Wo finde ich Unterstützung und Beratung bei Hass im Netz und Cybermobbing?
Weitere Infos zu: CybermobbingDas Wichtigste im Überblick
Beratungsstellen | Beratungsstellen bieten Unterstützung und Beratung für Betroffene von Hasspostings und Cybermobbing. Sie helfen durch psychologische, juristische und soziale Beratung sowie Notrufdienste. Beispiele sind Rat auf Draht, die Schulpsychologie-Bildungsberatung und die Internet Ombudsstelle. |
Meldestellen | Meldestellen sind spezialisierte Anlaufstellen, bei denen illegale und problematische Inhalte im Internet gemeldet werden können. Sie gehen den gemeldeten Fällen nach und setzen sich für die Löschung der Inhalte ein. Beispiele sind ZARA - #GegenHassimNetz, Stopline und die Meldestelle Extremismus und Terrorismus. |
Beratungsstellen
- Rat auf Draht: kostenloser, anonymer 24h-Notruf für Kinder und Jugendliche per Telefon (147 ohne Vorwahl) oder online
- Rat auf Draht Elternseite: kostenlose Elternberatung
- Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs: nützliche Kontaktadressen, Angebote und Themen rund um die Rechte von Kindern und Jugendlichen (in allen Bundesländern)
- Schulpsychologie-Bildungsberatung: psychologische Beratung für Schüler:innen in der Schule
- Familienberatung: Beratungsstellen in ganz Österreich
- elternberatung.at: Therapie und Beratung für Eltern
- Opfer-Notruf: kostenlose Beratung für Opfer von Straftaten unter der Nummer 0800/112 112
- Bundeskriminalamt: Kontaktaufnahme mit der nächstgelegenen Polizeidienststelle unter der Servicenummer 059-133 (österreichweit)
- 142 Telefonseelsorge: österreichweite Telefonberatung unter der Nummer 142 (ohne Vorwahl)
- Internet Ombudsstelle: Hilfe bei der Entfernung unerwünschter Onlineinhalte
- ZARA - #GegenHassimNetz: Unterstützung und Beratung durch juristisch und psychosozial geschulte Mitarbeiter:innen sowie Rechtshilfefonds für Betroffene
- Beratungsstelle Extremismus: österreichweite Anlaufstelle für Fragen zum Thema Extremismus
- No Hate Speech Movement: internationale Kampagne des Europarates gegen Hassrede im Netz mit vielen wertvollen Tipps
Auf der Website gewaltinfo.at finden Sie weitere Beratungsstellen für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche in allen Bundesländern.
Meldestellen
- ZARA - #GegenHassimNetz: Meldestelle für Hasspostings und Cybermobbing
- Stopline: Meldestelle für sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet
- Meldestelle NS-Wiederbetätigung des Innenministeriums: Meldestelle für neonazistische, rassistische oder antisemitische Inhalte, die gegen das Verbotsgesetz verstoßen
- Meldestelle Extremismus und Terrorismus des Innenministeriums: Meldestelle für extremistische und radikale Videos und Inhalte elektronischer Medien
- Mauthausen Komitee Österreich: Meldestelle für rechtsextreme und rassistische Straftaten, außerdem Angebote wie Zivilcourage-Trainings etc.
- BanHate: App der Antidiskriminierungsstelle Steiermark zur Meldung von Hasskommentaren direkt über das Smartphone
- Dokustelle: Meldestelle für islamfeindlichen und antimuslimischen Rassismus
- Antisemitismus-Meldestelle: Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde zu antisemitischem Hass im Netz
- RTR-Beschwerdestelle: Beschwerdestelle bei Problemen mit Kommunikationsplattformen (zum Beispiel bei Meldungen zu Hass im Netz)