Onlinekurs: „Digital Citizenship - Kompetent in Demokratie und Unterricht“
Lehrende Soziale Netzwerke Informationskompetenz
In nur 3 Lektionen den Zusammenhang von digitalen Medien, Fake News und Demokratie verstehen. Bild: Demokratiezentrum Wien
Worum geht’s im MOOC?
Was haben Soziale Netzwerke mit Demokratie zu tun? Welchen Einfluss haben Fake-News auf Digital Citizenship? Was ist Digital Citizenship überhaupt und was können wir tun? Der MOOC (Massive Open Online Course) „Digital Citizenship - Kompetent in Demokratie und Unterricht“ vermittelt einen Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung. Im MOOC lernen Sie Chancen und Gefahren unterschiedlicher digitaler Medien kennen und diskutieren über den Einfluss von TikTok, YouTube und Co. auf unsere Demokratie. Im Mittelpunkt stehen Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten, Begriffsabgrenzungen, manipulative Technologien und der reflektierte Umgang mit Online-Medien und Informationen aus dem Netz. Und: Sie lernen auch, wie Sie dieses Wissen im Unterricht weitergeben.
Lernziele
- Wissen um zentrale Begrifflichkeiten im Kontext von Online- und Sozialen Medien
- Entwicklung eines Bewusstseins für die eigene digitale Mündigkeit
- Reflexion von Partizipationsmöglichkeiten im Netz
- Wissen um Werkzeuge und Analyseschritte im Sinne von Quellenkritik im Netz
- Manipulation identifizieren und die dahinter liegenden Motivationen erkennen
- Reflexion von Sozialen Medien, ihrem gesellschaftspolitischen Kontext und ihrer verantwortungsvollen Verwendung
- Quellenkritischer Zugang zu Informationen und (bewegten) Bildern aus Online- und Sozialen Medien
- Nutzbarmachung der erworbenen Kenntnisse für den eigenen Unterricht
- Fähigkeit und Bereitschaft, diesen Themenkomplex in der eigenen Bildungsarbeit zu thematisieren
Infos und Lektionen
Start: 9. Mai 2022
Dauer: 3 Lektionen, ca. 3-5 Stunden/Lektion
Kosten: kostenlos
Zielgruppe: Lehrende, Pädagog:innen, Multiplikator:innen
Lektion 1:
Digital Citizenship: Die Möglichkeiten und Gefahren von Online- und Sozialen Medien in der Demokratie
Lektion 2:
Manipulationsstrategien und Medienkompetenz
Lektion 3:
Yotube, TikTok & Co. – (Bewegte) Bilder und Fake News auf Sozialen Medien
Jede Lektion beinhaltet Erklärvideos, Informationstexte, Arbeitsaufgaben, Übungsbeispiele, Forumsdiskussionen und didaktische Tipps oder Anregungen sowie ein abschließendes Quiz.
Zertifikat und Anrechnung
Für die aktive Teilnahme am Kurs erhalten Sie ein Zertifikat. Lehrende können sich den MOOC als Fortbildung im Umfang von 12 Stunden anrechnen lassen.
Der MOOC wurde vom Demokratiezentrum Wien entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt.
Jetzt anmelden und am 9. Mai 2022 mit der ersten Lektion starten! Weitere Infos und Anmeldung!