Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen des Betriebssystems
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystem einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion."
-
Die Lieblings-Apps meinen Eltern erklärt. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit ihren Lieblings- Apps und erklären die Qualität von Apps ihren Eltern. Damit geben sie auch einen Einblick in ihre persönliche digitale Lebenswelt und können diese ihren Eltern ohne erzieherische Spannungen erklären. Übung 14 aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe | Geographie und Wirtschaftskunde (Einblicke in die Arbeitswelt)
Textverarbeitung
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein."
- Beratungsbriefe. Schülerinnen und Schüler formulieren Antworten auf Fragen, die bei Saferinternet.at eingelangt sind. Dies machen sie am Computer in der Textverarbeitung.
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbezihung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten."
-
Umfrage zur Privatsphäre. Schülerinnen und Schüler reflektieren den Begriff der Privatsphäre an Hand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | fächerübergreifende Projekte | Mathematik | Sprachen
Präsentationssoftware
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten."
- Schulung für junge Onliner/innen. Die Schüler/innen erarbeiten Inhalte, die bei einer Schulung für jüngere Schülerinnen und Schüler wichtig sind und reflektieren dabei auch ihr eigenes Verhalten. Übung 3 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“
Empfehlung: 8. Schulstufe (Schulung für 5./6. Schulstufe | Sprachen | Berufsorientierung | Informatik | Soziales Lernen
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation (z. B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte)."
- Schulung für junge Onliner/innen. Die Schüler/innen erarbeiten Inhalte, die bei einer Schulung für jüngere Schülerinnen und Schüler wichtig sind und reflektieren dabei auch ihr eigenes Verhalten. Übung 3 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“
Empfehlung: 8. Schulstufe (Schulung für 5./6. Schulstufe | Sprachen | Berufsorientierung | Informatik | Soziales Lernen
Tabellenkalkulation
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben."
-
Umfrage zur Privatsphäre. Schülerinnen und Schüler reflektieren den Begriff der Privatsphäre an Hand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | fächerübergreifende Projekte | Mathematik | Sprachen.
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar."
- Umfrage zur Privatsphäre. Schülerinnen und Schüler reflektieren den Begriff der Privatsphäre an Hand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | fächerübergreifende Projekte | Mathematik | Sprachen.