Über Saferinternet.at

Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Saferinternet.at bildet gemeinsam mit der Stopline (Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung) und Rat auf Draht (Notrufnummer für Kinder und Jugendliche) das Safer Internet Centre Austria. Es ist der österreichische Partner im Safer-Internet-Netzwerk der Europäischen Union.
Die Initiative wird von der Europäischen Union im Rahmen des Digital Europe Programms umgesetzt und aus Mitteln der FFG gefördert.

Saferinternet.at - Aktivitäten, Angebote & Erfolge seit 2005
Seit 2005 unterstützt die EU-Initiative Saferinternet.at vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. In diesem Leistungsbericht finden Sie aktuelle Zahlen zu Workshops, Broschüren und Medienarbeit - sowie den vielfältigen Services und Informations- und Beratungsangeboten von Saferinternet.at.
Veröffentlichung: Februar 2023
Träger
Saferinternet.at wird vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) koordiniert und gemeinsam mit Internet Service Providers Austria (ISPA) umgesetzt.
Finanzierung
Saferinternet.at wird durch das Digital Europe Programm der EU-Kommission und durch Mittel der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) finanziert.


Partner
Die Initiative wird in enger Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, NGOs und der Wirtschaft umgesetzt. Wichtige Partner neben der EU-Kommission und der FFG sind:
EU-Netzwerk
Die meisten EU-Mitgliedsstaaten verfügen über ein Safer Internet Center (SIC). Die Safer Internet Center sind Teil der europäischen Netzwerke Insafe und INHOPE und arbeiten im Rahmen des Digital Europe Programms der EU-Kommission zusammen.
Safer Internet Center (SIC) in Europa
Die Safer Internet Center umfassen in der Regel folgende Einrichtungen:
- Awareness Center (in Österreich: Saferinternet.at), organisiert von Insafe
- Helpline (in Österreich: Rat auf Draht), organisiert von Insafe
- Hotline (in Österreich: Stopline), organisiert von INHOPE
Eine weitere Säule stellt die Einbindung junger Menschen im Rahmen nationaler Youth Panels dar.
Hier finden Sie einen Überblick über alle SIC, die es derzeit gibt!

Team
Saferinternet.at-Kernteam (ÖIAT)
Bernhard Jungwirth
Barbara Buchegger
Matthias Jax (Projektleiter)
Stefanie Kindler
Sandra Pöheim
Hannah Schedenig
Iris Strasser
Frederica Summereder
Saferinternet.at-Kernteam (ISPA)
Stefan Ebenberger (Generalsekretär ISPA)
Birgit Mühl
Moritz Yvon
Beirat
Der Beirat unterstützt und berät die Initiative Saferinternet.at. Darüber hinaus dient er der Vernetzung mit anderen relevanten Projekten sowie dem inhaltlichen Austausch untereinander. Er umfasst folgende Mitglieder:
- A1 Telekom Austria AG
- Arbeiterkammer Wien
- Bundesjugendvertretung
- Bundeskanzleramt
- Bundeskriminalamt
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
- Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit (bOJA)
- ECPAT Österreich
- Education Group
- fit4internet
- Internet Ombudsstelle
- Internet Privatstiftung Austria
- Internet Service Providers Austria (ISPA)
- Jugendservice des Landes OÖ
- Katholischer Familienverband Österreichs
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
- Kinderfreunde Österreich
- Netzwerk Kinderrechte
- Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
- OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung
- Österreichische Computergesellschaft
- Österreichischer Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen
- Österreichisches Rotes Kreuz
- SOS Kinderdorf - Rat auf Draht
- Nic.at
- UNICEF Österreich
- Universität Salzburg
- Universität Wien
- Verband der Elternvereine an den Höheren und Mittleren Schule Wiens
- Verein für Konsumenteninformation
- Wiener Bildungsserver
- Wirtschaftskammer Österreich
- Zara – Beratungsstelle #GegenHassiNetz