Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz?

Lehrende Eltern Jugendliche Informationskompetenz

Wieso sollten sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen?

Was ist eine Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, meist in Form von Robotern dargestellt, zerstört die Menschheit oder bedroht sie zumindest. Glaubt man Science-Fiction-Filmen wie „I, Robot“ oder „Matrix“, sieht so das Wesen einer Künstlichen Intelligenz aus. In Filmen wie „Wall-E“ oder „Her“ ist es hingegen die Liebenswürdigkeit, die die Künstliche Intelligenz (KI) ausmacht. Gemein ist diesen Filmen, dass KIs als denkende, fühlende und damit menschenähnliche Wesen dargestellt werden. Doch genau das ist eine KI nicht, zumindest noch nicht.

Besitzt eine KI die gleichen oder bessere intellektuelle Fähigkeiten wie wir Menschen, spricht man auch von einer starken KI. Daran wird gearbeitet, Realität ist das aber noch nicht.

Was meinen wir dann, wenn wir von Künstlicher Intelligenz sprechen? Gemeint ist die sogenannte schwache KI, die mit Methoden aus Mathematik und Informatik intelligentes Verhalten simuliert. Dafür verwendet sie Algorithmen.

Zur Lösung von besonders komplexen Aufgaben oder Problemen, benötigt es eine Künstliche Intelligenz. Mit Hilfe von vielen Daten kann sich eine KI selbstständig verbessern. Das wird auch Machine Learning (maschinelles Lernen) genannt. Bei ganz besonders komplexen Problemen werden künstliche Neuronen erzeugt, die der KI dabei helfen, ähnlich wie ein Mensch Entscheidungen zu treffen. Das nennt man Deep Learning (Tiefes Lernen).

Auch wir haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt: den Kettenbrief-Chatbot! Er hilft Kindern und Jugendliche dabei, per WhatsApp verschickte Kettenbriefe zu erkennen. Dafür haben wir den Chatbot mit vielen verschiedenen Kettenbriefen gefüttert. Solange, bis er gelernt hat, ohne unsere Hilfe Kettenbriefe zu erkennen. Wenn Kinder dem Chatbot einen Kettenbrief weiterleiten, kann er diesen nun ganz allein identifizieren und die Kinder beraten.


Künstliche Intelligenz selbst entwickeln!

Unter Teachable Machine können Sie Ihre eigene Künstliche Intelligenz mit Hilfe von Machine Learning entwickeln. Wir haben es auch gleich ausprobiert und einer KI beigebracht, Lady Gaga und Billie Eilish zu erkennen. Wir haben uns für diese KünstlerInnen entschieden, da sie ihr Aussehen immer wieder stark verändern. Die KI muss also vor allem ihre Gesichter erkennen. So hat unser kleines Experiment funktioniert:

Unsere KI hat leider nicht alle Bilder richtig zugeordnet. In diesem Fall liegt das wohl daran, dass wir nur 20 Bilder pro Kategorie verwendet haben. Je nachdem mit wie vielen oder mit welchen Daten eine Künstliche Intelligenz lernt, funktioniert sie gut oder weniger gut. Das zeigt das Beispiel Gesichtserkennung: Viele dieser KIs lernen vor allem von Bildern von weißen Männern, daher funktionieren sie bei dieser Personengruppe am besten. Das kann diskriminierende Auswirkungen haben.


Wieso ist Künstliche Intelligenz relevant für Kinder und Jugendliche?

Zugegeben, eine KI, die zwischen Lady Gaga und Billie Eilish unterscheiden kann, ist wohl eher unwichtig. Daher stellt sich die Frage, wieso KIs oder Algorithmen relevant für Kinder und Jugendliche sind. Wirft man einen Blick auf die Praxis, zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche in Ihrem Alltag sehr häufig mit Algorithmen oder mit KIs konfrontiert sind. Oft wissen sie es nur nicht. Hier ein paar Beispiele:

  • Wearables und Fitnesstracker: Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche wird es immer interessanter den eigenen Körper zu vermessen oder mit Hilfe von Trackern das perfekte Workout zusammenzustellen. Um das Fitnesstraining an die jeweilige Person anzupassen, verwenden manche HerstellerInnen eine KI. 
  • Streamingdienste: Auch Webseiten wie zum Beispiel Streamingdienste verwenden oftmals eine KI. Bei Netflix, Spotify & Co. soll maschinelles Lernen dabei helfen, den Geschmack der NutzerInnen besser zu verstehen und dementsprechend die richtigen Vorschläge zu machen.
  • Soziale Medien und Filterblasen:  Ähnliches passiert auch in Sozialen Medien. Dort werden Algorithmen eingesetzt, die im Hintergrund entscheiden wie und welche Informationen den NutzerInnen eingeblendet werden. Dadurch zeigen uns Soziale Medien eher Themen, mit denen wir uns stärker beschäftigen. Manche WissenschaftlerInnen warnen daher vor einer personalisierten Filterblase.
  • Deepfakes:  Deepfakes sind Bilder, Videos oder Audio-Dateien, die mit Hilfe einer KI, absichtlich verändert werden. Dadurch können Medieninhalte manipuliert und Fake News noch besser verbreitet werden. Deepfakes werden aber auch im privaten Bereich verwendet. So werden manipulierte Bilder oder Videos sehr oft für den pornografischen Bereich missbraucht. Betroffen davon sind vor allem Frauen, deren Gesichter in Pornos reingesetzt oder die nachträglich „ausgezogen“ werden.
  • Filter:  Auch Filter, die auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat verwendet werden, sind eine Art Deepfake. Solche Filter können Landschaftsfotos in kräftigeren Farben erstrahlen lassen, sie können einer Person Hasenohren oder einen Katzenschnauze ins Gesicht zaubern oder sie schlanker oder „schöner“ darstellen. Vor allem solche „Schönheitsfilter“ werden oftmals kritisiert.

Wieso sollten Kinder und Jugendliche sich mit dem Thema KI auseinandersetzen?

Selbstlernenden Systeme können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Wir haben bereits gezeigt, wie es bei der Gesichtserkennung zu Problemen kommen kann, wenn bestimmte Daten fehlen. Aber auch wenn eine KI mit Daten lernt, die Ungleichbehandlungen oder Vorurteile abbilden, spiegeln diese KI die gleichen Stereotype und Ungleichbehandlungen wider.

Eine Künstliche Intelligenz kann unser Leben also negativ beeinflussen. Daher ist es zentral, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie solche Systeme funktionieren und wie sie diese auch kritisieren können. Folgende Fragen können dabei helfen, die Gefahren und Chancen von KIs und Algorithmen zu diskutieren:

  • Werden alle fair behandelt oder könnte es zu Diskriminierungen kommen?
  • Sind die Entscheidungen, die die KI trifft, nachvollziehbar?
  • Werden personenbezogene Daten geschützt oder ist gar nicht klar, was mit den Daten passiert?
  • Werden Algorithmen oder KIs dazu genutzt, um Menschen durch personalisierte Inhalte zu manipulieren?

Materialien für Lehrkräfte

Das Thema KI kann auch im Unterricht behandelt werden. Online finden Sie zahlreiche Materialien dafür. Die Webseite I am A.I. bietet Ideen für spielerische Ansätze an, die die Möglichkeiten und Funktionsweise von KIs nachvollziehbar machen. Im Unterricht könnte die Klasse zum Beispiel eine eigene KI basteln. Das funktioniert auch auf der Seite machinelearningforkids.co.uk – unter „Worksheets“ gibt es zahlreiche Anleitungen dafür. Kostenlose Unterrichtsmaterialienai stellen außerdem die Seiten der Roberta Initiative sowie appcamps.de zur Verfügung. Auch im Englisch-Unterricht kann das Thema mit dem Comic We need to talk, AI (.pdf) behandelt werden (zur deutsche Printversion geht es hier).