Computational Thinking
Inhaltsverzeichnis
Mit Algorithmen arbeiten
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag."
- Leben ohne Handy. SchülerInnen reflektieren die Auswirkung des Handys und machen ein Experiment. Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren, wie sie den Alltag bewältigen können. So wird der sinnvolle Einsatz des wichtigsten Mediums für jugendliche besser bewusst. Dabei wird genau auf die Abläufe eingegangen, die durchgeführt werden müssen, um das Handy zu ersetzen. Übung 1 aus Handy in der Schule
Empfehlung: alle Alterststufen | Sprachen | Soziales Lernen
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler verwenden, erstellen und reflektieren Codierungen (z. B. Geheimschrift, QR-Code)."
- QR Schnitzeljagd. Die Schüler/innen erstellen selbst Arbeitsblätter und Aufgaben, die sie mit Hilfe des QR-Codes verbreiten. Beispiel 6 aus “Handy in der Schule”.
Empfehlung: jede Altersstufe | alle Fächer
Kreative Nutzung von Programmiersprachen
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler erstellen einfach Programme oder Webanwendungen mit geeigneten Tools, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen."
- Learning Apps zu Cyber-Mobbing. Anhand des Themas Cyber-Mobbing erarbeiten die Schülerinnen und Schüler neue multimediale Angebote für andere SchülerInnen, z. B. in Form von Learning Apps. Dabei greifen sie auf bestehende Inhalte aus dem Internet zurück, müssen diese aber für eine bestimmte Zielgruppe neu bearbeiten. Übung 10 aus “Handy in der Schule”.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen