Orientierung
Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Leben ohne Handy / Medientagebuch
Eine bewusste Handynutzung steht im Fokus dieser Übung. Die Schüler:innen reflektieren die Auswirkungen dieses wichtigen Mediums auf ihr Leben und führen ein Experiment durch: Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren in einem Tagebuch, wie sie den Alltag ohne Handy bewältigen. Übung 1 „Leben ohne Handy“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: alle Altersstufen | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen
Handyabnahme in der Praxis
Die eigenen Rechte und Pflichten rund um die Nutzung digitaler Geräte stehen im Mittelpunkt der Übung. Diese kann auch als Basis für die Formulierung von Verhaltensvereinbarungen in der Schule dienen. Übung 2 „Handyabnahme in der Praxis“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen | Informatik
Elternbefragung zum Handy in der Schule
Die Rolle der Eltern in Bezug auf die eigene Handynutzung steht im Mittelpunkt. Eine Online-Befragung wird durchgeführt und ausgewertet. Übung 4 „Elternbefragung zum Handy in der Schule“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Deutsch | Mathematik | Wirtschaftskunde
IT-Sicherheits-Berufe
Jugendliche suchen auf der Plattform watchado.com nach facheinschlägigen Berufen (z. B. Wie werde ich Hacker:in?). Wie heißen diese und wo gibt es entsprechende Ausbildungen?
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Berufsorientierung
Vor Dingen schützen, die mir Angst machen
Gerade jüngere Schüler:innen stoßen online oft auf angsteinflößende Inhalte. Im Rahmen der Übung reflektieren sie, wie sie mit diesen besser umgehen können. Übung 7 „Vor Dingen schützen, die mir Angst machen" aus „Handy in der Schule".
Empfehlung: 5./6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung
Gesundheitliche Folgen der Computernutzung auf die Arbeitswelt
Schüler:innen recherchieren, wie viele Krankenstandstage sich auf eine unsachgemäße Nutzung von Computerarbeit zurückführen lassen – und wie dies vermieden werden könnte.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Geographie und Wirtschaftskunde
Was mich zornig macht
Die Schüler:innen reflektieren die Gründe von Gewalt im eigenen Leben und überlegen sich Lösungswege für den Umgang mit den eigenen Aggressionen. Übung 7 „Was mich zornig macht!“ aus „Medien und Gewalt“
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Politik
Gefühle-Quiz
Jugendliche reflektieren, auf welche Weise Gefühle in Sozialen Netzwerken ausgedrückt werden können und bewerten die – bei Mädchen und Jungs oft unterschiedlichen – Ausdrucksformen. Übung 5 „Das Gefühle-Quiz" aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet".
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Informatik | Sprachen
Thema Passwort
Anhand der "Passwort Story" wird besprochen, was ein gutes Passwort ist und wie man eigene Passwörter schützt.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer
Sprachassistenten testen
Aktuelle Sprachassistenten wie SIRI, ALEXA, HelloGoogle und Co. werden getestet und es wird reflektiert, woran man erkennen kann, dass es sich dabei um ein Programm und keinen Menschen handelt.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Informatik
Bots testen
Auf vielen Internetseiten werden mittlerweile Chatbots angeboten, die beim Beantworten von Fragen und Finden von Inhalten helfen. Die Schüler:innen suchen in Gruppen nach solchen Angeboten und bearbeiten folgende Fragen: Ist erkennbar, dass es sich um Chatbots handelt? Woran kann man diese erkennen? Ist ersichtlich, wo die Eingaben der menschlichen Nutzer:innen (Logfiles) abgelegt werden? Sind die Ergebnisse hilfreicher, als die manuelle Suche auf der Seite? Wie müssen Anfragetexte formuliert sein, damit sie vom Bot erfasst werden können?
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Informatik | Sprachen