Safer-Internet-Monat 2025: Diese Projekte haben gewonnen
Lehrende Jugendliche Cybermobbing Handy & Internet Soziale Netzwerke Informationskompetenz

Wir gratulieren den Gewinnerprojekten und bedanken uns für die Teilnahme! Bild: Volksschule Mariahof
Das sind die Gewinnerprojekte
- Volksschule Mariahof: Deepfake – Was uns die KI generiert!
- Bundesrealgymnasium Salzburg: Challenge: 72 Stunden ohne Handy
- LFS Bruck: Bewusstsein für digitale Verantwortung
- Mittelschule Eisenerz: Stationenbetrieb
- backonstage10: Reel zum Thema Gewalt im Internet
- Mittelschule Lech am Arlberg: Safer Social Media – 3 Wochen Projekt der ganzen Schule
Die Gewinner:innen werden von uns persönlich kontaktiert.
Volksschule Mariahof: Deepfake – Was uns die KI generiert!
Die Schüler:innen der Volksschule Mariahof setzten sich intensiv mit dem Thema Deepfakes auseinander und lernten, wie Künstliche Intelligenz realitätsnahe Bilder und Videos erzeugen kann. Gemeinsam analysierten sie verschiedene KI-generierte Inhalte und lernten diese zu entlarven. Für ein tieferes Verständnis wurden die Schüler:innen selbst kreativ und erstellten mithilfe von ChatGPT eigene Bilder.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Die Kinder der Volksschule Mariahof beschäftigen sich mit Deepfakes. Bild: Volksschule Mariahof
Bundesrealgymnasium Salzburg: Challenge: 72 Stunden ohne Handy
Nach einer Reflexionsphase über die eigene Mediennutzung und einer gemeinsamen Diskussion über die vielfältigen Chancen und potenziellen Risiken digitaler Geräte entschieden sich die Schüler:innen und einige Lehrende dazu, ihre Geräte für drei Tage vollständig auszuschalten. Diese bewusste digitale Auszeit diente dazu, die persönlichen Auswirkungen des Verzichts zu erleben und zu reflektieren. Im Anschluss an die Challenge wurde über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Erkenntnisse für den zukünftigen Umgang mit digitalen Medien diskutiert.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

„72 Stunden ohne Handy!“ – Dieser Challenge stellten sich die Schüler:innen des Bundesrealgymnasiums Salzburg. Bild: Instagram-Beitrag zum SID des Bundesrealgymnasiums Salzburg
LFS Bruck: Bewusstsein für digitale Verantwortung
Die LFS Bruck beschäftigte sich mit dem Thema Cybermobbing. Warum tun Täter:innen das? Wie fühlen sich Betroffene und was kann man tun? Die Ergebnisse wurden zu einem Reel verarbeitet und auf dem Instagram-Kanal der Schule veröffentlicht.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Mit einem Video zu Cybermobbing schafften die Schüler:innen Bewusstsein für dieses Thema. Bild: Screenshots aus dem Reel der LFS Bruck
Mittelschule Eisenerz: Stationenbetrieb
An der Mittelschule Eisenerz gab es einen Stationenbetrieb zu sicheren Passwörtern, Phishing, Fake News und Co. An den Stationen wurden zum Beispiel eigene Fake News erstellt, Quizfragen beantwortet und Tipps gesammelt. Die Tipps wurden mit einem selbst gestalteten Avatar präsentiert.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

An den vielen Stationen lernten die Schüler:innen den sicheren Umgang mit Medien und Internet. Bild: Mittelschule Eisenerz
backonstage10: Reel zum Thema Gewalt im Internet
Das Jugendzentrum backonstage10 veröffentlichte auf seinen Social-Media-Kanälen ein Video zum Thema Gewalt. In Form von Interviews wurden Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Gewalt im Internet befragt.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Jugendliche erleben unterschiedliche Formen von Gewalt online. Bild: Screenshots aus dem Reel von backonstage10
Mittelschule Lech am Arlberg: Safer Social Media - 3 Wochen Projekt der ganzen Schule
An der Mittelschule Lech am Arlberg ging es drei Wochen lang um den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken. Zuerst wurde eine Woche lang die tägliche Social-Media-Zeit erfasst. In der 2. Woche wurden die teilweise schockierenden Ergebnisse analysiert und diskutiert. In der 3. Woche wurden per Zufallsgenerator Dreiergruppen gebildet, die sich mit Datenschutz und Privatsphäre auseinandersetzten. Die Tipps wurden in Videos, Plakaten und Powerpoint-Präsentationen zusammengefasst und auf der Schulwebsite veröffentlicht.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

Die MS Lech am Arlberg hat sich in einem mehrstufigen Projekt der Nutzung von Social Media gewidmet. Bild: MS Lech am Arlberg
Die Saferinternet.at-Workshops werden von A1 gesponsert.
Viele weitere Projekte finden Sie in sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #SID2025AT und in unserem Rückblick auf den Safer-Internet-Monat 2025.