Themen

Cyber-Mobbing
Cyber-Mobbing bezeichnet das bewusste Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie dem Handy oder im Internet. Es kann rund um die Uhr erfolgen und erreicht meist ein großes Publikum, wodurch es für die Opfer besonders belastend wird.

Digitale Spiele
Spielen ist wertvoll und mehr als nur nutzloser Zeitvertreib. Das gilt auch für digitale Spiele – egal ob sie am Computer, auf der Konsole, als Online-Game oder als App gespielt werden. Sie fördern die Kompetenzen von Kindern auf vielfältige Weise.
Weiterlesen
Handy & Internet
Sowohl zum Videotelefonieren, Chatten und Fotografieren als auch zum Organisieren von Terminen, Recherchieren oder Spielen – mit dem Smartphone ist das Internet immer in der Hosentasche mit dabei!
Weiterlesen
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind wichtig für die Kommunikation mit Freund:innen, als Informationsquelle und als Ort zur Selbstdarstellung – für Kinder und Jugendlichen gleichermaßen wie für viele Erwachsene.
Weiterlesen
Datenschutz
Jeder Einstieg ins Internet hinterlässt – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – Spuren. Leider gibt es viele Versuche, diese Spuren zu lesen und auch illegal zu nutzen. Für einen großen Teil der verfügbaren Daten sind wir aber selbst verantwortlich, weil wir sie oft leichtfertig preisgeben!
Weiterlesen
Informationskompetenz
Informationen im Internet richtig zu bewerten, muss man erst lernen und üben – egal ob es darum geht, Werbung in einer App zu erkennen oder Inhalte aus Wikipedia, YouTube oder Twitter für die schulische Nutzung zu finden und richtig einzuschätzen.
Weiterlesen
Selbstdarstellung
Nirgends kann man sich leichter einem großen Publikum präsentieren als im Internet. Vor allem Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke, um ihr Leben zu dokumentieren, Erlebnisse zu teilen und persönliche Leistungen hervorzuheben.
Weiterlesen
Problematische Inhalte
Im Internet kommt man früher oder später auch mit Inhalten in Berührung, die einem nicht gefallen oder sogar problematisch sind. Umso wichtiger ist es, dass junge Nutzer:innen bereits vorab für problematische Inhalte sensibilisiert werden und wissen, was sie im Fall von Hasspostings, Gewalt- und Pornovideos oder sexueller Belästigung tun können.
Weiterlesen
Urheberrechte
Nur weil man im Internet zu nahezu jedem Thema Fotos, Videos oder Texte finden kann, heißt das noch lange nicht, dass diese von allen und einfach so verwendet werden dürfen. Es gelten Urheberrechte, welche bei Nichtbeachtung auch abgestraft werden werden können.
Weiterlesen
Viren, Spam & Co.
Viren, Trojaner, Datenklau, Spam-E-Mails: Die Missbrauchsmöglichkeiten sind vielfältig geworden – immer wieder tauchen neue Sicherheitslücken oder Schadprogramme auf. Erfahren Sie hier, welche Risiken es gibt und wie Sie sich davor schützen können.
Weiterlesen
Online-Shopping
Ob Bücher, Computer, Bekleidung, Kosmetika oder Möbel: das Einkaufen im Internet ist völlig alltäglich geworden. Hier erfahren Sie, was beim Online-Shopping zu bedenken ist, um negative Erlebnisse zu vermeiden bzw. um im Problemfall richtig handeln zu können.
Weiterlesen
Internetbetrug
Vermeintliche „Gratis“-Angebote, Phishing-E-Mails, gefälschte Gewinnbenachrichtigungen, Lösegeld-Trojaner, unsichere Facebook-Apps, Mehrwert-SMS-Abofallen u.v.m. – die Bandbreite für möglichen Internetbetrug ist groß. Und auch wenn die Tricks der Betrüger:innen im Prinzip immer dieselben bleiben, fallen unbedarfte Internetnutzer:innen auf immer wieder neue, kreative Lockangebote herein.
Weiterlesen