News
Fotos im Internet – nicht alles ist erlaubt!
Ob Urlaubsbilder auf Instagram oder ein Schnappschuss im WhatsApp-Status: Wer Fotos und Videos online stellt, kann schnell die Rechte anderer verletzen. Wir zeigen, worauf man achten muss.
WeiterlesenMit Shitstorms souverän umgehen
Der Gedanke an einen Shitstorm löst oft Panik oder Ratlosigkeit aus. Unsere Tipps helfen, Krisensituationen im Netz kompetent zu meistern oder zu verhindern.
WeiterlesenSo schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet
Mit der BIK+-Strategie setzt sich die EU für ein besseres Internet für Kinder ein. Nun wurde die Strategie erstmals umfassend evaluiert.
WeiterlesenDie neuen KI-Funktionen bei Meta
Meta bietet nun auch in Europa Funktionen mit Künstlicher Intelligenz (KI) an. Welche Aufgaben die KI übernimmt und was Sie Ihren Kindern über Meta AI mitgeben sollten, lesen Sie hier.
WeiterlesenOnlinefortbildung zu Sexting, Cybergrooming und Kinderschutzkonzepten
Unsere kostenlose Webinare-Reihe bietet Fachkräften Informationen zu den Themen Sexting, Cybergrooming und digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten.
WeiterlesenSommerakademie 2025 für Pädagog:innen startet am A1 digital.campus
Gemeinsam mit A1 digital.campus veranstalten wir auch heuer wieder eine kostenlose Sommerakademie, um Lehrende bei der Medienbildung ihrer Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen.
WeiterlesenHandyverbot an Schulen – Förderung der Medienkompetenz weiterhin notwendig
Ist die Diskussion um ein Handyverbot an österreichischen Schulen mit der neuen Verordnung beendet? Was seit 1. Mai neu ist und was bleibt, lesen Sie hier.
WeiterlesenNeu: Quiz für Kinder mit Lernschwierigkeiten
Mit unserem neuen Quiz lernen Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten spielerisch die Gefahren und Regeln im Internet kennen.
WeiterlesenStopline verzeichnet Höchstwert an Meldungen seit Bestehen
Im Jahr 2024 gingen exakt 89.908 Hinweise bei der Online-Meldestelle Stopline ein, von denen 11.262 als illegal eingestuft wurden.
WeiterlesenOnline-Rechtsworkshop zu Cybergewalt
Unser kostenloses Webinar liefert Antworten auf rechtliche Fragen zu Cybergewalt an Minderjährigen und richtet sich an Pädagog:innen und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
WeiterlesenEine Kindheit ohne Smartphone – geht das?
Viele Eltern möchten, dass ihr Kind ohne Smartphone aufwächst. Unter welchen Bedingungen der Verzicht aufs Handy funktionieren kann, erklärt Barbara Buchegger im Familienblog auf derStandard.at!
Weiterlesen„Fight Fakes": Neue Quiz zum Thema Deepfakes
Schüler:innen ab der Sekundarstufe II können nun in 18 Quiz zu sechs Themenschwerpunkten das Erkennen von (Deep)Fakes üben.
WeiterlesenNEU: Präventionsworkshop gegen Cybergrooming
Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche irgendwann mit Cybergrooming konfrontiert werden, ist sehr hoch. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig davor zu schützen.
WeiterlesenWas ist OmeTV?
OmeTV ist eine zufallsbasierte Videochat-Plattform zum Austausch mit Fremden weltweit. Hier erfahren Sie, wie sie funktioniert – und erhalten Tipps zum Schutz Ihrer Kinder!
WeiterlesenNehmen Sie an unserer kostenlosen Webinarreihe „So schützen Sie sich im Internet“ teil!
Mit Unterstützung der AK Burgenland und AK Niederösterreich finden auch heuer wieder spannende Webinare für Erwachsene rund um die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung statt.
WeiterlesenNeu: Sexting-Plakat zur Aufklärung Jugendlicher
Unser neues Plakat zum Thema Sexting vermittelt Jugendlichen den sicheren Umgang mit intimen Bildern und bietet einen guten Ice Breaker für Gespräche über ihre Sexualität.
WeiterlesenAdolescence: Eine Serie über Cybermobbing, Online-Radikalisierung und digitale Kommunikation
Die Netflix-Serie Adolescence zeigt auf schockierende Weise, welche Folgen gefährliche Online-Communities, Cybermobbing und psychische Belastungen haben können.
WeiterlesenSafer-Internet-Monat 2025: Diese Projekte haben gewonnen
Mehr als 100 Schulen und Jugendorganisationen haben sich am Safer-Internet-Monat beteiligt – sechs von ihnen dürfen sich über tolle Preise freuen!
WeiterlesenKreativ oder riskant? Das sollten Sie über KI-Apps wie Zoomerang wissen
Bilder und Videos mittels KI zu bearbeiten, ist bei Jugendlichen sehr beliebt. Worauf Eltern bei solchen Apps achten sollten, erklärt Barbara Buchegger im Familienblog auf derStandard.at!
WeiterlesenA1 digital.campus eröffnet neue Location mit spannendem Round Table
Zur Eröffnung des neuen A1 digital.campus am 31. März lädt A1 zur Diskussion „Digitale Eskalation: Hass, Lügen, Spaltung – Wege aus der Krise der Debattenkultur“ ein. Wir sind mit dabei!
Weiterlesen