Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz

38 Prozent der 11- bis 17-Jährigen waren bereits zumindest einmal mit Formen sexueller Belästigung im Internet konfrontiert (laut einer Jugendstudie von Saferinternet.at, 2024).
Als Safer Internet Fachstelle für digitalen Kinderschutz unterstützen wir deshalb Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, an der thematischen Schnittstelle von Digitalisierung und Kinderschutz. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von sexueller Gewalt im Internet.
Unser Angebot
- Fortbildung
- Bereitstellung von Fachinformationen und Materialien
- Beantwortung von Anfragen zum Thema Kinderschutz und Digitalisierung
- Unterstützung bei der Berücksichtigung der digitalen Lebenswelt in Kinderschutzkonzepten
- Präventionsworkshops für Kinder und Jugendliche
Fortbildung
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Kinderschutzeinrichtungen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen etc.
- Webinar: Rechtliche Fragen und Antworten zu Cybergewalt an Minderjährigen
Kann Sexting unter Kindern und Jugendlichen strafbar sein und wie kann man die Verbreitung von Nacktfotos stoppen? Worauf muss ich als Ansprechperson achten, wenn mir Kinder und Jugendliche intime Aufnahmen zeigen? Ist das Versenden von „dick pics“ eine Straftat? Was kann man machen, wenn man ungewollt solche anzüglichen Bilder erhält? Diese Veranstaltung nimmt Bezug auf unsere neue FAQ-Sammlung und behandelt rechtliche Fragen zu Kinderschutzthemen im digitalen Raum.
Datum: 10. April 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. - Rufseminare zu verschiedensten Themen
wie z. B.: Sexting, Cybergrooming, Medienerziehung, digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen etc.
Wenn Sie Interesse an einem Seminar haben, schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage an digitalerkinderschutz@saferinternet.at. - Fallbesprechungen zum Thema Digitaler Kinderschutz
Die Fallbesprechungen dienen der Reflexion Ihrer konkreten Praxiserfahrungen mit dem Thema (sexuelle) Online-Gewalt und sollen die Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen stärken. Vorgesehen ist dafür ein zeitlicher Rahmen von 2 – 3 Stunden, in denen 3 – 4 Fälle gemeinsam besprochen werden, die Sie uns vorab anonymisiert übermitteln. Die Fallbesprechungen finden in der Regel direkt vor Ort in Ihrer Organisation satt. Sie bringen Ihre Expertise und Erfahrungen zum Thema Kinderschutz ein, wir unser Digital-Know-how – sowohl aus medienpädagogischer als auch aus rechtlicher Sicht.
Wenn Sie Interesse an einer Fallbesprechung haben, schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage an digitalerkinderschutz@saferinternet.at.
Workshops
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Schulklassen, Jugendgruppen etc.)
Wie schütze ich mich vor Cybergrooming?
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Kinder und Jugendliche, wie sie sich vor dieser Form der sexuellen Belästigung schützen können: Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Risiken die Kommunikation im Netz mit sich bringt, wie sie Grooming-Strategien erkennen und ihr Onlineverhalten entsprechend anpassen können. Zudem werden sie ermutigt, auf ihr Bauchgefühl zu hören und in Situationen, die Unwohlsein verursachen, klar „Nein“ zu sagen. Vermittelt wird auch, wo man sich im Anlassfall anonym Hilfe holen kann. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen auf bestärkende Art und Weise für das Thema Cybergrooming zu sensibilisieren.
Übliche Altersstufe: 8 bis 14 Jahre
Dauer: 2 UE
Kosten: Die aktuellen Kosten finden Sie hier.
Förderung: Durch die Förderung des Bundeskanzleramts steht aktuell ein Kontingent von 30 kostenlosen Workshops zur Verfügung (Abhaltung bis Ende 2025 vorausgesetzt), die nach dem „first come, first served“-Prinzip österreichweit vergeben werden.
Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, schicken Sie uns eine unverbindliche Veranstaltungsanfrage.
Materialien

FAQ-Sammlung: Rechtliche Fragen und Antworten zu Cybergewalt an Minderjährigen
Die FAQ-Sammlung für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, behandelt rechtliche Fragen zu Kinderschutzthemen im digitalen Raum wie beispielsweise Sexting oder den Umgang mit ungefragt erhaltenen „dick pics“.
Veröffentlichung: März 2025

Plakat: Sexting
Das Plakat zum Thema Sexting informiert Jugendliche darüber, worauf sie beim Versenden von Nacktbildern achten müssen.
Veröffentlichung: Januar 2025

Factsheet: Deepfakes und sexualisierte Gewalt
Deepfakes stellen den Kinderschutz im Internet vor neue Herausforderungen. Das Fact Sheet zeigt auf, welche Probleme Deepfakes im Hinblick auf (sexualisierte) Gewalt verursachen können und bietet rechtliche Einordnungen sowie Tipps und Unterstützungsangebote.
Veröffentlichung: Oktober 2024

Leitfaden Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten beschäftigen. Er dient als Orientierungshilfe und soll sicherstellen, dass möglichst wenige der für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen so wichtigen digitalen Aspekte übersehen werden.
Veröffentlichung: Juni 2024

Workshopformat: Cybergrooming - Nicht mit mir!
Das für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzipierte Workshopformat zum Thema Cybergrooming soll den Teilnehmer:innen in einem praxisorientierten Setting vermitteln, wie sie sich vor dieser Form der sexuellen Belästigung schützen können.
Veröffentlichung: August 2024

Flyer: Online-Grooming
Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Online-Grooming
Veröffentlichung: Oktober 2024

Flyer: Sexting
Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Sexting.
Veröffentlichung: Oktober 2024

ISPA: Jugendliche und Sexualität im Internet
Was Eltern über Sexting, Sextortion und Cyber-Grooming wissen sollten.
Veröffentlichung: Februar 2025

Leitfaden zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten für Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit
Der Leitfaden soll Organisationen bei der Erstellung eines eigenen Kinderschutzkonzeptes unterstützen und berücksichtigt auch digitale Aspekte des Kinderschutzes wie Social-Media-Guidelines, Cybergrooming und Medienkompetenz.
Veröffentlichung: November 2024

Handlungsleitfaden zum Umgang mit bildlichem sexualbezogenem Kindesmissbrauchsmaterial und bildlichen sexualbezogenen Darstellungen minderjähriger Personen
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen.
Veröffentlichung: November 2024

Rat auf Draht-Flyer #sicheronline
Der Flyer #sicheronline von Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche mit konkreten Hilfestellungen zum Thema sexuelle Belästigung im Internet.
Veröffentlichung: April 2018
Präsentationsvorlagen: Cybergrooming und Sexting
Mit diesen Präsentationsvorlagen möchten wir Vortragenden einen Basissatz an Folien anbieten, die flexibel verwendet, weiterverarbeitet und in eigene Präsentationen integriert werden können. Die Vorlagen richten sich primär an Vortragende, die in ihrer Arbeit Fachkräfte wie Pädagog:innen oder Sozialarbeiter:innen sowie Eltern über digitale Risiken und Schutzmöglichkeiten aufklären.
In den Präsentationsnotizen finden Sie zusätzliche Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Aspekten.
Kinderschutzkonzepte

Leitfaden Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten beschäftigen. Er dient als Orientierungshilfe und soll sicherstellen, dass möglichst wenige der für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen so wichtigen digitalen Aspekte übersehen werden.
Veröffentlichung: Juni 2024

Leitfaden zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten für Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit
Der Leitfaden soll Organisationen bei der Erstellung eines eigenen Kinderschutzkonzeptes unterstützen und berücksichtigt auch digitale Aspekte des Kinderschutzes wie Social-Media-Guidelines, Cybergrooming und Medienkompetenz.
Veröffentlichung: November 2024

Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
Dieses Praxishandbuch gibt Mitarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe Tipps und Impulse, wie sie junge Nutzer:innen beim Umgang mit digitalen Medien begleiten und unterstützen können.
Veröffentlichung: Januar 2021
Checklisten Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten
Diese Checklisten ergänzen den allgemeinen Leitfaden für digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten und sollen dazu anregen, digitale Aspekte in alle Überlegungen und Maßnahmen zum Kinderschutz einzubeziehen und an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Organisation anzupassen.
Die erste Checkliste widmet sich dem Sportbereich. Weitere Checklisten folgen (z.B Elementarpädagogik, Schule, Kinder- und Jugendhilfe etc.)
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir Sie über Angebote der Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz und aktuelle Themen.
Kontakt
Sie haben Fragen zu den Angeboten der Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz? Nehmen sie mit uns Kontakt auf: digitalerkinderschutz@saferinternet.at
Die Fachstelle wird vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) im Rahmen der Initiative Saferinternet.at betrieben. Gefördert werden die Angebote vom Bundeskanzleramt.
