Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke sind wichtig für die Kommunikation mit Freund:innen, als Informationsquelle und als Ort zur Selbstdarstellung – für Kinder und Jugendlichen gleichermaßen wie für viele Erwachsene.

Informieren Sie sich hier über die Lieblingsnetzwerke Ihrer Kinder und lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder bestmöglich bei der Nutzung begleiten können.


News

News

3 junge Mädchen machen ein Selfie

Beauty-Filter und Apps kritisch hinterfragen

In unseren neuen Quiz hinterfragen Jugendliche Beauty-Filter, werfen einen kritischen Blick auf die Mechanismen beliebter Apps und hinterfragen die „perfekten“ Bilder auf Instagram.

News

4 Jugendliche (2 Burschen und 2 Mädchen) sitzen auf einer Stiege und schauen irritiert auf ihre Smartphone.

Entdecken Sie unsere neuen Quiz über Soziale Netzwerke

Mit unseren neuen Quiz zu Instagram, TikTok, WhatsApp und Snapchat erweitern Kinder und Jugendliche ihr Wissen und erhalten hilfreiche Tipps zu Kontoeinstellungen.

News

Penisfotos im Volksschulklassenchat: Wie soll ich reagieren?

„In der Klasse meines 9-jährigen Sohnes hat ein Bub hat seinen erigierten Penis fotografiert und das Bild in der Klassengruppe verschickt.“ Barbara Buchegger gibt dazu Tipps im Gastblog von…

News

ChatGPT nun auch auf Snapchat

ChatGPT ist besonders bei Schüler:innen beliebt. Durch die Integration des Chatbots als „My AI“ in Snapchat ist der Zugang nun noch einfacher und die KI ein ständiger Begleiter auf dem Smartphone.

News

Das war der Safer Internet-Aktionsmonat 2023

Im Februar hat sich alles um die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung gedreht. Zahlreiche Schulen und Jugendorganisationen haben spannende Safer-Internet-Projekte umgesetzt.

Hier geht es zu allen News von Saferinternet.at!



FAQs

Eltern

Lehrende

Jugendarbeit


Materialien

 Flyer_TikTok.pdf

Flyer: TikTok

Informativer Flyer für Jugendliche zum sicheren und richtigen Umgang mit TikTok.

Veröffentlichung: Mai 2023

 Flyer_Snapchat.pdf

Flyer: Snapchat

Informationsflyer für Jugendliche zum sicheren und richtigen Umgang mit Snapchat.

Veröffentlichung: Juli 2023

 Flyer_Instagram.pdf

Flyer: Instagram

Informativer Flyer für Jugendliche zum sicheren und richtigen Umgang mit Instagram.

Veröffentlichung: Mai 2023

Hier finden Sie alle weiteren Materialien zum Thema Soziale Netzwerke


Tipps

  1. Einstieg erlauben oder nicht?

    Das Interesse für Soziale Netzwerke kommt meist dann auf, wenn auch Freund:innen, Peers oder wichtige Influencer:innen dort aktiv sind. In welchem Alter dies geschieht ist unterschiedlich, in den wenigsten Fällen stimmt dieses jedoch mit der offiziellen Altersfreigabe der Netzwerke überein. Vermutlich sind die Kinder bei ihrem ersten Kontakt jünger als es Gesetz und Nutzungsbestimmungen vorsehen. Verbote zur Nutzung von Sozialen Medien sind dennoch wenig wirksam. Besser ist es, die Kinder bei ihren ersten Erfahrungen zu begleiten.

  2. Beim Einstieg begleiten.

    Begleiten Sie Ihr Kind beim Einrichten des Profils und in den ersten Phasen. Überlegen Sie gemeinsam, welche Daten veröffentlicht werden und in welcher Form das Netzwerk genutzt werden soll. Schauen Sie sich den Online-Auftritt Ihres Kindes vor allem in den ersten Wochen immer wieder an. Wenn Ihr Kind es zulässt, können Sie sich auch online miteinander befreunden und so einen Einblick in die laufenden Tätigkeiten Ihres Kindes bekommen.

  3. Machen Sie sich schlau.

    Was machen Kinder und Jugendliche in den Sozialen Netzwerken? Wozu dienen sie und wo sind mögliche Risiken? Erkunden Sie die Netzwerke gemeinsam mit Ihrem Kind und machen Sie sich schlau. Möglicherweise können Sie dieses Wissen auch beruflich nutzen, lassen Sie sich überraschen.

  4. Ansprechperson sein und bleiben.

    Das Leben der eigenen Kinder teilen, ihr Tun und ihre Interessen schätzen, dies zeigt Kinder auch, dass ihre Eltern sich für sie interessieren. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Kinder sich in problematischen Situationen vertrauensvoll an ihre Eltern wenden.

  5. Privatsphäre der Kinder respektieren.

    Auch wenn Kinder zu Beginn der Nutzung der Sozialen Netzwerke die Kommunikation mit den Eltern meist schätzen, so kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo sie sich online von ihren Eltern distanzieren. Lassen Sie die Kinder diesen Weg gehen! Akzeptieren Sie, dass Ihre Kinder nun nicht mehr nur auf Sie angewiesen sein möchten.

  6. Für den Ernstfall gerüstet sein.

    Sollte es zu Problemen in einem Sozialen Netzwerk kommen, so brauchen Kinder verlässliche und kompetente Ansprechpersonen. Als Eltern ist es nicht immer leicht, diese Rolle einzunehmen: Oft ist es für sie schockierend zu erfahren, welche Sprache, Inhalte und Umgangstöne zur Lebenswelt der Kinder gehören. Eltern müssen hier unbedingt Ruhe bewahren und den Kindern Halt geben. Atmen Sie tief durch und überlegen Sie sachlich miteinander, was nun zu tun ist. Stellen Sie sich auf die Seite Ihres Kindes, auch wenn Sie dessen Verhalten nicht immer gutheißen. Wenn Ihr Kind sich dazu entschließt, sich an Sie zu wenden, leidet es vermutlich schon eine Weile.

  7. Kenntnisse wertschätzen.

    Ist man selbst nicht so firm in der Nutzung Sozialer Netzwerke, so kann es helfen, die Kinder direkt zu befragen. Sehen Sie diese Diskussionen mit Ihrem Kind auch als Teil der Beziehungsarbeit. Verurteilen Sie Ihr Kind nicht dafür, dass es YouTuber:innen folgt, deren Sprache oder Inhalte Sie schrecklich finden. Versuchen Sie stattdessen die Faszination Ihres Kindes zu verstehen. 

  8. „Nein“ der Kinder akzeptieren.

    Nicht selten sind Eltern schon vor ihren eigenen Kindern in Sozialen Netzwerken aktiv. Es besteht die Versuchung, auch Bilder von den eigenen Kindern zu veröffentlichen. Seien Sie hier sehr zurückhaltend und machen Sie dies nicht ohne die Zustimmung der Kinder. Selbst kleine Kinder haben dazu meist eine klare Meinung. Seien Sie ein gutes Vorbild und nehmen Sie diese ernst!

  9. Online-Bekanntschaften hinterfragen.

    Ihr Kind wird in Sozialen Netzwerken immer wieder mit Personen in Kontakt geraten, die es offline nie kennengelernt hätte. Das ist so gut wie nicht zu verhindern. Wichtig ist daher, dass Ihr Kind dazu in der Lage ist, solche Leute einschätzen zu können. Auch muss Ihr Kind wissen, wie es sich wehren kann, wenn es erpresst wird oder in sonstige kritische Situationen gerät. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln für mögliche Treffen mit einer solchen Online-Bekanntschaft: nur im Beisein einer erwachsenen Person, an einem belebten Ort, an dem viele Menschen sind.

  10. Wahrheitsgehalt hinterfragen.

    Oft finden sich in Sozialen Netzwerken Inhalte, die sich als nicht-wahr (Fake-News) entpuppen. Üben Sie mir Ihrem Kind, wie es selbst Inhalte einschätzen kann. Besonders wichtig sind hier auch Bilder. Kinder und Jugendliche lassen sich vor allem durch Bilder schnell beeinflussen. Nicht selten, werden diese aber aus dem Kontext gerissen, bearbeitet oder verfremdet.