Das Wichtigste im Überblick
Definition | Hasspostings sind abwertende, beleidigende, diskriminierende oder bedrohende Äußerungen im Internet |
Inhalte | Die Inhalte können sich gegen Merkmale wie Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Nationalität, Religion oder politische Überzeugung richten. |
Anzeichen | Typische Anzeichen sind z. B. Verallgemeinerungen, Beschimpfungen, Androhungen von Gewalt. |
Hasspostings (auch bekannt als Hate Speech oder Hassrede) sind abwertende, beleidigende, diskriminierende oder bedrohende Äußerungen im Internet. In Worten, Bildern oder Videos wird Hass oder Feindseligkeit gegenüber bestimmten Personen oder Gruppen geschürt. Die Inhalte können sich gegen Merkmale wie Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Nationalität, Religion oder politische Überzeugung richten. Hasspostings sind eine Form von Cybermobbing und können bei den Opfern emotionalen Stress, Angstzustände, Depressionen und sogar Selbstmordgedanken auslösen.
Hasspostings können strafbar sein, wobei in Österreich viele Äußerungen unter die Meinungsfreiheit fallen. Durch den Digital Services Act (DSA) sind Onlineplattformen dazu verpflichtet, eine Meldefunktion für verbotene bzw. beleidigende Inhalte anzubieten und gemeldete Inhalte rasch zu prüfen bzw. dagegen vorzugehen.
Anzeichen für Hasspostings
- Verallgemeinerungen („Alle ... sind ...“)
- beleidigende oder herabwürdigende Sprache, die darauf abzielt, eine Person oder eine Gruppe zu verletzen oder zu demütigen
- Diskriminierung und Beschimpfung von Gruppen (z. B. aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion etc.)
- Androhung von Gewalt
- Gerüchte oder Geschichten über Gruppen (z. B. über angebliche Gewalt, Kriminalität etc. – oft getarnt als „selbst erlebt“)
- verzerrte Darstellung der Realität (z. B. „Homosexualität ist eine Krankheit“)
- provokante Gegenüberstellungen („wir“ und „die“)
- Verschwörungstheorien (z. B. über heimliche Strippenzieher:innen, Nutznießer:innen, unbekannte Mächte etc.)
- falsche Fakten, unterlegt mit falschen Statistiken (z. B. „Ausländer:innen beuten die Sozialsysteme aus“)
Wenn Sie selbst auf Hass im Netz stoßen, gehen Sie aktiv dagegen vor – welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier!
Flyer: Hass im Netz
Informativer Flyer für Jugendliche zum Umgang mit Hass im Netz.
Veröffentlichung: Januar 2024
Flyer: Zivilcourage - trau dich und greif ein!
Informationsflyer für Jugendliche zum Thema Zivilcourage im Netz: Wann und wie kann ich eingreifen? Wie melde ich Inhalte? Und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Veröffentlichung: Januar 2024
ISPA: Flyer Hasspostings
Der Flyer "Hasspostings" der ISPA informiert zu den rechtlichen Hintergründen strafbarer Postings.
Veröffentlichung: Mai 2021