Produktion
Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren
Ergonometrie
Die Schüler:innen erstellen ein Referat und recherchieren den aktuellen Stand von Empfehlungen im Bereich der ergonomisch richtigen Nutzung von Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und Fitness-Uhren. Dabei ist es wichtig, dass die Quellen angegeben und gemeinsam auf Plausibilität überprüft werden.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Informatik
Handy, Smartphone oder Tablet als kreatives Lernmedium
Mittels praktischer Anregungen für multimediale Foto-Stories, Hörspielproduktionen, QR-Schnitzeljagden u. v. m. werden die Schüler:innen dazu animiert, Handy, Smartphone oder Tablet aktiv und kreativ im Unterricht zu nutzen. Beispiele für den Unterricht aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: alle Altersstufen | alle Fächer
Learning Apps zu Cyber-Mobbing
Anhand des Themas Cyber-Mobbing erarbeiten die Schülerinnen und Schüler neue multimediale Angebote für andere Schüler:innen, z. B. in Form von Learning Apps. Dabei greifen sie auf bestehende Inhalte aus dem Internet zurück, müssen diese aber für eine bestimmte Zielgruppe neu bearbeiten. Übung 10 „Learning-Apps zu Cyber-Mobbing“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen
Der Schummelzettel
Aktuelle Lerninhalte werden eigenständig strukturiert und mittels digitaler Hilfsmittel visuell dargestellt. Übung 3 „Der Schummelzettel“ aus „Jugendliche Bilderwelten im Internet“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer mit Lernüberprüfung
Checkliste für Filmemacher:innen
Indem sie eine Checkliste für die Erstellung eines Films erarbeiten, machen sich die Schüler:innen mit den Grundzügen des Urheberrechts vertraut und lernen den Wert des „geistigen Eigentums“ verstehen. Übung 8 „Checkliste für Filmemacher“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung
Sexting-Plakate gestalten
Mit Hilfe digitaler Quellen werden Plakate, Memes, oder andere Produkte gestaltet, die auf die möglichen Gefahren durch Sexting aufmerksam machen, ohne die Opfer zu beschuldigen. Dabei können auch geeignete Verbreitungsplattformen für solche Inhalte überlegt werden. Übung 9 „Sexting-Plakate gestalten“ aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 9. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Bildnerische Erziehung | Soziales Lernen | Informatik
Wikipedia-Diskussionen und -Seiten
Zu jeder Wikipedia-Seite gibt es eine Diskussionsseite, auf der Nutzer:innen miteinander Fragestellungen diskutieren können. Die Schüler:innen suchen eine Wikipedia-Seite, zu der sie inhaltlich beitragen können (z. B. regionale Besonderheiten, Geographie, Kulturstätten) und ergänzen diese bzw. erstellen sie neu. Werden ihre Einträge nicht aufgenommen, können sie den Grund dafür (meist unzureichende Quellenangaben) auf der Diskussionsseite erfragen.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | NAWI-Fächer | Geographie und Wirtschaftskunde
Beratungsbriefe
Schüler:innen nutzen Ihr Wissen zu Themen wie Datenschutz, Urheberrechten, Cyber-Mobbing etc. und formulieren Antworten auf Fragen, die bei Saferinternet.at eingelangt sind.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen
Umfrage zur Privatsphäre
Die Jugendlichen reflektieren unterschiedliche Auffassungen des Begriffs Privatsphäre anhand von Umfragen, die auch statistisch ausgewertet werden. Übung 13 „Umfrage zur Privatsphäre“ aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Mathematik | Sprachen | fächerübergreifende Projekte
Sprachassistenten testen
Aktuelle Sprachassistenten wie SIRI, ALEXA, HelloGoogle und Co. werden getestet und es wird reflektiert, woran man erkennen kann, dass es sich dabei um ein Programm und keinen Menschen handelt.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Informatik
Peers machen Online-Schulung
Eine Gruppe von Schüler:innen bereitet für andere Schüler:innen eine Online-Schulung vor, führt sie durch und bespricht sie mit kompetenten Erwachsenen nach. Die SchülerInnen wählen selbst Themen, die für sie oder ihre Peers relevant sind. Ziel der Schulung sind die Lösung und Prävention von Konflikten und Mobbing. Übung 5 „Peers machen Online-Schulung“ aus „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Digitale Grundbildung | Sprachen | Soziales Lernen