TikTok - was ist das?
- TikTok ist eine App in der 15-sekündige bis 3-minütige Videos aufgenommen und mit anderen NutzerInnen geteilt werden können.
- TikTok ist ähnlich aufgebaut wie Instagram– statt Fotos werden jedoch Videos erstellt und hochgeladen.
- Die Beliebtheit von TikTok zeichnet sich dadurch aus, dass die Videos mit zahlreichen Liedern, Soundeffekten und Tonspuren von Film- oder Serienszenen, aber auch Filtern und Spezialeffekten versehen werden können.
- Die NutzerInnen drehen eigene Videoclips oder gestalten mit den Soundeffekten Playback-Shows (Lippensynchronisation).
- Die Erstellung eines Videos macht nicht nur Spaß, sondern erfordert in ihrer Umsetzung Kreativität. Es braucht viel Mühe eine gute Performance hinzulegen, die Videos mit Showeinlagen, Spezialeffekten, Filtern oder Sticker zu schmücken.
- Die Videos werden dann mit passenden Hashtags (z. B. #duet, #girl oder #comedy) versehen, um die Reichweite der Follower zu erweitern. Ein Hashtag definiert eine bestimmte Kategorie und erleichtert das Finden von Videos derselben Kategorie.
Was sind Herzen und TikTok-Challenges?
- Herzen: Herzen sind wie "Gefällt-mir"-Angaben auf Facebook und Instagram. Damit zeigen NutzerInnen, dass sie ein Video mögen.
- TikTok-Challenge: Eine TikTok-Challenge ist eine Herausforderung, ein bestimmtes Video zu drehen. Dabei handelt es sich um einen bestimmten Trend, der meist von InfluencerInnen oder Promis gestartet und dann von zahlreichen NutzerInnen nachgeahmt wird. Dabei kann es sich um einen Tanz, ein Vorher-Nachher-Video oder eine bestimmte Aktivität handeln. Bei der #BlindingLights-Challenge geht es darum, die ganze Familie vor die Kamera zu holen und eine lustige Tanzchoreografie hinzulegen. Die #levelupchallenge dreht sich um Haustiere. Ziel ist es, das Haustier über eine Barriere springen zu lassen.
Achtung:
Auf TikTok kursieren auch gefährliche und riskante Challenges. Die Knoblauch-Challenge (NutzerInnen schnupfen Knoblauch, um die Nase freizubekommen) gehört hierbei noch zu den harmlosen. Viele dieser „Herausforderungen“ können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Dabei bringen die NutzerInnen meist nicht nur sich selbst, sondern auch Außenstehende in Gefahr. Solche Challenges sind kein Spaß und können zu ernsten Gesundheitsschäden führen!