News
Erpressung per Webcam: der „Sex-Scam“
Seit einiger Zeit häufen sich Vorfälle, bei denen Internetnutzer/innen zu Sexchats überredet und mit dem delikaten Bildmaterial anschließend erpresst werden. Unter den Betroffenen finden sich...
Das Internet als persönlichen Jobmotor nutzen
Laut einer aktuellen Saferinternet.at-Studie recherchieren Personalverantwortliche bei fast der Hälfte aller Bewerbungen im Internet. Darum ist es wichtig, die digitale Selbstpräsentation bewusst zu...
*123456* – Passwortschutz!?
Ein einigermaßen sicheres Passwort zu erstellen, ist nicht schwer – trotzdem tun es viele Internetnutzer/innen nicht. Unsere Tipps, damit Ihr Passwort nicht in der „Liste der 25 unsichersten...
Grundrechte im Netz von Ökonomie und Politik
Alles rund um das Thema "Grundrechte im Netz von Ökonomie und Politik" ist Gegenstand einer Veranstaltung der AK Wien und der GPA-djp!
Ask.fm – ein Trend unter Jugendlichen!
Ask.fm ist eine Online-Plattform, auf der Fragen an registrierte Nutzer/innen gestellt werden können – nicht immer sind die Fragen nur freundlich.
Das Phänomen „Facebook Rape“ und wie man sich davor schützen kann
Beleidigende Kommentare, die man selbst nie verfasst hat, Statusmeldungen mit peinlichen Behauptungen, ein wie von Geisterhand abgeändertes Profilfoto – was sich wie ein Krimi anhört, heißt „Facebook...
Kein „Safer Sexting“ mit Snapchat
Der „neueste Schrei“ unter den Jugendlichen heißt Snapchat. Das ist eine App, die es ermöglicht, (Nackt-)Bilder nur für ganz kurze Zeit mit anderen zu tauschen. Oder doch nicht?
Online-Werbung als Falle für Kinder
Kinder erkennen Werbung in Online-Spielen, Sozialen Netzwerken oder Handy-Apps oft nicht, weil sie gut getarnt ist. Schnell können unbedarfte Klicks zur Kostenfalle werden. Wir geben Tipps zum Schutz.
Rachepornos – oder auch: die „feige Art“ Abschied zu nehmen
Das Versenden von Nackfotos ist ein allgemein bekanntes Phänomen, doch die möglichen Konsequenzen daraus sind enorm. Eine Form der Rache von Ex-Partnern und Ex-Partnerinnen ist das Posten dieser...
Cyber-Mobbing als Teil des jugendlichen Alltags
Eine neue Studie aus Deutschland beschäftigt sich mit dem „Cyberlife“ von Kindern und Jugendlichen und bestätigt: Cyber-Mobbing ist nicht nur Teil des Sprachgebrauchs, sondern auch des jugendlichen...