Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Ideen gegen Cyber-Mobbing im (Online-)Unterricht

Lehrende Cybermobbing

Um Cyber-Mobbing vorzubeugen, hilft es, das Klassenklima zu verbessern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Zusammenhalt in Ihrer Klasse online und offline stärken!

Cyber-Mobbing indirekt thematisieren

Mobbing resultiert sehr oft aus einem schlechten Klassenklima. Gehen Sie also präventiv gegen Cyber-Mobbing vor, indem Sie den Klassenzusammenhalt fördern und eine positive Atmosphäre schaffen. Arbeiten Sie mit Ihrer Klasse gemeinsam daran, das Klassenklima zu verbessern und dadurch den Lernerfolg zu steigern. Wir zeigen Ihnen einfache Übungen, die Sie im Präsenzunterricht, aber auch im Distance Learning einbauen können.

Planen Sie für die Übungen jeweils eine Unterrichtseinheit ein. Alternativ können Sie diese auch als Auflockerungsübungen für zwischendurch nutzen.


Klassenzimmer-Variante

Jede Person bekommt einen A4 Zettel. Lesen Sie eine der Fragen laut vor. Jede Person antwortet nun mit einer Idee und schreibt diese ganz oben auf das Blatt. Das Blatt wird nun weitergegeben. Die nächste Person ergänzt eine Idee und faltet das Blatt so, dass die vorherige Aussage verdeckt wird. Es darf immer nur die letzte Aussage sichtbar bleiben. Das Blatt sollte ca. zehnmal weitergereicht werden. Zum Schluss wird das Blatt aufgefaltet und die SchülerInnen lesen einige Gründe vor und diskutieren die Statements. Die Übung kann mit jeder beliebigen Frage fortgesetzt werden.

Online-Variante

Legen Sie ein Padlet mit den vorgefertigten Fragen an und geben Sie den SchülerInnen ca. eine halbe Stunde Zeit, um Antworten zu posten. Stellen Sie ein, dass Antworten anonym gepostet werden können und moderieren Sie die Entstehung der digitalen Pinnwand. Diskutieren und reflektieren Sie im Anschluss die Statements und leiten Sie daraus gemeinsam Lösungen ab. 


Klassenzimmer-Variante

Jede Person stellt eine Schatzkiste (Behälter, Kuvert) bereit. Darin werden von den KlassenkameradInnen Komplimente gesammelt. Als nächstes teilen Sie die Klasse in Kleingruppen (5-7 Personen). Achten Sie darauf, dass die Gruppen zufällig zusammengestellt und Klassencliquen durchmischt werden. In den Kleingruppen werden untereinander Komplimente verteilt. Sobald alle Komplimente verteilt sind, wird die Schatzkiste geöffnet und gemeinsam reflektiert, welche Rückmeldungen hilfreich, unerwartet und besonders erfreulich sind.

Online-Variante

Teilen Sie zunächst die Klasse in Gruppen (5-7 Personen).  Achten Sie darauf, dass die Gruppen zufällig zusammengestellt und Klassencliquen durchmischt werden. Legen Sie für jede Gruppe ein eigenes Padlet mit den Namen der Gruppenmitglieder an. Diese Padlets stellen sie der jeweiligen Gruppe zur Verfügung. Nun werden in den Online-Gruppen mithilfe der Padlets untereinander Komplimente vergeben. Jede Person sollte dann von jedem Gruppenmitglied mindestens ein Kompliment erhalten. Nachdem die Komplimente gelesen und verarbeitet wurden, sollten die SchülerInnen sich über die Komplimente austauschen. Welche Rückmeldungen sind besonders erfreulich, unerwartet oder hilfreich? 

Tipp: Im Padlet gibt es unterschiedliche Moderationsmöglichkeiten und Einstellungen, die vorab getätigt werden können. Passen Sie diese an die jeweilige Klassensituation an!


Klassenzimmer-Variante

In 4er-Gruppen überlegen sich die SchülerInnen Lösungen zu den einzelnen Situationen und diskutieren, wie sie der Person helfen könnten. Die erarbeiteten Ideen werden auf einem Plakat festgehalten und anschließend vorgestellt.

Online-Variante

Die SchülerInnen sammeln in Kleingruppen (Break-out-Sessions) für eine bestimmte Situation Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Situationen können selbstverständlich mehrfach vergeben werden. Die Ideen können beispielsweise in einem Padlet, einem Word-Dokument oder in einer PowerPoint-Präsentation gesammelt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss der gesamten Klasse vorgestellt und diskutiert.


Klassenzimmer-Variante

Die SchülerInnen gehen in Kleingruppen (4-6 Personen) zusammen und diskutieren gemeinsam Tipps, wie Lehrende Cyber-Mobbing verhindern können. Sie überlegen dabei, was für sie in ihrer konkreten Situation hilfreich wäre.

Die Tipps (mindestens 3!) werden auf einem Blatt Papier oder Plakat notiert und erklärt. Abschließend werden diese der Klasse vorgestellt. Nehmen Sie die Tipps ernst und sammeln Sie sie für die eigene Weiterbildung ein. 

Online-Variante

Die SchülerInnen sammeln in Kleingruppen (4-6 Personen) Ideen, wie Lehrende Cyber-Mobbing an ihrer Schule verhindern können. Diese Tipps (mindestens 3!) werden in einer PowerPoint-Folie gesammelt, begründet und erklärt. Die Präsentationen werden abschließend vor der Klasse präsentiert und direkt an die Lehrperson gesendet.


Klassenzimmer-Variante

Sammeln Sie gemeinsam Ideen für WhatsApp-Regeln und fassen Sie diese auf einem Plakat, einer Tafel oder einem Whiteboard zusammen. Geben Sie Anregungen, was auf WhatsApp geregelt werden könnte.

Nach dem Brainstorming entscheiden Sie gemeinsam, welche Ideen endgültig in das Regelwerk aufgenommen werden, indem die SchülerInnen diese bewerten. Jede Person kann dafür insgesamt 3 Punkte vergeben. Dadurch wird ersichtlich, welche Regeln besonders sinnvoll und wichtig sind. Zum Schluss werden die Regeln sorgfältig auf ein Plakat übertragen. Dieses wird sichtbar in der Klasse aufgehängt. 

Online-Variante

Sammeln Sie mit Ihrer Klasse im Chat Ideen für WhatsApp-Regeln. Moderieren Sie diesen Prozess, indem Sie immer wieder Anregungen geben, was geregelt werden kann. Diskutieren Sie im Anschluss welche Regeln wichtig und sinnvoll sind. Diese Auswahl wird sorgfältig in einem Dokument zusammengefasst. Dieses sollte dann auch im Klassenzimmer aufgehängt oder anderweitig zugänglich werden. 


Klassenzimmer-Variante

Die Diskussionsfragen werden in Kleingruppen (3-5 Personen) besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Achten Sie darauf, dass die Fragen gleichmäßig unter den Gruppen verteilt werden. Die Gruppen erarbeiten für jede Frage mindestens 3 Tipps, Ideen oder Anregungen und fassen diese auf einem Plakat oder ggf. digital in einer PowerPoint-Präsentation zusammen. Nach einer bestimmten Bearbeitungszeit werden die Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse sollten für die gesamte Klasse zur Verfügung gestellt werden. 

Online-Variante

Die SchülerInnen diskutieren die Fragen in Breakout-Sessions von 3-5 Personen. Achten Sie darauf, dass die Fragen gleichmäßig verteilt werden. Im Online-Gruppenraum werden Erfahrungen ausgetauscht und daraus Tipps, Ideen oder Anregungen abgeleitet. Diese werden sorgfältig in ein Präsentationstool (z. B. PowerPoint) übertragen und der gesamten Klasse präsentiert. Die Ergebnisse sollten für die gesamte Klasse zur Verfügung gestellt werden. 


Klassenzimmer-Variante

In Kleingruppen werden Beispiele, Erfahrungen und mögliche Lösungen diskutiert. Die Ergebnisse werden anschaulich dargestellt und der Klasse präsentiert. 

Online-Variante

Die SchülerInnen diskutieren Beispiele, Erfahrungen und mögliche Lösungsansätze in Break-out-Sessions. In einer anschaulichen Präsentation werden die Ergebnisse dargestellt und der Klasse vorgestellt. 


Lese-Tipp

Hier finden Sie digitale Spiele, um Themen wie Cyber-Mobbing, Fake News & Internet-Sicherheit im Unterricht zu thematisieren. Weitere Anregungen, um Cyber-Mobbing im Unterricht anzusprechen, gibt's hier.

Hier finden Sie Infos und Tipps zum gemeinsamen Arbeiten mittels Padlet!