News
Safer Internet Day 2022 – internationale Aktivitäten in vielen Ländern und Sprachen
Über 100 Länder beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day. Nutzen Sie die Ressourcen und bereichern Sie so Ihre Arbeit mit Projekten in anderen Sprachen und aus anderen Kulturen.
Februar ist Safer Internet-Aktionsmonat
Wir rufen alle Schulen und Jugendorganisationen dazu auf, beim Aktionsmonat Februar mitzumachen und eigene Projekte zum Thema sichere Internetnutzung umzusetzen! Anregungen und Tipps finden Sie hier!
Der Countdown läuft: Am 8. Februar 2022 ist Safer Internet Day
Bald ist es wieder soweit: Am 8. Februar 2022 findet bereits zum 19. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Machen auch Sie mit!
Machen Sie mit beim Safer Internet Day 2022!
Am 08. Februar 2022 ist wieder Safer Internet Day. Machen auch Sie mit und leisten Sie Ihren Beitrag zu einem besseren Internet!
Gestalte aktiv die digitale Welt von morgen!
Aus „A1 Internet für Alle“ wird „A1 Digital Campus“ – mit einem neuen Fokus auf die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und unseren altbewährten Saferinternet.at-Workshops.
Mit unseren Saferinternet.at-Workshops sicher ins Schuljahr starten
Mit den Saferinternet.at-Workshops können Schulen und Jugendeinrichtung die sichere Internetnutzung fördern. Gemeinsam finden wir das optimale Präventionsangebot für Ihre Einrichtung!

Online- und Offline-Workshops möglich
Eine gute Nachricht zum Schulstart 2021: Unsere Workshops können aktuell sowohl offline als auch online stattfinden. Welche Regeln es dabei zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Unsere Materialien gibt's jetzt auch in vier Fremdsprachen!
Wir sind stolz, einen Teil unseres Eltern-Angebots auch auf BKS, Arabisch, Englisch und Türkisch anbieten zu können.
Gewaltvideos ins Netz stellen – warum machen das Jugendliche?
„Happy Slapping“, „Smack Cam“ oder „Slap Cam“. Drei Begriffe, die dasselbe Phänomen beschreiben: Jugendliche filmen sich dabei, wie sie andere schlagen. Was steckt dahinter?
Grüner Pass – worauf Sie achten müssen!
Seit Kurzem kann man mit dem "Grünen Pass" digital nachweisen, dass man geimpft, getestet oder genesen ist. Wir zeigen, wie man zu diesem kommt und worauf man dabei achten sollte.