News
Mit belastenden Inhalten über Krieg und Terror im Netz richtig umgehen
Bei Kriegen, Anschlägen oder Katastrophen werden Soziale Netzwerke mit Informationen überflutet. Wir geben Tipps, wie Sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit solchen Inhalten unterstützen können.
WeiterlesenVorsicht vor #exposeme-Accounts auf Instagram
Auf #exposeme-Accounts werden private oder intime Aufnahmen anderer Personen ohne deren Zustimmung veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen, was Sie dagegen unternehmen können.
WeiterlesenSaferinternet.at-Quiz für die Volksschule
Was darf ich im Internet? Wie gehe ich mit Passwörtern um und ist im Internet alles wahr? Mit unseren neuen Quiz lernen Volksschulkinder den verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
WeiterlesenWas ist Sexting – und wann ist es erlaubt?
Beim Sexting tauschen Jugendliche sexuell anregende Bilder von sich über Handy oder Internet aus. Wir erklären, unter welchen Bedingungen Sexting erlaubt ist und wann sich Jugendliche strafbar machen.
WeiterlesenStopline: Meldungen illegaler Inhalte 2022 weiterhin markant hoch
Im vergangenen Jahr sind bei der Online-Meldestelle Stopline über 33.000 Hinweise eingegangen, rund 4.000 der gemeldeten Inhalte wurden als illegal eingestuft.
WeiterlesenCyber-Grooming – Wie kann ich mein Kind vor sexueller Belästigung im Internet schützen?
Die Sorge vieler Eltern: Pädophile kontaktieren das eigene Kind im Internet, um es sexuell zu missbrauchen. Wir geben Tipps, wie sie ihr Kind vor Cyber-Grooming schützen.
WeiterlesenNEU: Unterrichtsmaterial „Hass im Netz kontern“
Mithilfe unseres neuen Unterrichtsmaterials lernen 9-12-Jährige, wie sie Hass im Netz kontern, anstatt zuzuschauen und selbst mitzumachen.
WeiterlesenJunkfluencer:innen – wie Werbung in Sozialen Netzwerken Kinder beeinflusst
Eine neue Studie der MedUni Wien zeigt: Kinder werden auf TikTok, Instagram & Co. viel zu oft mit ungesunden Lebensmitteln konfrontiert – und das meist unbemerkt.
WeiterlesenNazi-Sticker in Whatsapp: Macht sich mein Kind strafbar?
„Meine Tochter (12) hat mir letztens erzählt, dass in ihrer Whatsapp-Klassengruppe echt arge Bilder geteilt werden: Sticker mit Hakenkreuzen und solchen Dingen. Ist das nicht verboten?“
WeiterlesenExtremismusprävention macht Schule: Kostenlose Workshops für Schulklassen
Im Rahmen der bundesweiten Initiative gegen Radikalisierung bieten wir drei neue Workshops zu den Themen Fake News, Menschenrechte im Internet sowie Hassrede & Cyber-Mobbing an.
Weiterlesen