Wo finde ich Unterstützung und Beratung rund um Hasspostings?
Weitere Infos zu: Problematische InhalteInformations- und Beratungsstellen
- #GegenHassimNetz: Die von ZARA betriebene Beratungsstelle bietetUnterstützung und Beratung durch juristisch und psychosozial geschulte Mitarbeiter/innen.
- 147 Rat auf Draht: Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen – rund um die Uhr, kostenlos und anonym unter der Telefonnummer 147 (ohne Vorwahl), in der Online-Beratungoder per Chat (jeden Montag, Mittag und Freitag von 18-20 Uhr).
- Beratungsstelle Extremismus: Kostenlose und anonyme Hilfe für Angehörige, Lehrende oder andere Personen, die sich Sorgen machen, dass sich jemand aus ihrem Umfeld einer extremistischen Gruppierung angeschlossen haben könnte.
- Schulpsychologische Beratungsstellen:Unterstützung und Beratung für Schulen bei der Bewältigung schwieriger Situationen
- Familienberatungsstellen: kostenlose Unterstützung von Eltern bei Erziehungsfragen
- CounterACT: Informationen, Tools und Handlungsanleitungen zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet
- No Hate Speech Movement – Internationale Kampagne des Europarates gegen Hassrede im Netz
Meldestellen
- #GegenHassimNetz: Die von ZARAbetriebene Beratungsstelle nimmt Meldungen über hasserfüllte Online-Inhalte oder Cyber-Mobbing entgegen
- Stopline.at: Bei der Stopline können Sie anonym Meldung über nationalsozialistische oder kinderpornografische Inhalte im Internet erstatten
- Meldestelle NS-Wiederbetätigung des Innenministeriums:Neonazistische, rassistische oder antisemitische Inhalte können Sie per E-Mail an ns-meldestellebvt.gvat melden.
- Meldestelle extremistische und radikale Videos des Innenministeriums: Extremistische und radikale Videos können Sie per E-Mail an stopextremistsbmi.gvat melden.
- ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassimus-Arbeit: Dokumentation von Rassismus und Beratung für Betroffene
- Mauthausen Komitee Österreich: Zivilcourage-Trainings und Meldestelle für Rechtsextremismus