Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Was ist ein Social Bot?

Weitere Infos zu: Informationskompetenz

Social Bots sind automatisierte Programme in sozialen Netzwerken, die wie Menschen mit anderen Nutzer:innen interagieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Fakeprofile, die menschliches Verhalten nachahmen und selbständig liken, kommentieren oder Posts absetzen.

Beispiele für Social Bots

  • Social Bots basieren auf Algorithmen und werden meist für einen bestimmten Zweck programmiert, zum Beispiel um betrügerische Inhalte, Meinungen oder Fake News zu verbreiten.
  • Im Marketing werden Social Bots eingesetzt, um Anfragen oder Feedback zu beantworten, Beiträge mit bestimmten Hashtags zu liken oder Links zu bestimmten Webseiten zu verbreiten.
  • Social Bots werden auch genutzt, um die Reichweite von Accounts zu erhöhen, indem solche Bots als Follower:innen gekauft werden.
  • Social Bots können aber auch einfach nur Spaßprojekte sein (zum Beispiel Bots, die auf Rechtschreibfehler reagieren und die Verfasser:innen darauf aufmerksam machen).

Oft werden ganze Netzwerke aus Social Bots (sogenannte Botnets) eingesetzt, um zu betrügen, Likes zu generieren oder Daten abzugreifen. Cyberkriminellen nutzen solche Botnets oft als Angriffswerkzeug.

Gefährlich sind Social Bots auch, wenn sie für politische Zwecke genutzt werden und Themen oder Politiker:innen pushen, mit Nutzer:innen über bestimmte politische Themen diskutieren oder massenhaft Falschmeldungen verbreiten.

Es ist nicht einfach, Social Bots zu erkennen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist oft nicht klar, ob sie es mit einer echten Person oder mit einem Programm zu tun haben. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Bots von ihren Entwickler:innen zudem immer besser getarnt werden. Und ihre Anzahl nimmt zu: Expert:innen-Schätzungen zufolge wird der Großteil aller Onlineinhalte schon bald von einer KI erstellt werden – und nicht mehr von Menschen.


Folgende Anhaltspunkte können helfen, einen Bot zu erkennen

  • Profilbild: Social Bots verwenden manchmal generische oder gestohlene Profilbilder, die mit einer umgekehrten Bildersuche identifiziert werden können.
  • Profilbeschreibung: Versuchen Sie herauszufinden, wie lange der Account schon besteht. Wenn dieser erst vor relativ kurzer Zeit erstellt wurde und die Accountbeschreibung sehr allgemein gehalten ist, kann dies auf einen Social Bot hindeuten. Bei vielen Netzwerken können Sie auch darauf achten, ob der Account mit einem blauen Häkchen versehen ist – das bedeutet, dass es sich um einen echten und verifizierten Account handelt.
  • Aktivität: Schreibt ein Account sehr viele Nachrichten in sehr kurzer Zeit, kann dies in Verbindung mit dem Alter des Accounts ein weiterer Hinweis auf einen Social Bot sein. Die meisten Social Bots versuchen, bestimmte Themen zu pushen, indem sie dazu möglichst viele Nachrichten in kurzer Zeit posten.
  • Reaktionszeit: Social Bots reagieren meist innerhalb von Sekundenbruchteilen. Achten Sie darauf, wenn Sie mit einem Account schreiben. Allerdings können Social Bots auch mit einer verzögerten Reaktionszeit programmiert sein.
  • Reaktion auf kontextbezogene Fragen: Versuchen Sie, dem Account Fragen zu stellen, die etwas vom eigentlichen Thema abweichen und es in einen größeren Zusammenhang stellen. Wenn es um komplexere Zusammenhänge geht, scheitern die meisten Social Bots.
  • Inhaltliche Konsistenz: Social Bots konzentrieren sich meist auf bestimmte Themen oder Schilderungen und verbreiten sich wiederholende Inhalte. Wenn ein Account immer wieder dieselben Informationen oder Argumente teilt, ohne diese zu variieren, könnte es sich um einen Social Bot handeln.
  • Hashtags und Links: Social Bots verwenden oft sehr viele Hashtags oder Links in ihren Beiträgen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen oder Traffic auf bestimmte Websites zu lenken. Übermäßig viele Links und Hashtags können ein Hinweis auf einen Bot sein.
  • Follower-Interaktion: Bots haben oft ein unausgewogenes Verhältnis zwischen Followern und Interaktionen. Viele Follower, aber wenige Likes, Retweets oder Kommentare können beispielsweise darauf hindeuten, dass die Anzahl der Follower aufgebläht oder gekauft ist.
  • Sprachmuster und Grammatik: Obwohl Social Bots so konzipiert sind, dass sie eine menschliche Sprache verwenden, kann ihre Kommunikation unnatürlich wirken. Ungewöhnliche Sprachmuster oder Grammatikfehler können ein Hinweis auf Bots sein.
  • Netzwerkverbindungen: Social Bots interagieren häufig mit anderen Bots oder ähnlichen Accounts, um ihre Inhalte zu verbreiten. Wenn Sie Interaktionen zwischen mehreren verdächtigen Accounts beobachten, könnten Sie auf ein Bot-Netzwerk gestoßen sein.

Oft lassen sich Accounts nicht eindeutig als Social Bots identifizieren. Umso wichtiger ist es, über deren Existenz Bescheid zu wissen und Inhalte im Internet stets kritisch zu hinterfragen beziehungsweise mit anderen Quellen abzugleichen.


Weiterlesen