Digitale Kommunikation und Social Media
Inhaltsverzeichnis
Interagieren und Kommunizieren
Lehrziel (1/4)
"Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge."
- Das Jugend-Wörterbuch. Mit dieser Übung wird der eigene Sprachgebrauch reflektiert und Sprache als kreatives Stilmittel wahrgenommen. Außerdem werden Konflikte, die auf Grund von sprachlichen Formulierungen entstehen, analysiert. Übung 2 aus “Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet”.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Soziales Lernen | Sprachen -
Die Gruppen-Challenge. An Hand von konkreten Postings erfassen die Schülerinnen und Schüler Online-Interaktionen von Gruppen und analysieren diese in Bezug auf die Gruppe, aber auch Einzelperson inklusive statistischer Darstellungen. Übung 10 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Deutsch | Mathematik | Bildnerische Erziehung | fächerübergreifende Projekte
Lehrziel (2/4)
"Schülerinnen und Schüler beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge."
- Verhaltensvereinbarung erstellen. In Klassenvorstandsstunden wird eine Vereinbarung für die Klasse entwickelt, die auch den Online-Raum beinhalten. Übung 3 aus „Handy in der Schule“
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | jährlich neu überarbeiten
Lehrziel (3/4)
"Schülerinnen und Schüler schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend."
- Was ist authentisch? Eigen- und Fremdwahrnehmung in Online-Welten werden hinterfragt und miteinander diskutiert. Übung 8 aus “Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet”
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Deutsch | Soziales Lernen | Informatik
- Das Horror-Image. An Hand von Negativ-Schlagzeilen zum eigenen Online-Verhalten wird die Bedeutung der Privatsphäre für die eigene Person reflektiert und dabei eventuell auch gleich unerwünschte Inhalte aus dem Netz entfernt. Übung 15 aus “Wahr oder Falsch”.
Empfehlung: ab 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen -
Der Like-Check. Mit dieser Übung sollen Schülerinnen und Schüler die möglichen Formen der Bestätigung in Online-Netzwerken reflektieren, insbesondere das Online-Verhalten von Mädchen und Jungs. Übung 9 aus “Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet”.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Deutsch | Soziales Lernen | Kokoko
Lehrziel (4/4)
"Schülerinnen und Schüler ekennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z. B. Cybermobbing, Hasspostings).
-
Learning Apps zu Cyber-Mobbing. Anhand des Themas Cyber-Mobbing erarbeiten die Schülerinnen und Schüler neue Multimediale Angebote für andere SchülerInnen, zB in Form von Learning Apps. Dabei greifen sie auf bestehende Inhalte aus dem Internet zurück, müssen diese aber für eine bestimmte Zielgruppe neu bearbeiten und beschäftugen sich inhaltlich mit dem Thema. Übung 10 aus “Handy in der Schule”.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen -
Die Anti-Hass-Kampagne. Die Ursachen von Hasspostings werden ergründet und Strategien dagegen entwickelt. Übung 10 aus “Wahr oder Falsch”.
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Politische Bildung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen -
Die Kontroversen-Checkliste. Es werden Meinungen zu gesellschaftlich umstrittenen Themen gesammelt und bewertet. Daraus entsteht eine Checkliste, nach der man verlässlich Informationen bewerten kann. Übung 9 aus “Wahr oder Falsch”.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Politische Bildung (7. Klasse) | Deutsch (5.-8. Klasse) -
Kettenbrief-Check mal drei. Kettenbriefe sind besonders bei Kindern zwischen 8-12 Jahren eine besondere Herausforderung, mit der sie nur schwer umgehen. Verschiedene Übungen sind dazu möglich: Mathematik berechnen, wie schnell sie sich verbreiten, in Sprachen positive Beispiele selbst erstellen, in Bildnerische Erziehung ein Warn-Plakat erstellen. Übung 11 aus aus “Wahr oder Falsch”.
Empfehlung: 3-6. Schulstufe | Mathematik | Sprachen | bildnerische Erziehung
An der Gesellschaft teilhaben
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken."
-
Schulung für junge OnlinerInnen. Schülerinnen und Schüler erarbeiten Inhalte, die bei einer Schulung für jüngere Schülerinnen und Schüler wichtig wären und reflektieren dabei auch ihr eigenes Verhalten. Übung 3 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: 8. Schulstufe (Schulung für 5./6. Schulstufe) | Berufsorientierung | Informatik | Soziales Lernen | Sprachen -
Das Schutz-Wiki. In einem Wiki werden konkrete Tipps zu Gefahren im Internet für jüngere Kinder formuliert und gesammelt. Übung 12 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: 8.-12. Schulstufe | Sprachen | Informatik
Digitale Identitäten gestalten
Lehrziel (1/3)
"Schülerinnen und Schüler gestalten und schützen eigene Identitäten reflektiert."
-
Was ist authentisch? Eigen- und Fremdwahrnehmung in Online-Welten werden hinterfragt und miteinander diskutiert. Übung 8 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Deutsch | Soziales Lernen | Informatik. -
Das Horror-Image. An Hand von Negativ-Schlagzeilen zum eigenen Online-Verhalten wird die Bedeutung der Privatsphäre für die eigene Person reflektiert und dabei eventuell auch gleich unerwünschte Inhalte aus dem Netz entfernt. Übung 15 aus “Wahr oder Falsch”,
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen
Lehrziel (2/3)
"Schülerinnen und Schüler erkennen Manipulationsmöglichkeiten durch digitalen Identitäten (z. B. Grooming)."
-
Der falsche Youtube-Star. An Hand eines Videos reflektieren die Schülerinnen und Schüler, wie Cyber-Grooming funktioniert und was man dagegen tun kann. Übung 16 aus “Wahr oder Falsch”:
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen -
Quiz “Kennst du die Grooming Tricks? Rat auf Draht veröffentlicht Quizzes, die im EDV Saal genutzt werden können.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Supplierstunde
Lehrziel (3/3)
"Schülerinnen und Schüler verfolgen den Ruf eigener Identitäten und schützen diesen."
Das Horror-Image. An Hand von Negativ-Schlagzeilen zum eigenen Online-Verhalten wird die Bedeutung der Privatsphäre für die eigene Person reflektiert und dabei eventuell auch gleich unerwünschte Inhalte aus dem Netz entfernt. Übung 15 aus “Wahr oder Falsch”.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen
Zusammenarbeiten
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio)."
- Thema Passwort. Mit Hilfe von Tools wird besprochen, was ein gutes Passwort ist und wie man eigene Passwörter schützt.
Empfehlung: ab der 1. Schulstufe | jährlich auffrischen und wiederholen, dem neuesten Stand entsprechend