Kommunikatives Handeln
Kommunikatives Handeln reflektiert wahrnehmen, verstehen und gewaltfrei gestalten
Das gehört nicht online
Anhand eines Übungsblattes überlegen die Schüler:innen, welche persönlichen Informationen sie im Internet veröffentlicht dürfen und welche besser nicht. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Schutz der eigenen Privatsphäre zu schaffen. Übung 3 „Das gehört nicht online“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Kettenbrief-Check
Die Schüler:innen analysieren verschiedene Arten von Kettenbriefen und stellen Regeln für den Umgang mit diesen auf. Übung 4 „Kettenbrief-Check“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Kettenbrief-Check mal drei
In verschiedenen Unterrichtsfächern sind Übungen zum richtigen Umgang mit Kettenbriefen möglich: Berechnen, wie schnell sich Kettenbriefe verbreiten (Mathematik), selbst positive Beispiele erstellen (Deutsch) oder ein Warnplakat erstellen (Bildnerische Erziehung). Übung 11 „Kettenbrief-Check mal drei“ aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Kettenbrief-Quiz
Beim Quiz zum Thema Kettebriefe können Schüler:innen auf spielerische Weise ihr Wissen zum Thema Kettenbriefe testen und ausbauen.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Meine eigenen Grenzen erkennen
Die Schüler:innen erörtern gemeinsam die Symptome exzessiver Internet- bzw. Spielenutzung und erstellen Plakate mit Strategien zur Wahrung der eigenen körperlichen Grenzen. Die Plakate können anschließend mit den Eltern individuell adaptiert werden. Übung 8 „Meine eigenen Grenzen erkennen“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Miniquiz für die Volksschule
In diesem Miniquiz für Volksschüler:innen testen die Kinder ihr Wissen über die sichere Internetnutzung und werden auf interaktive Weise dafür sensibilisiert, was sie online tun dürfen und wie sie sich vor Gefahren schützen können.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Das ist mir zu viel!
Im Rahmen eines Bewegungsspiels wird die exzessive Nutzung digitaler Geräte thematisiert. In vor- und nachbereitenden Gesprächen überlegen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft, wie sie ihre Mediennutzung selbst regulieren können. Angebot 10 „Das ist mir zu viel!“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Was ist okay?
Die Schüler:innen beurteilen selbstständig Kommentare in Sozialen Netzwerken und besprechen anschließend im Klassenverband, welche Bemerkungen in Ordnung sind und welche nicht. Ziel ist es, ein Gefühl für passende und unpassende Postings zu entwickeln. Übung 1 „Was ist okay?“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
Gründe suchen
Die Schüler:innen analysieren anhand von realen Postings, warum es zu Hass im Netz kommen kann und überlegen dabei, wie man solche Postings verhindern könnte. Übung 3 „Gründe suchen“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
Nein sagen!
Im Klassenverband wird gemeinsam die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, geübt. Ziel ist es, den Kindern das Selbstvertrauen zu vermitteln, sich gut abgrenzen zu können und Gruppendruck standzuhalten, um künftig schwierige Online-Situationen (z. B. Cyber-Mobbing) bewältigen zu können. Angebot 7 „Nein sagen“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Was für ein Gefühl ist das?
Mithilfe eines selbstgebastelten Gefühlswürfels üben die Kinder, Gefühle zu erkennen und zuordnen zu können. Neben der Reflexion der eigenen Gefühle werden auch Strategien entwickelt, um mit negativen Emotionen gut umgehen zu können. Ziel ist es, dass die Kinder diese Fähigkeiten später auch in problematischen Online-Situationen anwenden können. Angebot 6 „Was für ein Gefühl ist das?“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Expert:innen-Quiz
Beim Expert:innen-Quiz „Hilf Saferinternet.at“ schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen von Saferinternet.at-Expert:innen und beantworten selbstständig User:innen-Fragen rund um die sichere Nutzung von Internet, Handy und Apps.
Empfehlung: 4. Schulstufe
Gute Regeln für WhatsApp
In Kleingruppen werden gemeinsame Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp erarbeitet und anschließend auf einem Klassenplakat festgehalten. Übung 5 „Gute Regeln für WhatsApp“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Unser Lieblingscomputerspiel erklärt
In Kleingruppen erarbeiten die Schüler:innen eine Präsentation über ihr Lieblingscomputerspiel und präsentieren diese anschließend ihren Eltern oder Großeltern. Ziel ist es, sich mit Sinn und Inhalt der Spiele auseinanderzusetzen und den Erwachsenen die eigene Begeisterung zu vermitteln. Übung 7 „Unser Lieblingscomputerspiel erklärt“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
So ein Blödsinn!
Die Schüler:innen testen in dieser Übung, wie einfach es ist, falsche Angaben über sich selbst zu machen und werden ermutigt, die Identitäten von Online-Bekanntschaften kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, die Kinder für Cyber-Grooming zu sensibilisieren und ihnen Strategien im Umgang mit fragwürdigen Personen an die Hand zu geben. Übung 12 „So ein Blödsinn!“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 2. Schulstufe
Die Schatzkiste
Die Schüler:innen üben, wie man positives Feedback formulieren und auf Komplimente angemessen reagieren kann. Dafür befüllen sie einander ihre „Schatzkisten“ (z. B. Kuverts) mit wertschätzenden Botschaften, die anschließend gemeinsam mit der Lehrkraft reflektiert werden. Übung 6 „Die Schatzkiste“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Ich kann was tun!
Hass-Kommentare nicht zu ignorieren, sondern aktiv dagegen vorzugehen ist Ziel dieser Übung: Alleine und gemeinsam überlegen die Schüler:innen, wie sie auf unterschiedliche Konfliktsituationen reagieren können. Im Fokus steht das Finden individueller Lösungsstrategien. Übung 2 „Ich kann was tun!“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
So antworten wir!
Die Schüler:innen üben, kompetent auf Hasskommentare zu antworten, ohne selbst gemein zu werden und Konflikte zu befeuern. Mithilfe von Online-Tools können zudem automatisch schlagfertige Antworten erstellt werden. Übung 4 „So antworten wir“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
Mach doch mit!
Alleine etwas gegen Online-Beschimpfungen zu unternehmen, ist schwierig. Die Schüler:innen überlegen, wie sie möglichst viele Menschen dazu motivieren könnten, gemeinsam gegen Hass im Netz vorzugehen. Ziel der Übung ist das Finden von Strategien und Argumenten, um andere zum Mittun zu bewegen. Übung 5 „Mach doch mit!“ aus „Hass im Netz kontern“.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
Das sag ich weiter!
Im Klassenverband wird besprochen, was gute und schlechte Geheimnisse sind und wann man ein Geheimnis besser nicht für sich behält. Ziel ist es, die Kinder in ihrem Bauchgefühl zu bestärken, damit sie sich später bei Problemen und Unsicherheiten im digitalen Raum erwachsenen Bezugspersonen anvertrauen. Angebot 5 „Das sag ich weiter!“ aus „Safer Internet im Kindergarten“.
Empfehlung: 1. Schulstufe
Ich bin schön! Muss ich schön sein?
Die Schüler:innen diskutieren anhand eines YouTube-Videos über Schönheitsideale, reflektieren gängige Körper- und Rollenbilder und hinterfragen die eigene Körperwahrnehmung. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken und eine positive Selbstwahrnehmung zu fördern. Übung 9 „Ich bin schön! Muss ich schön sein?“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe
Was ich im Internet nicht sehen will
Angstmachende Situationen im Internet stehen im Mittelpunkt dieser Übung. Die Kinder fertigen Zeichnungen von negativen Inhalten an, die sie nicht sehen wollen, und zerstören diese im Anschluss. Gemeinsam mit der Lehrkraft werden Strategien für den Umgang mit aufwühlenden Inhalten besprochen. Übung 11 „Was ich im Internet nicht sehen will“ aus „Safer Internet in der Volksschule“.
Empfehlung: ab der 1. Schulstufe