Beispiele für Aktionen
Fake-News erkennen
Die Schüler:innen sammeln als Hausübung wahre und falsche Meldungen (ca. 5 Beispiele, mindestens 2 Fakes). Sie dokumentieren, woher die Beiträge stammen, ob sie echt oder fake sind und woran man es erkennen kann. Dafür durchforsten sie ihre Sozialen Netzwerke und Faktenchecker-Websites und geben die Beiträge als Screenshot in eine PowerPoint-Präsentation.
Im Unterricht werden die Beispiele präsentiert und die Schüler:innen stimmen ab, ob die jeweilige Meldung fake oder echt ist. Im Anschluss wird diskutiert: Warum glauben die Schüler:innen, dass der Beitrag echt/fake ist? Wie kann ein Beitrag überprüft werden? Warum wird der Beitrag veröffentlicht? Was löst der Beitrag aus? Zu welchen Themen gibt es besonders viele Falschmeldungen?
Begleitmaterial:
Soziale Netzwerke 1
Besprechen Sie mit Ihren Schüler:innen deren Nutzungsverhalten in Sozialen Netzwerken. Was sind die Lieblingsnetzwerke der Schüler:innen? Welche Nutzungsmotive gibt es, was tun die Jugendlichen in Sozialen Netzwerken und warum macht es Ihnen so viel Spaß, dort unterwegs zu sein? Haben sie in einem Netzwerk schon einmal etwas Negatives erlebt – und wenn ja, wie kann man darauf reagieren?
Im Anschluss an die Diskussion wird ein Netzwerk ausgewählt und anhand des entsprechenden Privatsphäre-Leitfadens von Saferinternet.at gemeinsam besprochen, wie man sich sicher im jeweiligen Netzwerk bewegen kann. Die Schüler:innen sollen sich dabei mit ihren eigenen Privatsphäre-Einstellungen auseinandersetzen und untereinander austauschen. Wie haben sie die jeweiligen Einstellungen gesetzt und warum? Was ändert sich dadurch?
Begleitmaterial:
Soziale Netzwerke 2
Die Schüler:innen werden zu Marketing-Expert:innen. Das Szenario: Saferinternet.at beauftragt Kleingruppen von jeweils 3-5 Personen, eine Informationskampagne für Instagram oder TikTok zu planen und die entsprechenden Beiträge auch selbst zu gestalten. Die Postings können Themen wie „Digital Wellbeing“, „Hilfe – ich werde online gemobbt! Was kann ich tun?“ oder „Hass im Netz“ beinhalten. Dabei können folgende Fragestellungen behandelt werden: Was soll in den Postings vermittelt werden und auf welche Weise? Wann werden die Beiträge am besten veröffentlicht? Welche Texte werden verwendet und wie werden diese gestaltet?
Begleitmaterial:
Soziale Netzwerke 3
In Kleingruppen werden Info-Plakate zu Sozialen Netzwerken gestaltet. Auf den Plakaten lassen sich z. B. Sicherheitseinstellungen, Tipps zur Nutzung oder Gefahren in Sozialen Netzwerken thematisieren. Die Informationen können unseren Jugendlichen-Flyern und den entsprechenden Inhalten auf Saferinternet.at entnommen werden.
Begleitmaterial:
Influencer-Marketing
Die Klasse ergründet die Merkmale und Funktionsweisen von Influencer-Marketing. Im gemeinsamen Gespräch werden die Lieblingsinfluencer:innen der Schüler:innen eruiert. Anschließend werden ausgewählte Videos bzw. Beiträge der beliebtesten Influencer:innen angesehen und analysiert. Dabei kann gemeinsam nach - den dort oft gut versteckten - Merkmalen gesucht werden, die auf werbliche Inhalte hinweisen. Unterstützend kann auch unser Quiz zu Sozialen Netzwerken eingebunden werden, mit dem das Erkennen werblicher Elemente auf spielerische Weise geschult wird. In Kleingruppen lässt sich schließlich die Funktionsweise von Influencer-Marketing diskutieren.
Begleitmaterial:
Schönheitsideale im Internet
Diskutieren Sie in der Klasse gängige Schönheitsideale und Beauty-Filter. Die Schüler:innen bringen ein Foto von einer Person aus dem Internet mit (Sportler:in, Influencer:in, Model, Schauspieler:in…) und werfen gemeinsam einen kritischen Blick auf die Fotos.
Was ist schön? Was ist weiblich? Was ist männlich? Wie wurde das Bild bearbeitet? Was sagt das Bild aus? Wie fühle ich mich, wenn ich das Bild sehe? Welche Geschlechterrollen werden vermittelt?
Begleitmaterial:
- Artikel zu Schönheitsfiltern
Passwörter
Besprechen Sie mit Ihrer Klasse das Thema Passwörter. Wo nutzen die Schüler:innen Passwörter? Wie lange sind diese Passwörter? Wie merken sich die Schüler:innen ihre Passwörter? Wurde schon einmal das Konto eines Schülers bzw. einer Schülerin gehackt? Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
Begleitmaterial:
- Tipps für Sichere Passwörter
- Passwort-Sicherheit-Check: Checkdeinpasswort
Umfrage
Die Schüler:innen erstellen für eine bestimmte Zielgruppe eine kurze Umfrage (z. B. zum Thema Mediennutzung) und werten diese anschließend aus.
Begleitmaterial:
- Unterrichtsmaterial: Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet | Übung 13: Was ist privat, was öffentlich? Umfrage zur Privatsphäre
- Jugend-Internet-Monitor zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen
Internettagebuch
Die Schüler:innen dokumentieren 4 Tage lang ihren Medienkonsum. Wie lange waren sie auf Instagram, TikTok und Co. unterwegs? Wie lange haben sie Netflix-Inhalte angeschaut? Wie lange wurde mit der Konsole, dem Computer oder Smartphone gespielt? Wie oft haben sie WhatsApp geöffnet? Wie oft wurde eine eigene Story in Sozialen Netzwerken veröffentlicht?
In Kleingruppen werden die Ergebnisse dieser und weiterer Fragestellungen verglichen und ausgewertet, der eigene Medienkonsum wird reflektiert. Was ist zu viel? Wann sollte man das Handy zur Seite legen? Wie können wir unsere Mediennutzung reduzieren?
Begleitmaterial:
- Instagram-Guide von Saferinternet.at: Guide "Digital Wellbeing"
Werbung auf TikTok
Die Schüler:innen werden beauftragt, Werbung auf TikTok (oder Instagram, YouTube) zu suchen und diese kritisch zu betrachten. In Kleingruppen durchforsten sie TikTok, machen Screenshots von Werbung und markieren Erkennungsmerkmale von werblichen Elementen. Zum Schluss werden die Ergebnisse präsentiert und die unterschiedlichen Werbeformen diskutiert.
Diskussionsfragen: Wem wird welche Werbung ausgespielt? Ist die Werbung seriös? Warum sind werbliche Inhalte so schwer zu erkennen?
Begleitmaterial:
Kettenbriefe
Mit jüngeren Kindern (zwischen 8 und 12 Jahren) wird das Thema Kettenbriefe diskutiert. Welche Kettenbriefe erhalten die Kinder? Was steht in diesen Kettenbriefen? Wie gehen die Kinder mit den Kettenbriefen um?
Diskutieren Sie in der Klasse die in Kettenbriefen verbreiteten Nachrichten, die von Kindern oft als bedrohlich und verunsichernd wahrgenommen werden. Erklären Sie, wie Kettenbriefe entstehen und dass es sich dabei um frei erfundene Fake-Inhalte handelt.
Begleitmaterial:
- Chatbot für Kinder: Der Kettenbrief-Roboter
- Quiz: Kettenbrief-Quiz
Recherche im Internet und Quellenkritik
Die Schüler:innen recherchieren entweder sich selbst oder die eigene Schule im Internet. Welche Informationen finden sich dazu im Internet und woher stammen diese? Sind die Informationen korrekt? Sollen diese überhaupt im Internet zu finden sein? Worüber wird wie berichtet? Wie erhalte ich Informationen oder Bilder aus dem Internet?
Begleitmaterial:
- Quellenkritik: Wie übe ich mit meinen Schüler:innen Quellenkritik?
- Recherche im Internet: Wie kann ich sinnvoll im Internet suchen?
- Internet Ombudsstelle: Mein Bild im Netz
Recht am eigenen Bild
Thematisieren Sie in Ihrer Klasse die Beachtung und Verletzung von Urheberrechten im Internet. Diskutieren Sie mit Ihrer Klasse anhand unserer Beispielfotos, ob ein Bild auf Instagram & Co. geteilt werden darf oder nicht.
Folgende Fragen können die Diskussion anregen: Was sagt das Bild über die Person aus? Muss ich Abgebildete um Erlaubnis fragen? Wird am Foto jemand bloßgestellt? Darf ich diese Aufnahme überhaupt veröffentlichen?
Begleitmaterial:
- Infos: Urheberrechte
- Jugendlichen-Flyer: Bilder & Videos im Netz