- Spiele vertreiben Langeweile.
Digitale Spiele sind spannend und der Austausch mit anderen Spieler:innen ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wichtiger Teil des Soziallebens. - Erfolgserlebnisse im Spiel sind motivierend.
Die eigenen Aktionen haben eine direkte Auswirkung, wodurch das eigene Handeln als wirkungsvoll erlebt werden kann. Für Kinder und Jugendliche ist dieser Zusammenhang zwischen Handlung und Wirkung im Alltag meist nicht so offensichtlich wie im Spiel. - Digitale Spiele helfen zu entspannen.
Ähnlich wie beim Sport kann durch das Spielen ein sog. Flow-Zustand erreicht werden: ein Zustand, in dem man geistig und körperlich sehr entspannt und leistungsfähig ist. - Die Spieler:innen erlebt sich als aktiv und einflussreich.
Die Spieler:innen können so lange an Misserfolgen und Fehlschlägen arbeiten, bis wieder alles unter Kontrolle ist – ohne dabei das Gesicht zu verlieren. Das ist ein deutlicher Trainingsvorteil gegenüber dem Alltag! - Die Spieler:innen können sich selbst inszenieren und austesten.
Sich selbst im Spiel inszenieren zu können, erlaubt es, die eigene Persönlichkeit und Kompetenzen auszuloten. Die Spieler:innen lernen sich selbst kennen und einschätzen. - Im Spiel können Tagträume und Fantasien ausgelebt werden.
Im Spiel kann man z. B. die Welt retten, unsterblich sein oder auch dunkle und geheimnisvolle Seiten der Persönlichkeit entdecken. Auch die Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität wird unterstützt. - Digitale Spiele können entlastend wirken.
Symbole und mythische Umgebungen, die in digitalen Spielen sehr häufig eingesetzt werden, entlasten die Realität und dienen auch der Überwindung von Ängsten. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind es Kinder gewohnt, Fantasiewelten sinnbildlich und metaphorisch aufzufassen – als Welt jenseits der Realität. - Digitale Spiele bieten einen sicheren Rückzugsort.
Spiele sind ein konstruktiver Weg, sich vom Alltag zurückzuziehen und sich innerhalb der Familie „Freiraum“ und Abgrenzung zu verschaffen. - Das Zuschauen bei anderen Spieler:innen ist entspannend.
Auch das bloße Zuschauen wie andere Spieler:innen ein Spiel bewältigen kann eine unterhaltsame, informative und auch entspannende Aktivität für Kinder und Jugendliche sein.