Safer-Internet-Aktionsmonat 2024: Wir gratulieren den Gewinner:innen!
Lehrende Eltern Jugendliche Jugendarbeit Cybermobbing Handy & Internet Soziale Netzwerke SelbstdarstellungDieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wir gratulieren den Gewinnerprojekten recht herzlich und bedanken uns für die Teilnahme! Collage: Saferinternet.at
Das sind die Gewinnerprojekte
- Theresianum Eisenstadt: Stationenbetrieb für Volksschulkinder
- BRG Linz Hamerlingstraße: „Wahre Schönheit kommt von innen“
- Jugendtreff 2017er: Wissenswertes rund ums Internet & Schnitzeljagd
- Allgemeine Sonderschule Fürstenfeld: Sicher unterwegs - Safer Internet 2024
- Mittelschule Seitenstetten-Biberbach: Safer Emojis
- MS SMS Feldbach: Empfehlungen von Social-Media-Exptert:innen
Die Gewinner:innen werden von uns persönlich kontaktiert.
Theresianum Eisenstadt: Stationenbetrieb für Volksschulkinder
Die Schüler:innen der 5b bereiteten im Informatikunterricht einen Stationenbetrieb für eine Volksschulklasse vor. Die Jüngeren lernten von den Älteren, wie man sichere Passwörter erstellt, KI-Bilder erzeugt und was bei der Nutzung von Snapchat und TikTok zu beachten ist. Nach jeder Station gab es einen Stempel in den Stationenpass.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

Volksschulkinder lernen bei verschiedenen Stationen den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Bild: Instagram-Posting zum SID des Theresianums Eisenstadt
BRG Linz Hamerlingstraße: „Wahre Schönheit kommt von innen“
Die Schüler:innen arbeiteten mit Beauty-Filtern und verfälschten ihre eigenen Gesichter. Damit zeigten sie auf, wie schnell Bilder bearbeitet und Gesichter entfremdet werden können. Mit einem großen Plakat und einem Spiegel mit den Hashtags „guadschaustaus“ und „nofilterneeded“ sensibilisierte die Schule für die inszenierte Welt im Internet und gab einen Anstoß, sich so zu akzeptieren, wie man ist.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

Die Schüler:innen wissen: Schönheit kommt von innen. Bild: BRG Linz Hamerlingstraße
Jugendtreff 2017er: Wissenswertes rund ums Internet & Schnitzeljagd
Im Jugendtreff 2017er stand der Februar im Zeichen von Safer-Internet-Themen. Die Jugendlichen erhielten Infos zu Cybermobbing, Fake News, Deepfakes und Co. und tauschten sich über eigene Erfahrungen aus. Abschließend wurde das Gelernte spielerisch mit unseren Schnitzeljagden gefestigt.
Gewinn: Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von vier Stunden

Im Jugendtreff 2017er wurde intensiv über Safer-Internet-Themen diskutiert. Bild: Instagram-Posting zum SID des Jugendtreffs 2017er
Allgemeine Sonderschule Fürstenfeld: Sicher unterwegs - Safer Internet 2024
Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Welche Regeln sollten für WhatsApp-Gruppen gelten und wie schütze ich meine digitalen Geräte? In Teams erarbeiteten die Schüler:innen Regeln und Tipps und stellten die Ergebnisse anschließend einander vor. Das 2-tägige Safer-Internet-Projekt endete spielerisch mit unseren Schnitzeljagden.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Stolz präsentieren die Schüler:innen ihre Schnitzeljagd-Urkunden. Bild: Allgemeine Sonderschule Fürstenfeld
Mittelschule Seitenstetten-Biberbach: Safer Emojis
Die Schüler:innen erstellten zehn Regeln zur sicheren Internetnutzung. Diese Regeln wurden mithilfe von KI-Tools in ein Gedicht verpackt und auf Video aufgezeichnet. Die Gesichter der Schüler:innen wurden mit Emoji-Masken verdeckt und die Regeln in Kombination mit Tanzschritten präsentiert.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Die Klasse präsentiert ein Gedicht zur sicheren Internetnutzung. Bild: Mittelschule Seitenstetten-Biberbach
MS SMS Feldbach: Empfehlungen von Social-Media-Expert:innen
Die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen wurden zu Social-Media-Expert:innen. In kurzen Videos gaben sie Tipps, wie man sich in Sozialen Netzwerken verhält, wie man Geräte sicher benutzt und was man im Internet darf und was nicht.
Gewinn: € 500,- für eine Medienausstattung

Die 3. und 4. Klassen der MS SMS Feldbach wissen, wie man sich sicher im Internet bewegt. Bild: Instagram-Posting zum SID der MS SMS Feldbach
Die Saferinternet.at-Workshops werden von A1 gesponsert.
Viele Projekte finden Sie in Sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #SID2024AT.