Online-Workshops rund um den Safer Internet Day 2022
Lehrende Eltern JugendlicheDieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nutzen Sie unsere Webinare und Workshops für PädagogInnen, Eltern und Kinder rund um unser diesjähriges Safer Internet Day-Thema Cyber-Mobbing. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden online statt. Die Veranstaltungen werden unterstützt von A1 digital.campus und von Saferinternet.at durchgeführt.
Dienstag, 08.02.2022
Mein Smartphone & Ich | 10:00-12:00 Uhr

Veranstaltung des A1 digital.campus in Kooperation mit Saferinternet.at
Zielgruppe: Volksschulkinder (ggf. mit Eltern), max. 30 TeilnehmerInnen
Inhalt: In diesem Workshop stehen du und dein Smartphone/Tablet/Computer/Spielekonsole im Mittelpunkt. Wie kannst du diese Dinge nutzen, sodass sie gut für dich sind? Was macht dir besonders viel Spaß und wo lernst du was dazu? Wie kannst du auch mit Dingen umgehen, die dir Angst oder Sorgen machen? Gemeinsam suchen wir hier gute Lösungen!
ReferentInnen: Alexandra Wonka, Saferinternet.at-Trainerin + technische Co-Moderation Saferinternet.at
Anmeldung: über A1 digital.campus
Cyber-Mobbing – was Lehrende tun können und sollen | 17:00-18:00 Uhr

Veranstaltung des A1 digital.campus in Kooperation mit Saferinternet.at
Zielgruppe: PädagogInnen
Inhalt: Im schulischen Alltag spielt Cyber-Mobbing immer wieder eine Rolle. Es kann zu großem Leidensdruck bei den Betroffenen führen und stört den Unterricht bzw. das Schulleben. Die Schule hat aber eine Reihe von Möglichkeiten, bereits präventiv aktiv zu sein und damit Vorfälle zu verhindern oder nicht groß werden zu lassen. Auch im Anlassfall können Lehrende einen wichtigen Unterschied machen. Dazu ist es notwendig, sich mit den Formen, Ausprägungen und Handlungsoptionen zu beschäftigen.
ReferentInnen: DI Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, Alexandra Wonka, Saferinternet.at-Trainerin
Zoom-Link (Meeting-ID: 949 1509 7447, Kenncode: 526579)
Mittwoch, 16.02.2022
Cyber-Mobbing – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können | 18:00-19:00 Uhr

Veranstaltung des A1 digital.campus in Kooperation mit Saferinternet.at
Zielgruppe: Eltern und Erziehungsberechtige
Inhalt: Nicht immer bekommen Eltern sofort mit, wenn ihr Kind von Cyber-Mobbing betroffen ist. Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit diesem Thema begleiten können, ist Schwerpunkt des Workshops anlässlich des Safer Internet Day 2022. Wie können Eltern verhindern, dass es überhaupt zu Cyber-Mobbing kommt? Wie können Eltern erkennen, dass das eigene Kind betroffen ist – sei es als Opfer, als TäterIn oder als BeobachterIn? Wie kann Medienerziehung in diesem Bereich gelingen?
Referentin: DI Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at
Zoom-Link (Meeting-ID: 968 6147 1601, Kenncode: 786606)
Mittwoch, 23.02.2022
Gemeinsam gegen Cyber-Mobbing | 2 Schulstunden (Uhrzeit wählbar)

Veranstaltung von Saferinternet.at unterstützt von A1 digital.campus
Zielgruppe: SchülerInnen der Sekundarstufe 1
Inhalt: Dieser Workshop ist für eine Klasse gedacht. Es geht darum, zu überlegen, welche Maßnahmen präventiv gemacht werden können, damit Cyber-Mobbing kein Thema werden muss: Welche Regeln haben wir für den Online- und den Klassenraum? Wie funktionieren wir als Klasse? Wie können wir unser Klassenklima verbessern und noch besser zusammenarbeiten? Wie gehen wir mit Konflikten und Störungen um?
Umsetzung: via Videokonferenz-Tool der Schule / des Trainers
ReferentInnen: Alexandra Wonka, Saferinternet.at-Trainerin + technische Co-Moderation Saferinternet.at
Anmeldung: Workshop bereits VERGEBEN!
Weitere Fortbildungen
- Dienstag, 08.02.2022, 19:00-20:00 Uhr:
Cyber-Mobbing unter Jugendlichen in Zeiten der Pandemie – Saferinternet.at präsentiert aktuelle StudienergebnisseZielgruppe: alle
Inhalt: Cyber-Mobbing führt zu einem beträchtlichen Leidensdruck bei den Betroffenen – gerade bei jungen Menschen. Saferinternet.at setzt sich seit vielen Jahren mit diesem Problem und einer Reihe von Fragen in diesem Kontext auseinander: Wie viele Jugendliche sind von Cyber-Mobbing betroffen? Welche Erscheinungsformen kann Cyber-Mobbing haben? Wie können sich Betroffene zur Wehr setzen? Und: Was hat sich in der Pandemie in Bezug auf Cyber-Mobbing verändert? Anlässlich des Safer Internet Day 2022 beauftragte die EU-Initiative Saferinternet.at das Institut für Jugendkulturforschung mit einer Studie über Cyber-Mobbing unter Jugendlichen. Bei einer Online-Erhebung wurden 400 Personen im Alter von 11 bis 17 Jahren in Österreich zu diesem Thema befragt. Ergänzt wurde die Studie mit Praxiserfahrungen aus Saferinternet.at-Workshops. Im Rahmen dieses Webinars werden die aktuellen Studienergebnisse präsentiert sowie Tipps für Jugendliche, Eltern und Lehrende und weitere Aktivitäten rund um den Safer Internet Day 2022 vorgestellt.
Referentin: DI Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.atZoom-Link (Meeting-ID: 964 4343 5877, Kenncode: 501068)
- Mittwoch, 23.02.2022, 17:00-18:00 Uhr:
Cyber-Mobbing-Prävention – was Lehrende tun können und sollen
Zielgruppe: Lehrende
Inhalt: Egal, ob im Distance Learning oder in der Klasse: Die Herausforderungen durch die Pandemie führen unter anderem auch dazu, dass Cyber-Mobbing bei SchülerInnen zunimmt. Kommt das Klassenklima zu kurz, bricht die Klassengemeinschaft auseinander und sinkt die Stimmung in der Schule, so können Cyber-Mobbing-Vorfälle zunehmen. Doch Lehrende können gegensteuern und damit auch für ein besseres Lernklima sorgen.
Referentin: DI Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at
Zoom-Link (Meeting-ID: 992 6317 8756, Kenncode: 697493)
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)