Gemeint ist die sogenannte schwache Künstliche Intelligenz (KI), die mit Methoden aus Mathematik und Informatik intelligentes Verhalten simuliert. Dafür verwendet sie Algorithmen. Meist geht es darum, menschliche Entscheidungsprozesse zu automatisieren, um zum Beispiel einen Computer eigenständig Probleme lösen zu lassen.
Was ist ein Algorithmus?
Algorithmen funktionieren eigentlich wie Rezepte. Wenn Sie Ihr Essen nach Rezept zubereiten, führen Sie nacheinander die einzelnen angegebenen Schritte durch. Solange bis das fertige Gericht essbereit ist. Sie putzen beispielsweise das Gemüse, schneiden es klein und braten es an. So in etwa funktioniert auch ein Algorithmus. Er führt Schritt für Schritt eine Reihe von Anweisungen aus, um eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen.
Zur Lösung von besonders komplexen Aufgaben oder Problemen, benötigt es eine Künstliche Intelligenz. Mit Hilfe von vielen Daten kann sich eine KI selbstständig verbessern. Das wird auch Machine Learning (maschinelles Lernen) genannt. Bei ganz besonders komplexen Problemen werden künstliche Neuronen erzeugt, die der KI dabei helfen, ähnlich wie ein Mensch Entscheidungen zu treffen. Das nennt man Deep Learning (Tiefes Lernen).
Auch wir haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt: den Kettenbrief-Chatbot! Er hilft Kindern und Jugendliche dabei per WhatsApp verschickte Kettenbriefe zu erkennen. Dafür haben wir den Chatbot mit vielen verschiedenen Kettenbriefen gefüttert. Solange, bis er gelernt hat, ohne unsere Hilfe Kettenbriefe zu erkennen. Wenn Kinder dem Chatbot einen Kettenbrief weiterleiten, kann er diesen nun ganz allein identifizieren und die Kinder beraten.