Kommunikation
Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Die Foto-Story
Bildkommunikation ist eine wichtige Ausdrucksform für Jugendliche, wird aber oft falsch interpretiert. Übung 2 „Die Foto-Story“ aus dem Unterrichtsmaterial „Jugendliche Bilderwelten im Internet“ ermöglicht eine Reflexion dazu.
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung
Handyabnahme in der Praxis
Die eigenen Rechte und Pflichten rund um die Nutzung digitaler Geräte stehen im Mittelpunkt der Übung. Diese kann auch als Basis für die Formulierung von Verhaltensvereinbarungen in der Schule dienen. Übung 2 „Handyabnahme in der Praxis“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen | Informatik
Kontroversen-Checkliste
Zu gesellschaftlich umstrittenen Themen sammeln, diskutieren und überprüfen die Schüler:innen unterschiedliche Meinungen. Ziel ist das kritische Hinterfragen kontroverser Berichterstattung. Übung 9 „Kontroversen-Checkliste“ aus „Wahr oder Falsch“ .
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Politische Bildung | Geschichte | Sprachen | Soziales Lernen
Was mich zornig macht
Die Schüler:innen reflektieren die Gründe von Gewalt im eigenen Leben und überlegen sich Lösungswege für den Umgang mit den eigenen Aggressionen. Übung 7 „Was mich zornig macht!“ aus „Medien und Gewalt“
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Politik
Verhaltensvereinbarung erstellen
In Klassenvorstandsstunden wird eine Vereinbarung für die Klasse entwickelt, die auch den Online-Raum beinhaltet. Übung 3 „Verhaltensvereinbarungen erstellen“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung
Sicherheitseinstellung in digitalen Geräten und Sozialen Netzwerken
Die Schüler:innen überprüfen anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen die Privatsphäre-Einstellungen der von ihnen genutzten Tools und Plattformen. Weitere Leitfäden für Handy und Tablet finden Sie hier.
Empfehlung: alle Altersstufen | alle Fächer
Digitale Datenspur im Alltag
Anhand eines Selbstversuchs analysieren die Schüler:innen, wie sie ihre eigenen Datenspuren einen ganzen Tag lang vermeiden können. Arbeitsblatt 4 aus Modul “Ich bin öffentlich ganz privat” von Klicksafe.de.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Informatik
Die Gruppen-Challenge
Die Gruppe als Ort der Selbstdarstellung steht im Mittelpunkt dieser Übung. Anhand von konkreten Postings erfassen die Schüler:innen Online-Interaktionen in Sozialen Netzwerken und analysieren diese in Bezug auf die Gruppe, aber auch auf Einzelpersonen inklusive statistischer Darstellungen. Übung 10 „Die Gruppen-Challenge“ aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Deutsch | Mathematik | Bildnerische Erziehung | fächerübergreifende Projekte
Was ist authentisch?
Eigen- und Fremdwahrnehmung in Online-Welten werden hinterfragt und miteinander diskutiert. Übung 8 „Was ist authentisch?“ aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet“
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Deutsch | Soziales Lernen | Informatik
Der Like-Check
Mit dieser Übung sollen die Schüler:innen mögliche Formen der Bestätigung in Online-Netzwerken reflektieren, insbesondere Unterschiede im Verhalten von Mädchen und Jungs. Übung 9 „Der Like-Check“ aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Deutsch | Soziales Lernen | Kokoko
Kettenbrief-Check mal drei
Kettenbriefe sind besonders für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eine Herausforderung, mit der sie nur schwer umgehen können. In verschiedenen Unterrichtsfächern sind dazu Übungen möglich: Berechnen, wie schnell sich Kettenbriefe verbreiten (Mathematik), selbst positive Beispiele erstellen (Sprachen) oder ein Warnplakat erstellen (Bildnerische Erziehung). Übung 11 „Kettenbrief-Check mal drei“ aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: 5./6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Mathematik | Sprachen | Bildnerische Erziehung
Das Horror-Image
Anhand von Negativ-Schlagzeilen, die durch das eigene Online-Verhalten entstehen könnten, wird die Bedeutung der Privatsphäre für die eigene Person reflektiert. Gegebenenfalls werden auch gleich unerwünschte Inhalte aus dem Netz entfernt. Übung 15 „Das Horror-Image“ aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen
Der falsche YouTube-Star
Anhand eines Videos reflektieren die Schülerinnen und Schüler, wie Cyber-Grooming funktioniert und was man dagegen tun kann. Übung 16 „Der falsche YouTube-Star“ aus „Wahr oder Falsch“:
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen
Quiz „Kennst du die Grooming Tricks?“
Beim Quiz von Rat auf Draht zum Thema Cyber-Grooming können Schüler:innen testen, ob Sie die Tricks potentieller Täter:innen erkennen.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Supplierstunde
Sexting-Plakate gestalten
Mit Hilfe digitaler Quellen werden Plakate, Memes oder andere Produkte gestaltet, die auf die möglichen Gefahren durch Sexting aufmerksam machen, ohne die Opfer zu beschuldigen. Dabei können auch geeignete Verbreitungsplattformen für solche Inhalte überlegt werden. Übung 9 „Sexting-Plakate gestalten“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 9. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Soziales Lernen | Informatik
Beratungsbriefe
Schüler:innen nutzen Ihr Wissen zu Themen wie Datenschutz, Urheberrechten, Cyber-Mobbing etc. und formulieren Antworten auf Fragen, die bei Saferinternet.at eingelangt sind.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen
Was ist okay?
Die Schüler:innen beurteilen selbstständig Kommentare in Sozialen Netzwerken und besprechen anschließend im Klassenverband, welche Bemerkungen in Ordnung sind und welche nicht. Ziel ist es, ein Gefühl für passende und unpassende Postings zu entwickeln. Übung 1 „Was ist okay?“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Ich kann was tun!
Hass-Kommentare nicht zu ignorieren, sondern aktiv dagegen vorzugehen ist Ziel dieser Übung: Alleine und gemeinsam überlegen die Schüler:innen, wie sie auf unterschiedliche Konfliktsituationen reagieren können. Im Fokus steht das Finden individueller Lösungsstrategien. Übung 2 „Ich kann was tun!“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Gründe suchen
Die Schüler:innen analysieren anhand von realen Postings, warum es zu Hass im Netz kommen kann und überlegen dabei, wie sich solche Postings verhindern ließen. Übung 3 „Gründe suchen“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
So antworten wir!
Die Schüler:innen üben, kompetent auf Hasskommentare zu antworten, ohne selbst gemein zu werden und Konflikte zu befeuern. Mithilfe von Online-Tools können zudem automatisch schlagfertige Antworten erstellt werden. Übung 4 „So antworten wir“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Mach doch mit!
Alleine etwas gegen Online-Beschimpfungen zu unternehmen, ist schwierig. Die Schüler:innen überlegen, wie sie möglichst viele Menschen dazu motivieren könnten, gemeinsam gegen Hass im Netz vorzugehen. Ziel der Übung ist das Finden von Strategien und Argumenten, um andere zum Mittun zu bewegen. Übung 5 „Mach doch mit!“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Melden oder nicht?
Wer in Sozialen Netzwerken etwas sieht, das dort nicht hingehört, kann die entsprechenden Inhalte und Konten dem Netzwerk melden. In dieser Übung lernen die Schüler:innen die Melde-Funktion in Sozialen Netzwerken kennen und treffen Entscheidungen, wann sie etwas melden und wann nicht. Übung 6 „Melden oder nicht?“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Konflikt oder Cyber-Mobbing?
Die Schüler:innen reflektieren anhand konkreter Beispiele die Unterschiede zwischen Konflikt und Cyber-Mobbing. Anschließend werden gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet, aus denen allgemeingültige Klassenregeln abgeleitet werden können. Übung 1 „Konflikt oder Cyber-Mobbing?“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Ein Phänomen, viele Formen?
Anhand eines Videoclips diskutieren die Schüler:innen gemeinsam die Grenzen von Spaß und Mobbing. Ziel ist es, Cyber-Mobbing einordnen und sich in andere Positionen versetzen zu können sowie Lösungsstrategien zu kennen. Übung 2 „Ein Phänomen, viele Formen?“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Peers machen Online-Schulung
Eine Gruppe von Schüler:innen bereitet für andere Schüler:innen eine Online-Schulung vor, führt sie durch und bespricht sie mit kompetenten Erwachsenen nach. Die SchülerInnen wählen selbst Themen, die für sie oder ihre Peers relevant sind. Ziel der Schulung sind die Lösung und Prävention von Konflikten und Mobbing. Übung 5 „Peers machen Online-Schulung“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Die Schatzkiste
Im Rahmen dieser Übung üben die Schüler:innen, wie man positives Feedback formulieren und auf Komplimente angemessen reagieren kann. Dafür befüllen die Schüler:innen einander ihre „Schatzkisten“ (z. B. Kuverts) mit wertschätzenden Botschaften, die anschließend gemeinsam mit der Lehrkraft reflektiert werden. Übung 6 „Die Schatzkiste“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Das tun wir, anstatt zu streiten
Anhand eigener Erlebnisse überlegen die Schüler:innen gemeinsam, welche Möglichkeiten der Konfliktlösung sie kennen und erarbeiten anschließend persönliche Lösungsstrategien für verschiedene Konfliktsituationen. Übung 7 „Das tun wir, anstatt zu streiten“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Verhaltensvereinbarungen für unsere Klasse
In dieser Übung werden gemeinsame Verhaltensregeln für die Klasse festgelegt. Ziel ist es, einen guten Umgang miteinander (auch in der unterrichtsfreien Zeit) zu etablieren und Regeln zu finden, auf die sich alle einigen können. Diese werden schließlich verbindlich auf einem Plakat festgehalten. Übung 8 „Verhaltensvereinbarungen für unsere Klasse“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Wie fühlen sich Beteiligte und Betroffene?
Ziel dieser Übung ist die Förderung von Empathie im Zusammenhang mit Cyber-Mobbing. Die Schüler:innen versuchen, sich in die Positionen aller an einem Mobbing-Fall beteiligten Personen zu versetzen und reflektieren anhand unterschiedlicher Rollenbeschreibungen, wie sich Täter:innen, Opfer, Zuschauende etc. fühlen. Übung 10 „Wie fühlen sich Beteiligte und Betroffene?“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Mehr als nur melden oder blockieren
Im Rahmen eines Aufsatzes oder auch eines Plakats, Podcasts oder Videos beschreiben die Schüler:innen eine Cyber-Mobbing-Situation und überlegen, wie insbesondere Zuschauende unterstützend eingreifen könnten. Ziel ist das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und das Fördern von Zivilcourage. Übung 11 „Mehr als nur melden oder blockieren“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Mobbing damals und heute
Ziel dieser Übung ist es, Mobbing-Muster zu erkennen und das eigene Erleben in Relation zu setzen. Die Jugendlichen befragen dafür ältere Personen in ihrem Umfeld zu ihren Erfahrungen mit Mobbing und vergleichen deren Erzählungen mit ihren eigenen Erfahrungen. Übung 12 „Mobbing damals und heute“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Geschichte | Sprachen | Soziales Lernen
Quiz
Diverse Saferinternet.at-Quiz vermitteln Wissen zu Themen wie Quellenkritik, Datenschutz, Hass im Netz, Cyber-Mobbing u. v. m. auf spielerische Weise.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer | Supplierstunde