Onlinefortbildung zu Sexting, Cybergrooming und Kinderschutzkonzepten
Lehrende Jugendarbeit Sexualität & Internet

Unsere Online-Fortbildungen richten sich an Fachkräfte, die sich über sexuelle Gewalt im Internet oder digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten informieren möchten. Bild: Sarah Plug, Burst
Worum geht´s in den Online-Fortbildungen?
In unserer kostenlosen Online-Fortbildungsreihe bieten wir Fachkräften praxisnahe Informationen zu den Themen Sexting, Cybergrooming und digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten.
Neben fachlichen Inputs werden anonymisierte Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Unser Ziel ist es, Fachkräften eine bessere Orientierung im Umgang mit herausfordernden Situationen zu geben und somit ihre Handlungssicherheit zu stärken.
- Montag, 21. Juli 2025, 10:00–11:30 Uhr:
Online-Fortbildung „Sexting“
Was versteht man unter Sexting? Was müssen Jugendliche beim Sexting beachten? Wie kann ich Jugendliche beim Umgang mit Nacktfotos unterstützen? Was ist rechtlich zu beachten?
Weitere Infos & Anmeldung - Montag, 28. Juli 2025, 10:00–11:30 Uhr:
Online-Fortbildung „Cybergrooming“
Was ist Cybergrooming? Wie verhalten sich die Täter:innen? Wie können wir Kinder und Jugendliche schützen?
Weitere Infos & Anmeldung - Donnerstag, 31. Juli 2025, 10:00–11:30 Uhr:
Online-Fortbildung „Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten“
Wie berücksichtigen wir die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Kinderschutzkonzepten? Welche digitalen Aspekte sind für unsere Organisation besonders relevant? Welche konkreten Maßnahmen können für den digitalen Kinderschutz ergriffen werden?
Weitere Infos & Anmeldung
Das Workshopangebot wurde im Rahmen der vom Bundeskanzleramt geförderten Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz entwickelt. Diese unterstützt Fachkräfte und Organisationen, die im Bereich Kinderschutz tätig sind, beim Thema sexuelle Gewalt im Internet.