Informations,- Daten- und Medienkompetenz
Inhaltsverzeichnis
Suchen und Finden
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche."
- Der perfekte Suchbegriff. Die kompetente Formulierung von Suchbegriffen ist die Basis für effektive Suchroutine. Übung 2 aus „Wahr oder Falsch“
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer, vor allem NAWI & SOWI | Derartige Übungen sollten wiederholt und von mehreren Lehrer/innen umgesetzt werden, sodass die Schüler/innen Routine bekommen.
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z. B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen."
-
Der perfekte Suchbegriff. Die kompetente Formulierung von Suchbegriffen ist die Basis für effektive Suchroutine. Übung 2 aus „Wahr oder Falsch“
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer, vor allem NAWI & SOWI | Derartige Übungen sollten wiederholt und von mehreren Lehrer/innen umgesetzt werden, sodass die Schüler/innen Routine bekommen. -
Die Alternativen-Suche. Nicht immer ist die Suchmaschine der einzige Ort, wo Informationen gefunden werden können. In dieser Übung werden nach Alternativen gesucht. Übung 3 aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: spätestens rund um die VWA/Diplomarbeit | vor allem in Kombination mit Projekten, z. B. Naturwissenschaftlichen Projekten | Informatik | NAWI & SOWI -
Das Suchmaschinen-Ranking. Um die Entstehung von angezeigten Reihenfolgen in Suchmaschinen zu verstehen, ist eine Beschäftigung mit Personalisierung und Algorithmen notwendig. Übung 4 „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Informatik -
Die Wikipedia Ralley. An Hand von Schlagwörtern navigieren die Schüler/innen durch Wikipedia und lernen Suchbegriffe mit Assoziationen zu erweitern. Übung 6 aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab 7. Schulstufe | alle Fächer (vor allem NAWI) | Supplierstunde
Vergleichen und Bewerten
Lehrziel (1/3)
"Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)."
- Der Quellen Check. In dieser Übung werden Kriterien zu Beurteilung von Online-Quellen erarbeitet. Übung 5a aus „Wahr oder Falsch".
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | vor allem NAWi & SOWI | „The source check" für die Umsetzung im Englisch Unterricht
- Hoax Challenge. Der Umgang mit irreführenden Inhalten (Fake-News) wird hier geübt. Anhand einer Webseite, die Aufklärung über Falschmeldungen schickt, werden Recherchen über Fakes angestellt.
- Quizzes. Diverse Saferinternet.at-Quiz behandeln das Thema Quellenkritik.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer | Supplierstunde
Lehrziel (2/3)
"Schülerinnen und Schüler erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung."
-
Das Geschlechter Verwirrspiel. Geschlechterrollen werden in Bezug auf die Nutzung sozialer Netzwerke hinterfragt. Übung 4 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet".
Empfehlung: ab 7. Schulstufe | Soziales Lernen | Sprachen -
Der Like-Check. Mit dieser Übung sollen Schülerinnen und Schüler die möglichen Formen der Bestätigung in Online-Netzwerken reflektieren, insbesondere das Online-Verhalten von Mädchen und Jungs. Übung 9 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet".
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Deutsch | Soziales Lernen | KoKoKo
Lehrziel (3/3)
"Schülerinnern und Schüller können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen."
-
Sprachassistenten testen. Aktuelle Sprachassistenten, wie SIRI, ALEXA, HelloGoogle und Co. werden getestet und es wird reflektiert, woran man erkennen kann, dass es sich hier um ein Programm und keinen Menschen handeln kann.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Informatik - Bots testen. Auf vielen Internetseiten werden mittlerweile Chatbots angeboten, die bei der Sichtung der Seiten und Bereitstellen der Inhalte helfen. In Gruppen werden solche Angebote gesucht und reflektiert. Ist es erkennbar, ob dies ein Computerprogramm ist? Ist erkennbar, wo die Logfiles gespeichert werden, also die Eingaben der menschlichen Nutzer*innen? Sind die Ergebnisse hilfreicher, als traditionell auf der Seite zu suchen? Wie muss man Texte verfassen, damit sie im Rahmen eines Bots genutzt werden können?
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Informatik | Sprachen
Organisieren
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler speicher Informationen, Daten und digitale Inhalte sohwohl im passenden Format als in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können."
-
Die Gruppen-Challenge. Anhand von konkreten Postings erfassen die Schülerinnen und Schüler Online-Interaktionen von Gruppen und analysieren diese in Bezug auf die Gruppe, aber auch Einzelperson inklusive statistischer Darstellungen. Übung 10 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Deutsch | Mathematik | Bildnerische Erziehung | fächerübergreifende Projekte -
Umfrage zur Privatsphäre. Schülerinnen und Schüler reflektieren den Begriff der Privatsphäre anhand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | fächerübergreifende Projekte | Mathematik | Sprachen.
Teilen
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien."
-
Die Foto-Story. Bildkommunikation kann Anlass zu Missverständnissen bieten. Diese Übung bietet eine Reflexion dazu. Übung 2 aus „Jugendliche Bilderwelten“.
Empfehlung: ab 7. Schulstufe | Sprachen | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung -
Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Netzwerken der Schülerinnen und Schüler checken. Die Schüler/innen prüfen anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitungen ihre Privatsphäreeinstellungen auf den von ihnen genutzen Sozialen Netzwerken.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe | Informatik | KV-Stunden (anlassbezogen) -
Der Bilder-Check. Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Bilder in welchen Situationen unter welchen rechtlichen Bedingungen veröffentlicht werden dürfen und sollen. Übung 4 aus „Jugendliche Bilderwelten“.
Empfehlung: ab 5. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Soziales Lernen | Informatik - Die Gruppen-Challenge. Anhand von konkreten Postings erfassen die Schülerinnen und Schüler Online-Interaktionen von Gruppen und analysieren diese in Bezug auf die Gruppe, aber auch Einzelperson inklusive statistischer Darstellungen. Übung 10 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Deutsch | Mathematik | Bildnerische Erziehung | fächerübergreifende Projekte
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an."
-
Checkliste für Filmemacher. Ziel dieser Übung ist, sich mit den Grundzügen des Urheberrechtes vertraut zu machen und den Wert des „geistigen Eigentums“ zu verstehen. Übung 8 aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung -
Urheberrecht verstehen. In der Broschüre „Urheberrecht. 24 Fragen und Antworten“ werden viele Aspekte aufgezeigt und erklärt. Schülerinnen und Schüler können die Inhalte in Referaten, Gruppenarbeiten oder sonst in kreativer Art und Weise aufarbeiten.
Empfehlung: 5. und 6. Klasse | Musikerziehung (Musik in den Medien) | Informatik (Onlinegrundlagen: Internet und Kommunikation; IT und Gesellschaft - Datenschutz, Datensicherheit) -
Schulung für junge OnlinerInnen. Schülerinnen und Schüler erarbeiten Inhalte, die bei einer Schulung für jüngere Schülerinnen und Schüler wichtig wären und reflektieren dabei auch ihr eigenes Verhalten. Übung 3 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: 8. Schulstufe (Schulung für 5./6. Schulstufe) | Berufsorientierung | Informatik | Soziales Lernen | Sprachen -
Umfrage zur Privatsphäre. Schülerinnen und Schüler reflektieren den Begriff der Privatsphäre anhand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | fächerübergreifende Projekte | Mathematik | Sprachen