passwort-Manager? Wie kann ich herausfinden, ob mein Passwort gehackt wurde?

  • 2 Termine ab 6. Mai
    Meine Spuren im Internet verwischen – Möglichkeiten und Gefahren von persönlichen Daten online. (Nachmittagskurs)
    5. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    Was gibt es eigentlich über mich im Internet und wie kann ich diese Informationen wieder loswerden? In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie und wo sie online Informationen über sich selbst finden können. Sie erfahren, wo diese gespeichert sind und wie sie diese aus dem Internet entfernen können.

  • 2 Termine ab 27. März
    Digitale Zivilcourage – Präventionsworkshop gegen Extremismus (Nachmittagskurs)
    5. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    Die Frage nach den Ursachen, warum sich junge Menschen (gewaltbereiten) extremistischen Gruppierungen anschließen, ist hochaktuell. In diesem Workshop beleuchten wir Schlüsselfaktoren, die zu gewaltbereitem Extremismus bei Jugendlichen führen können, Merkmale und Motive des Fanatismus sowie Möglichkeiten in der Beziehungsarbeit gegen Extremismen.

  • 4 Termine ab 11. Juni
    Planet Smartphone: Nachhaltigkeit im digitalen Dschungel. (Nachmittagskurs)
    3. – 8. Schulstufe | 120 Minuten | kostenlos 

    Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir die Welt ein bisschen besser machen können – und worauf wir dabei besonders achten sollten! In diesem Workshop werden wir uns mit spannenden Themen rund um Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimagerechtigkeit und den Lebenszyklus eines Smartphones beschäftigen.