Medien bewerten
Medieninhalte kritisch bewerten
Ich bin schön! Muss ich schön sein?
Die Schüler:innen diskutieren anhand eines YouTube-Videos über Schönheitsideale, reflektieren gängige Körper- und Rollenbilder und hinterfragen die eigene Körperwahrnehmung. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken und eine positive Selbstwahrnehmung zu fördern. Übung 9 „Ich bin schön! Muss ich schön sein?“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Wo ist die Werbung?
Die Schüler:innen versuchen anhand eines Übungsblattes zu erkennen, wo sich in Handy-Spielen Werbung bzw. In-App-Käufe verstecken können. Anschließend erstellen sie ein Plakat mit Regeln zum Umgang mit Werbung in Spielen, um Kostenfallen vermeiden zu können. Übung 10 „Wo ist die Werbung?“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Was ist online?
Die Kinder überlegen anhand eines Übungsblattes, welche Gegenstände mit dem Internet verbunden sein können. Anschließend wird gemeinsam besprochen, welche Geräte tatsächlich internetfähig sind und welche Vor- und Nachteile solche Geräte haben können. Übung 13 „Was ist online?“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 1. Schulstufe
Was ich im Internet nicht sehen will
Angstmachende Situationen im Internet stehen im Mittelpunkt dieser Übung. Die Kinder fertigen Zeichnungen von negativen Inhalten an, die sie nicht sehen wollen, und zerstören diese im Anschluss. Gemeinsam mit der Lehrkraft werden Strategien für den Umgang mit aufwühlenden Inhalten besprochen. Übung 11 „Was ich im Internet nicht sehen will“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 1. Schulstufe
Mein Mittel gegen die Angst
Die Schüler:innen erzählen über ihre eigenen Erfahrungen mit angstmachenden Inhalten in Filmen, Videos oder Spielen. Anschließend wird besprochen, wie man auf solche Inhalte reagieren kann und an wen die Kinder sich wenden können. Angebot 3 „Mein Mittel gegen die Angst“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Mediengestaltung kritisch bewerten
Das gehört nicht online
Anhand eines Übungsblattes überlegen die Schüler:innen, welche persönlichen Informationen sie im Internet veröffentlicht dürfen und welche besser nicht. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Schutz der eigenen Privatsphäre zu schaffen. Übung 3 „Das gehört nicht online“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Ich erzähl dir was von mir!
Anhand verschiedener Beispiele überlegen die Kinder gemeinsam, welche persönlichen Informationen sie welchen Personen zukommen lassen würden. Dabei wird reflektiert, warum manche Informationen strenger geschützt werden als andere. Ziel ist es, den Kindern mit konkreten Bildern ein Gefühl für öffentlich“ und „privat“ zu vermitteln. Angebot 4 „Ich erzähl dir was von mir!“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Melden oder nicht?
Wer in Sozialen Netzwerken etwas sieht, das dort nicht hingehört, kann die entsprechenden Inhalte und Konten dem Netzwerk melden. In dieser Übung lernen die Schüler:innen die Melde-Funktion in Sozialen Netzwerken kennen und treffen Entscheidungen, wann sie etwas melden und wann nicht. Übung 6 „Melden oder nicht?“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe