Safer Internet Day 2016

Am 09. Februar 2016 fand bereits zum 13. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Der Schwerpunkt lag dabei auf einem „besseren Internet für Kinder und Jugendliche“, ganz nach dem Motto: „Gemeinsam für ein besseres Internet!“
Der jährliche Aktionstag wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer Internet-Programms organisiert. Über 100 Länder beteiligen sich weltweit am Safer Internet Day, um über eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung aufzuklären. International organisiert das europäische Netzwerk Insafe den Safer Internet Day. Alle Infos auf internationaler Ebene finden Sie unter: www.saferinternetday.org.
Saferinternet.at veranstaltete auch 2016 mit Unterstützung des BMBF den Safer Internet-Aktions-Monat, der in Europa einzigartig ist. Mehr als 160 Schulen und Institutionen aus ganz Österreich beteiligten sich mit tollen Projekten rund um das Thema sicherer Umgang mit digitalen Medien.
Die Vielfalt der durchgeführten Schulprojekte sowie die Kreativität und Engagement der Schüler/innen und Lehrenden waren auch im Aktions-Monat 2016 wieder außergewöhnlich!
Die Sammlung aller eingereichten Erfahrungsberichte finden Sie hier.
Auswahl an österreichweiten Aktivitäten von Saferinternet.at und Partnerorganisationen
- Saferinternet.at: Pressekonferenz am 04.02.2016 in Wien: Präsentation der Ergebnisse zur aktuellen Studie „Jugendliche Bilderwelten im Internet“ und der österreichweiten Aktivitäten anlässlich des Safer Internet Day 2016.
- Am 11.02.2015 um 20 Uhr findet ein weiteres Eltern-Webinar von Saferinternet.at und Werdedigital.at im Rahmen des Projekts digi4family.at statt. Neben aktuellen Entwicklungen und Infos zum Safer Internet Day 2016, steht Barbara Buchegger auch wieder für konkrete Fragen à la „Frag Barbara!“ zur Verfügung. Weitere Infos dazu hier.
- Saferinternet.at-Hauptsponsor A1 unterstützt auch 2016 wieder den Safer Internet Day und bietet am „A1 Internet für Alle“-Campus in Wien Workshops für Schulklassen rund um das Thema sichere Internetnutzung an. Unter dem Motto „Ab ins Internet - aber sicher!" beschäftigen sich Volksschulkinder am Vormittag damit, wie sie sich sicher im Internet bewegen können. Anhand von Praxisübungen erarbeiten sie sichere Passwörter, reflektieren über ihre Selbstdarstellung im Internet und analysieren Gefahrenquellen, wie In-App-Käufe, Kettenbriefe oder unbekannte Chatpartner. Außerdem können Kids im Alter von 7-14 Jahren beim offenen Betrieb am Nachmittag im Rahmen des „sicherheits.monats“ spielerisch Neues lernen: Im Rahmen einer „Sicherheits-Rallye“ werden sie zu Online-Sheriffs und recherchieren Sicherheitsthemen im Netz. Für alle Eltern gibt es wieder eine eigene Infoveranstaltung, wo Saferinternet.at-Expertin Barbara Buchegger zahlreiche Tipps und Tricks zum Thema „Mein Kind sicher im Netz“, gibt. Weitere Informationen zur Initiative unter: www.a1internetfueralle.at.
- Saferinternet.at-Partner ISPA veröffentlicht anlässlich des Safer Internet Day 2016 ihren neuen Ratgeber „Das Internet für 1 bis 11“. Der 40-seitige Ratgeber fokussiert auf kindgerechte Inhalte im Internet und bietet eine nach Altersklassen gegliederte Übersicht an kreativen und informativen Online-Angeboten, die spielerisch sicheres Surf-Verhalten vermitteln. Ebenso gibt es aber auch Tipps für Eltern, Erziehungsberechtige und Pädagoginnen und Pädagogen, für Frühförderung im Alltag oder konkrete Ratschläge zur Medienbildung. Die Broschüre ist bereits online verfügbar, die Printauflage ab 1. Februar erhältlich! Weitere Infos hier.
- Am 27. Februar 2016 veranstaltet die Congress Company eine Fortbildung zum Thema „Social Media: Phänomene, neue Herausforderungen und Interventionen“ im Europahaus Wien. Unter anderem werden folgende "Safer Internet"-Themen behandelt: Sexting, Grooming, Präventionsansätze, Praxisfälle sowie deren rechtliche Betrachtungsweisen. Weitere Infos finden Sie unter: www.socialmedia.or.at.
- Setze ein Zeichen! - Klagenfurter Studierende drehen einen Film für Österreichs Schulen zum Thema Cybermobbing. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Medienpädagogin und Filmproduzentin Caroline Weberhofer entsteht zurzeit an der Alpen-Adria-Universität ein Kurzfilm, der sich mit dem Thema Cybermobbing beschäftigt. Mit dem Film sollen Kinder und Jugendliche dazu angeregt werden, sich näher mit Cybermobbing zu beschäftigen, zu dem Thema weiter zu recherchieren und dafür sensibilisiert werden, wie wir im Internet und in den sozialen Netzwerken miteinander umgehen. Der Film wird im Februar in Kärnten präsentiert, am Safer Internet Day 2016 online gestellt und steht ab dann kostenlos zum Download zur Verfügung. Kooperationspartner sind das Bundesministerium für Bildung und Familien, das den Film im Medienkatalog den Schulen anbieten wird, netidee.at, das Kärntner Landesjugendreferat und Saferinternet.at. Nähere Informationen zum Film und zu seiner Enstehungsgeschichte unter www.caroline-weberhofer.com im Blog „Filmprojekt Cybermobbing“.
- Anlässlich des Safer Internet Day findet beim Verein Dialog am Donnerstag, 11.02.2016 von 17 bis 20 Uhr folgender kostenloser Workshop für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer/innen statt: Smartphones, Tablets und Laptops gehören in den meisten Familien zum Alltag. Der Grat zwischen Medienkompetenz und Onlinesucht ist oft schwer zu erkennen, die Kluft zwischen den Generationen dafür umso größer. Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen bekommen in diesem Workshop die Möglichkeit, das Mediennutzungsverhalten ihrer Kinder sowie das eigene Erziehungsverhalten zu reflektieren und erfahren, wo sie bei Bedarf weitere Informationen und Beratung erhalten. Eine verbindliche Anmeldung an nika.schoof@dialog-on.at ist erforderlich.
- Am 09.02.2016 findet im Verein Bassena Stuwerviertel ab 15 Uhr ein Workshop zum Thema „Reingekippt? Erste Hilfe bei exzessivem Spielverhalten“ statt. Gemeinsam werden besonders süchtigmachende Spiele analysiert und ein „Erste Hilfe-Koffer“ für den Umgang mit exzessivem Spielbedürfnis erarbeitet. Weitere Infos unter office@bassena2.at.
- Am 08.02.2016 veranstaltet der Verein Innocence in Danger Austria von 14 bis 17 Uhr ein Improvisationstheater für Jugendliche von 10 – 14 Jahren mit dem Titel „Wer bin ich, wie will ich sein?“: Wir schlüpfen in Rollen unserer Selbstdarstellung, mit oder ohne Verkleidung - Wer bin ich, wie will ich sein, wie gesehen werden? An diesem Nachmittag können wir uns nach Lust und Laune darstellen und zeigen. Für alle gibt es einen Preis. Weitere Infos finden Sie hier.
- ReferentInnen der Fachstelle für Suchtprävention NÖ führen am 08. und 09.02.2016 das Medienprojekt „Ch@ck your Limits!“ in der HTL Krems durch. Dabei setzen sich rund 130 SchülerInnen der 6. Schulstufe in Workshops mit Chancen und Gefahren von digitalen Medien auseinander (Internet- und Computerspielsucht, Selbstdarstellung und Privatsphäre im Internet, Cyber-Mobbing, Rechtliche Aspekte, ...). Das Ziel von „Ch@ck your Limits!“ ist die Förderung von Medienkompetenzen im Sinne einer verantwortungsbewussten, kritischen und selbstbestimmten Mediennutzung.
- Anlässlich des Safer Internet Days 2016 präsentiert der Verein Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog auf www.openscience.or.at/internetrecherche folgende Unterrichtsmaterialien zum Thema Internetrecherche (zum freien Download): Einen ausführlichen Foliensatz zum Thema Internetrecherche, der zur Vermittlung der wichtigsten Grundlagen für die Internetrecherche dient und die Suche in Datenbanken behandelt - auch Anregungen für den Unterricht gibt es hier. Einen Leitfaden zur Internetrecherche, in dem kurz und bündig die richtige Vorgehensweise bei der Internetrecherche sowie Kriterien für das Beurteilen der gefundenen Quellen als seriös oder nicht seriös beschrieben werden. Leitfaden und Foliensatz sind unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-SA nutzbar. Die Unterrichtsmaterialien sind im Rahmen der von der netidee / Internet Foundation Austria geförderten Projekte „Pseudo? Oder Wissenschaft?“, Teil I und II entstanden.
- eTwinning-Österreich, das Europäische Schulnetzwerk, beteiligt sich mit dem Projekt „Rede mal mit dem Nachbar!" am Safer Internet Day 2016: Dürfen Schüler/innen in anderen Schulen Handys im Unterricht verwenden? Was versteht die Klasse aus dem Nachbarbezirk unter „Netiquette“? Und wie wäre es mit einem Peer-Projekt mit einer Schule aus einem anderen Bundesland? Wir stellen die Online-Plattform eTwinning zur Verfügung, damit sich Schulen im Rahmen des Safer Internet-Monats auch untereinander zu solchen Themen austauschen können. Es stehen viele Mitmach-Tools zur Verfügung. Schon jetzt können sich Lehrkräfte vernetzen um im Februar mit Partnerschulen gemeinsame Aktivitäten durchzuführen. Außerdem können sich interessierte Lehrer/innen der Online-Gruppe „Bringing eSafety into eTwinning Projects“ anschließen und mit Kolleg/innen aus Europa diskutieren. Weitere Infos auf www.eTwinning.net.
- Das InfoEck Innsbruck veranstaltet am 04.02.2016 von 16 bis 19 Uhr einen kostenlosen Selfie-Workshop für Jugendliche. Bei dem Workshop erfährst du, wie du das perfekte Selfie (Selbstportrait) machst und auf was du achten solltest. Der Berufsfotograf Sebastian Holzknecht erklärt, welche Rollen der Hintergrund, die Belichtung und einige weitere „Kleinigkeiten“ im Foto spielen und wie sie die Wirkung des Selfies beeinflussen. Außerdem gibt es in allen InfoEck-Standorten, bei den InfoCheckPoints und in ausgewählten Jugendzentren auch wieder kostenlose Facebook-Checks und Instagram-Checks.
- Anlässlich des Safer Internet Days 2016 veröffentlicht die Education Group GmbH im Safer Internet-Aktions-Monat Februar 2016 jeden Tag ein anderes Lernpaket im Saferinternet.at-Kalender. 29 Tage, 29 Übungen.
- Die LOGO JUGEND.INFO Graz bietet anlässlich des Safer Internet Day 2016 „Sicher im Netz-Workshops“ für Schulklassen und und ist am 10.02.2016 beim INFOabend für Eltern im BRG Kepler/Graz mit dabei. Weitere Infos zur Veranstaltung auf www.brgkepler.at/www.
- 147 Rat auf Draht startet am Safer Internet Day am 09.02.2016 mit einem neuen zusätzlichen Tag für die Chatberatung. Von da an gibt es jeden Dienstag und Freitag von 18 bis 20 Uhr die Rat auf Draht-Chatberatung auf www.rataufdraht.at/chat-beratung.
- Am 09.02.2016 hält unser Saferinternet.at-Referent Wolfgang Pospischill Saferinternet.at-Basis-Workshops mit den 1. Klassen des BRG Schwechat im Rahmen des Safer Internet Day 2016.
- Anlässlich des Safer Internet Days gaben rund 60 Microsoft Österreich GmbH Mitarbeiter/innen über 1400 SchülerInnen an 50 verschiedenen Wiener Schulen Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet und Sozialen Medien. Eine Rückblick zur Aktivität finden Sie hier.
- Die Österreichische Computer Gesellschaft bietet am 09.02.2016 in Kooperation mit SBA-research.org einen Workshop zum Thema Schutz der Privatsphäre im Internet und Verschlüsselung für Schüler/innen der Sekundarstufe I an. Am Vormittag gibt es für Kinder im Volksschulalter einen eigenen Workshop zum Thema „Wie wir mit einfachen Mitteln geheime Botschaften übermitteln können?“. Weitere Infos hier.
- Beim steirischen Saferinternet.at-Partner ITSchool Glowatschnig & Tögl OG gibt es wieder einige Veranstaltungen rund um den Safer Internet Day 2016. Am Vortag, 8. Februar, findet der letzte Teil der Schutzimpfung für die NMS Stubenberg statt und Workshops in der NMS Klusemann. Am SID selbst werden zwei 3te Klassen des BG Kapfenbergs betreut. Auch am Mittwoch finden wieder gleich drei 6-stündige Workshops an der NMS Birkfeld statt und um 18 Uhr beginnt die große Abendveranstaltung im BRG Kepler in Graz für Eltern, Multiplikatoren und Interessierte ua. mit DI Barbara Buchegger, Mag. Dr. phil. Michael Weber und Alexander Glowatschnig, BSc.
- Das JugendService des Landes OÖ bietet am Safer Internet Day 2016 einen Facebook- und WhatsApp-Check an. Jugendliche haben von 13 bis 16 Uhr die Möglichkeit Unterstützung bei den Facebook-Einstellungen und der sicheren Nutzung von WhatsApp zu erhalten. Des Weiteren kann am Selfie-Drucker eine Erinnerung mitgenommen werden. Alle Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.
- Der Verein 4YOUgend startet am Safer Internet Day am 09.02.2016 mit einem neuen Angebot - WebChecker-News über WhatsApp. 3-5 mal die Woche werden Informationen zum sicheren Umgang mit Smartphones und dem Internet an alle Abonnenten versendet. Alle Informationen werden am 09.02.2016 unter webchecker.4yougend.at/broadcast zur Verfügung gestellt, ebenso wie die erste Nachricht.
- Die DIGITTRADE GmbH hat anlässlich des Safer Internet Days eine Pressemitteilung zum Thema internetbasierte Kommunikation mittels Instant Messenger bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Zudem veranstaltet sie am 09.02.2016 einen Live-Hacking Workshop und zeigen, wie leicht Unbefugte Dritte an Informationen gelangen. Sie stellt allen Facebook Nutzern auch einen Internet-Selbsttest zur Verfügung, bei dem sie testen können, wie sicher sie im Umgang mit dem Internet sind. Zudem stellt DIGITTRADE GmbH ihrer Facebook-Community im Rahmen einer Sonderaktion kostenlos die Chiffry Premiumversion zur Verfügung - damit haben diese die Möglichkeit, den sicheren secure Messenger mit vielen zusätzlichen Sicherheitsfunktionen zu testen und sich im Bezug auf Smartphone Sicherheit mehr Gedanken zu machen.
Auswahl an Schulprojekten in ganz Österreich
- Die ARGE VS EDV Salzburg beschäftigt sich mit der didaktischen Computernutzung in der Volksschule und nimmt mit dem Projekt "Ich erfinde ein Computerspiel (Videospiel)" am Safer Internet Day 2016 teil.
- Die Polytechnische Schule Silz plant ein Peer-Projekt gemeinsam mit den Schüler/innen der NMS Silz. Die Schüler/innen der PTS erstellen Kurzvideos zu verschiedenen Safer Internet-Themen und präsentieren und erklären diese dann den jüngeren Schüler/innen der NMS.
- An der NMS St. Florian beteiligt sich die gesamte Schule mit allen 12 Klassen aktiv am Safer Internet Day und plant Workshops zu unterschiedlichen (altersspezifischen) Themen.
- Die Schüler/innen der NMS Neukirchen/Vöckla beschäftigen sich in einem fächerübergreifenden Projekt mit den Inhalten der Saferinternet.at-Broschüre „Safer Surfing“. Alle relevanten Themen werden in einer Präsentation und einem Quiz aufbereitet. Darüber hinaus finden an der NMS Neukirchen eine Saferinternet.at-Schutzimpfung und ein Workshop zu Cyber-Mobbing statt.
- Die Schüler/innen der VS Friesach beschäftigen sich intensiv mit den Themen sichere Passwörter, Verwendung von Kindersuchmaschinen, Fotos im Internet - Creative Commons und Werbung im Internet.
- Die Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Caritas der Diözese St. Pölten beschäftigen sich anlässlich des Safer Internet-Aktions-Monats mit dem Thema „Internet“ und erstellen dazu eigene Webseiten zur Information.
- Die NMS Kittsee plant einen Safer Internet Tag mit der Saferinternet.at-Expertin Barbara Buchegger und wird sich im Rahmen des Kidz-Projekt den Sicherheitsbestimmungen im Internet widmen.
- Die NMS Körner Kapfenberg plant Workshops zu den Themen Internet/Handy - Nutzung von sozialen Netzwerken und Apps, sowie eine Umfrage zur Handynutzung und deren statistische Auswertung.
- Das BG/BRG Wels Brucknerstraße plant sogenannte Peer-Workshops, bei denen die 5. Klassen Workshops für die 1. Klassen zu den Themen „Handysicherheit“ und „Sicherheit im Internet“ vorbereiten und umsetzen.
- Die Schüler/innen der NMS HIT Grein planen ein „Stop Motion Video“ zum Thema Bilder im Netz/Cyber Mobbing.
- Die NMS Güssing organisiert einen Projekttag zum Thema „Soziale Medien: Instagram - Facebook and more!“ mit den Schwerpunkten Recht am eigenen Bild, Creative Commons und sichere Verwendung der unterschiedlichen Plattformen. Ganz nach dem Motto: „Be online - be safe“ wird es auch in diesem Jahr wieder eine Zusammenarbeit mit dem BORG Güssing im Rahmen des Safer Internet Day geben - zur gegenseitigen Hilfe und Unterstützung - als sogenanntes eBuddysystem!
- Die VS Enzersfeld plant Folgendes: Informationsworkshops für alle Klassen, Wandtafeln zu allg. Verhaltensregeln im Umgang mit Internet & Handy, „Ausbildung“ von Internet-Peers für interessierte Schüler/innen der 4.Klasse, sowie die Gestaltung von Zusammenfassungen zur Elterninformation.
- Die NMS Grünau-Rabenstein legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf die Themen Passwort und Phishing.
- Die Neue Mittelschule Eferding Nord möchte in zwei Gruppen arbeiten: Die eine Gruppe soll den Workshop Peer-Teaching übernehmen und die Schüler/innen der 1. Klasse und ev. die 4. Klassen der benachbarten VS über Safer Internet-Themen informieren. Die andere Gruppe soll sich in einem Workshop auf die Eltern vorbereiten und die Eltern beim KEL-Gespräch auf das Thema aufmerksam machen. Eine Idee wäre dies im Rahmen einer Quizrunde „1, 2 oder 3“ umzusetzen.
- An der BHAK/BHAS Kitzbühel wird es Workshops zur Datensicherheit geben.
- Das BORG Birkfeld widmet sich den Themenschwerpunkten „Passwortsicherheitsrichtlinien“ und „Dropbox - was soll ich speichern?“.
- Die MMS Gmünd plant ein Projekt mit dem Titel „Jung trifft Alt - Internetsicherheit im Alltag“.
- Die Schüler/innen der TN²MS St. Marienkirchen behandelt das Thema verantwortungsbewusster Umgang mit Internet und Handy und dies fächerübergreifend im EDV- und Deutschunterricht.
- An der NMS Euratsfeld wird es ein Peer-Projekt zum richtigen Umgang mit Social Networks gegeben (Schulung durch Schüler/innen der IT-HTL Ybbs).
- Folgende Schwerpunkte setzen die Schüler/innen des GRg 6 Rahlgasse: Gemeinsame Aufarbeitung von internetrelevanten Themen unter dem Sicherheitsaspekt. Die rechtliche Frage rund um Hasspostings und diverse Foren. Die Rolle der traditionellen Medien als „gate keeper“ und die Notwendigkeit, online ein Pendant einzuführen. Das Bloggen als Ausdrucksmittel von Minderheiten in revolutionären Zeiten - Missbrauch von Medienmacht als analoger Pranger gegen die digitale Niedertracht im Netz.
- Anlässlich des Aktions-Monats 2016 widmen sich Schüler/innen der Privaten NMS Zwettl der Verwendung des eigenen Smartphones: Es wird gemeinsam eine eigene WhatsApp-Gruppe erstellt und geübt damit zu kommunizieren. Anschließend werden die Themen Cyber-Mobbing, Urheberrechte - das Recht am eigenen Bild, sowie Online shopping und Abzockfallen behandelt.
- Die NMS Schwechat-Frauenfeld plant Cyber-Mobbing als Themenschwerpunkt im Unterrichtsfach Soziales Lernen.
- Das Mary Ward Privatgymnasium und ORG St. Pölten planen gemeinsame Filmprojekte zum Thema „Sichere Internetnutzung“.
- Die Schüler/innen aus den 1. Klassen des Zwi Perez Chajes Realgymnasiums präsentieren ihren Eltern, was sie in der Übung „Umgang mit elektronischen Medien ELAL“ lernten und wie der Computer sicher eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird es Vorträge zu den Themen "Sicher in den sozialen Netzwerken, Urheberrecht und VWA geben.
- Die Schüler/innen der BHAS Jennersdorf organisieren einen Info-Abend für Senior/innen.
- Das Wienerwaldgymnasium plant ein schulstufenabhängiges Projekt zu Social Media (Diskussionsrunden, Recherche zu Persönlichkeiten, Aufarbeitung von Härtefällen (z.B. Amanda Todd), Arbeitsgruppen aus Oberstufenschüler/innen zur Erstellung von Lehrmaterial für Unterstufen).
- Die Schüler/innen der VS Mira-Lobe-Weg beschäftigen sich im Safer Internet-Aktions-Monat mit folgenden Aspekten:
- Herausarbeiten der Unterschiede zwischen Kidsweb und dem „offenen“ Netz.
- Kindersuchmaschinen versus Google
- Unbewusstes Preisgeben von Informationen über dich beim Spielen, Facebook etc.
- Virtuelle Freunde/Beziehungen im Vergleich zum Umgang im „Real Life“.
- Fakes und (unbewusste) Falschinformationen auf YouTube und in Foren<
- Die Schüler/innen einer 3. Klasse der NMS Kirchberg in Tirol führen ein Rollenspiel zum Thema „Cyber-Mobbing“ durch und erstellen daraus einen Video-Clip.