Jugend-Internet-Monitor
Welche Sozialen Netzwerke nutzen Österreichs Jugendliche?
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Jungs die Nase vorne?
Anklicken zum Vergrößern!
Die 6 beliebtesten Sozialen Netzwerke 2025
-
WhatsApp | 87 % (+11 %)
(2024: 76 % | 2023: 96 % | 2022: 96 % | 2021: 98 % | 2020: 91 % | 2019: 83 % | 2018: 85 % | 2017: 93 % | 2016: 94 %)
-
YouTube | 80 % (+10 %)
(2024: 70 % | 2023: 94 % | 2022: 95 % | 2021: 93 % | 2020: 91 % | 2019: 78 % | 2018: 81 % | 2017: 90 % | 2016: 87 %)
-
Snapchat | 74 % (+13 %)
(2024: 61 % | 2023: 69 % | 2022: 70 % | 2021: 75 % | 2020: 62 % | 2019: 52 % | 2018: 59 % | 2017: 65 % | 2016: 52 %)
-
Instagram | 73 % (+2 %)
(2024: 71 % | 2023: 75 % | 2022: 84 % | 2021: 84 % | 2020: 76 % | 2019: 71 % | 2018: 63 % | 2017: 68 % | 2016: 55 %)
-
TikTok | 72 % (+7 %)
(2024: 65 % | 2023: 68 % | 2022: 70 % | 2021: 57 % | 2020: 42 % | 2019: 19 % | 2018: 17 % | 2017: 26 %)
-
Teams | 35 %
neu
Große Plattformen wieder stärker genutzt
WhatsApp hat den ersten Platz unter den beliebtesten Internetplattformen österreichischer Jugendlicher erfolgreich verteidigt (Nutzung insgesamt: 87 %, davon 82 % täglich). Platz zwei belegt YouTube (insgesamt 80 %, davon 47 % täglich), gefolgt von Snapchat (insgesamt 74 %, davon 89 % täglich), Instagram (insgesamt 73 %, davon 78 % täglich) und TikTok (insg. 72 %, davon 87 % täglich). Im Vergleich zum Vorjahr haben alle Plattformen einen Zuwachs verzeichnet. Neu im Ranking ist die Plattform Microsoft Teams, die von 35 Prozent der Jugendlichen genutzt wird und es damit auf Platz sechs schafft.
Laut dem Jugend-Internet-Monitor hat WhatsApp im Vergleich zum Vorjahr wieder an Bedeutung gewonnen: Die Plattform konnte bei den Jugendlichen um elf Prozentpunkte zulegen (2024: 76 %, 2025: 87 %) und bleibt der beliebteste Messenger.
An zweiter Stelle im Ranking steht die Videoplattform YouTube, die acht von zehn Jugendlichen nutzen. Während Snapchat (89 % täglich), TikTok (87 % täglich) und Instagram (78 % täglich) von einer großen Anzahl der Befragten täglich verwendet wird, gibt nur knapp die Hälfte der Jugendlichen (47 %) an, das auch bei YouTube zu tun.
Mit einer Nutzung von jeweils über 70 Prozent liegen der Nachrichtendienst Snapchat, das Netzwerk Instagram und die Video-App TikTok im diesjährigen Ranking sehr dicht beieinander. Vor allem Snapchat hat im Vergleich zum Vorjahr (plus 13 %) an Bedeutung gewonnen und ist vom fünften auf den dritten Platz vorgerückt. Instagram hingegen rutschte vom zweiten auf den vierten Platz ab.
In der Eigenwahrnehmung der Jugendlichen gibt es Unterschiede betreffend der Nutzungsintensität zwischen Snapchat, Instagram und TikTok: 65 Prozent geben an, viel oder sehr viel Zeit auf Snapchat und TikTok zu verbringen, während es bei Instagram nur knapp über die Hälfte der Befragten (53 %) sind. Auch bei YouTube sind etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Jugendlichen der Meinung, viel oder sehr viel Zeit dort zu verbringen.
Verluste hinnehmen musste heuer die Instant-Foto-App BeReal: Wurde sie im Vorjahr von knapp einem Drittel der Befragten genutzt, verliert sie 2025 sieben Prozentpunkte (Nutzung insgesamt: 24 %). Auch die aus dem Gaming-Bereich stammende Plattform Discord, 2024 ebenfalls von einem Drittel der österreichischen Jugendlichen genutzt, verzeichnet einen Rückgang um sechs Prozentpunkte (Nutzung insgesamt: 26 %). Die Spieleplattform Roblox hingegen konnte im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte zulegen (Nutzung insgesamt: 24 %). Neu im Ranking ist die „Walkie-Talkie-App“ TenTen, die bereits von 13 Prozent der Befragten genutzt wird. Aus den Top 6 verdrängt wurde mit einem Minus von acht Prozentpunkten die digitale Pinnwand Pinterest (Nutzung insgesamt: 34 %), die aber mit nur einem Prozentpunkt Abstand dicht auf den Neuzugang Microsoft Teams folgt.
Neu: Microsoft Teams von einem Drittel der Jugendlichen genutzt
Erstmals wurde in der aktuellen Studie die Nutzung der Plattform Microsoft Teams erhoben, die mit 35 Prozent unter den Top 6 der beliebtesten Plattformen rangiert. 29 Prozent der Jugendlichen geben an, Teams täglich zu nutzen, knapp die Hälfte (46 %) zumindest wöchentlich. Die Plattform hat – vor allem durch die Corona-Pandemie – auch Einzug in den Schulalltag gehalten. Ein beliebtes Feature ist die Gruppenfunktion, die unter anderem für die klasseninterne Kommunikation genutzt wird.
Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Social-Media-Nutzung nehmen ab
Traditionell sind Onlineplattformen wie Snapchat, Instagram und WhatsApp, die zum aktiven Austausch, Posten und Gestalten einladen, bei Mädchen beliebter. Auf Plattformen wie YouTube, die eher zum passiven Konsum einladen, sind Jungs in der Regel stärker vertreten. Wie der Jugend-Internet-Monitor 2025 zeigt, gibt es in einigen Bereichen nach wie vor Nutzungsunterschiede zwischen den Geschlechtern, die aber vor allem bei den fünf beliebtesten Plattformen deutlich geringer wurden: So sind beispielsweise bei Instagram (Jungs: 74 %, Mädchen: 73 %) und TikTok (Jungs: 72 %, Mädchen: 72 %) kaum noch Geschlechterunterschiede festzustellen. War Instagram im Vorjahr noch bei den Mädchen und TikTok bei den Jungs beliebter, lassen sich diese Unterschiede in der diesjährigen Erhebung also nicht mehr ausmachen.
Geringe geschlechterspezifische Unterschiede sind in der Nutzung der Plattformen WhatsApp (Jungs: 84%, Mädchen: 91%) und Snapchat (Jungs: 67%, Mädchen: 81%) erkennbar. YouTube ist bei Jungs (84 %) beliebter als bei Mädchen (76 %). Die Gaming-Plattformen Discord (Mädchen: 11 %, Jungs: 40 %) und Twitch (Mädchen: 9 %, Jungs: 25 %) werden weiterhin von mehr männlichen Jugendlichen genutzt. Die Online-Spieleplattform Roblox wird hingehen häufiger von Mädchen (26 %) als Jungs (22 %) genutzt. Unter den Umfrageteilnehmenden verzeichnet Microsoft Teams deutlich mehr Nutzerinnen (42 %) als Nutzer (30 %).
ChatGPT etabliert sich als wichtige Informationsplattform für Jugendliche
Bei der Befragung zum Thema Chatbots zeigte sich, dass drei Viertel der befragten Jugendlichen (75 %) bereits mindestens einmal KI-Chatbots wie ChatGPT genutzt haben. Mit einer Nutzungsrate von 78 % liegen die männlichen Jugendlichen hier um sechs Prozentpunkte vor den weiblichen (72 %). Große Unterschiede in der Nutzung von KI-Chatbots gibt es zwischen der Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen (67 %) und jener der 15- bis 17-Jährigen (84 %).
Am häufigsten wird ChatGPT direkt auf der Plattform OpenAI genutzt (92 %), gefolgt vom Snapchat-Chatbot MyAI (45 %). Nur zwölf Prozent der Befragten nutzen den KI-Chatbot von Microsoft über die Suchmaschine Bing. Geschlechterspezifische Unterschiede zeigen sich vor allem beim Chatbot MyAI, der von mehr Mädchen (50 %) als Jungs (41 %) genutzt wird.
Downloads
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2025“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2024“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2023“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2022“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2021“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2020“ PNG, PDF
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2019“ PNG
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2018“ PNG
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2017“ PNG
- Infografik „Jugend-Internet-Monitor 2016“ PNG
Zur Erhebung
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Jugendlichen in Österreich. Frage: „Welche der folgenden Internetplattformen nutzt du?“ (Mehrfachantworten möglich) / Repräsentative Onlineumfrage im Auftrag von Saferinternet.at, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung, 10/2024. n = 405 Jugendliche aus Österreich im Alter von 11 bis 17 Jahren, davon 200 Mädchen. Schwankungsbreite 3-5 %.
Was ist...?
Nutzen Sie unsere Ratgeber-Serie, um sich über die einzelnen Plattformen zu informieren.