Faktenchecker sind Organisationen oder Initiativen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Fake-News aufzudecken und mit Fakten richtigzustellen. Ein Team aus Journalist:innen prüft fragwürdige Nachrichten, Bilder, Websites oder Videos auf ihren Wahrheitsgehalt und zeigt auf, welche Aussagen oder Informationen falsch oder aus dem Kontext gerissen sind. Wir geben eine Übersicht über unterschiedliche Faktenchecker:
Mimikama
Zur Website: www.mimikama.at
Wer checkt die Fakten: ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Kooperation mit Facebook, Polizeidienststellen sowie dem Bundes- und Landeskriminalamt
Finanzierung: durch Werbung und Spenden von Internetnutzer:innen
APA-Faktencheck
Website: apa.at/service/faktencheck-2
Wer checkt die Fakten: Journalist:innen der APA (Austria Presse Agentur)
Finanzierung: durch unternehmerische Tätigkeit der APA als Nachrichtenagentur und Informationsdienstleistung
Dpa-Faktencheck
Website: www.dpa.com/de/unternehmen/faktencheck
Wer checkt die Fakten: Journalist:innen der DPA (Deutsche Presse Agentur)
Finanzierung: durch unternehmerische Tätigkeit der DPA als Nachrichtenagentur und Informationsdienstleistung
Correctiv
Website: correctiv.org
Wer checkt die Fakten: Journalist:innen
Finanzierung: durch Spenden, Finanzierungen von Stiftungen und Institutionen und Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten (z. B. Workshops oder Buchverkäufe)
ARD-Faktenfinder
Website: www.tagesschau.de/faktenfinder
Wer checkt die Fakten: Journalist:innen der Tagesschau
Finanzierung: durch Rundfunkbeiträge
Faktenfuchs (BR 24)
Website: www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
Wer checkt die Fakten: Journalist:innen des Bayerischen Rundfunks
Finanzierung: durch Rundfunkbeiträge
Volksverpetzer
Website: www.volksverpetzer.de
Wer checkt die Fakten: angestellte sowie ehrenamtliche Mitglieder
Finanzierung: durch Spenden und Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten (Verkauf von Shirts, Tassen etc.)
Faktencheck von österreichischen Medien
Auch österreichische Medien wie Profil, Kurier, Kleine Zeitung oder AFP bieten Faktenchecks an.
Fremdsprachige Faktenchecker
Hier finden Sie eine Übersicht fremdsprachiger Faktenchecker!
Wie Sie Meldungen schneller überprüfen können
Meldungen mithilfe eines Faktencheckers zu überprüfen ist meist zeitaufwändig, da es keine Tools zum Hochladen und automatischen Überprüfen von Meldungen gibt. Möchte man Inhalte auf ihre Richtigkeit überprüfen, muss man auf den Faktenchecker-Seiten schauen, ob bereits etwas dazu veröffentlicht wurde. So geht’s schneller:
-
Tippen Sie in Ihre Suchmaschine den Namen eines Faktencheckers ein.
-
Setzen Sie einen Doppelpunkt.
-
Nach dem Doppelpunkt schreiben Sie Schlagwörter aus der zu überprüfenden Meldung.
-
Sie erhalten nun alle Beiträge der jeweiligen Faktenchecker-Website, die die gewählten Schlagwörter beinhalten.
-
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf mit anderen Faktencheckern und Schlagwörtern.
Beispiel
Sie haben gelesen, dass die Corona-Impfung unfruchtbar macht und möchten diese Information auf Mimikama prüfen. Sie tippen dann beispielsweise „Mimikama: Corona Impfung unfruchtbar“ ein.
Auf Mimikama werden Sie nun aufgeklärt, dass diese Information falsch ist!
Auch Faktenchecker können Fehler machen! So überprüfen Sie Online-Quellen selbst: Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen
Hier erfahren Sie, wie Sie Bilder und Videos im Internet überprüfen!