Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Wie übe ich mit meinen Schüler:innen Quellenkritik?

Weitere Infos zu: LehrendeInformationskompetenz

Auch wenn die meisten Kinder schon mit Schuleintritt über Medienerfahrung verfügen und technisch fit sind – die Bewertung von Inhalten fällt ihnen oft schwer. Dass Inhalte falsch sein können und auch Quellen kritisch hinterfragt werden müssen, müssen sie erst lernen und ausgiebig üben.

  • Veranschaulichen Sie, warum Quellenkritik wichtig ist. Verwenden Sie Beispiele aus dem täglichen Leben, um zu erklären, warum es wichtig ist, die Glaubwürdigkeit und den Zweck von Informationen zu überprüfen und genau zu schauen, von wem diese erstellt wurden.
  • Ermutigen Sie Ihre Schüler:innen, Fragen zu stellen: "Wer hat diese Information bereitgestellt?" und "Warum wurde diese Information veröffentlicht?". Dadurch wird das kritische Hinterfragen von Informationen und Quellen zur Routine.
  • Optimieren Sie die Onlinerecherche. Üben Sie mit Ihren Schüler:innen, Suchbegriffe richtig zu formulieren und auf den Punkt zu bringen. Halten Sie sie dazu an, nicht nur die ersten Treffer der Suchmaschinen zu nutzen. Zeigen Sie ihnen unterschiedliche Suchmaschinen und regen Sie sie dazu an, auch andere Quellen zur Recherche zu nutzen. 
  • Hinterfragen Sie gemeinsam Quellen. Wer hat die Informationen erstellt? Welches Interesse könnte diese Person haben? Gibt es ein Impressum, Logos oder sonstige Erkennungszeichen, die angeben, wer hinter der Website steht?
  • Üben Sie, Quellen zu vergleichen. Zeigen Sie Ihren Schüler:innen, wie sie Informationen aus dem Internet mit anderen Quellen (z. B. Büchern) überprüfen können. Onlineinhalte sollten immer mit mindestens zwei bis drei anderen Quellen gegengecheckt werden.
  • Thematisieren Sie Falschmeldungen. Zeigen Sie Ihren Schüler:innen, wie sie Onlineinhalte überprüfen und Falschmeldungen erkennen können. Zeigen Sie ihnen auch, wie die umgekehrte Bildersuche funktioniert und regen Sie zum kritischen Hinterfragen von Inhalten an. Sprechen Sie auch über Kettenbriefe, die meist in Sozialen Netzwerken (v.a. WhatsApp) kursieren.
  • Reden Sie über Wikipedia.Da es sich bei Wikipedia-Inhalten um nutzer:innengenerierte Inhalte handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Fehler oder Manipulationen einschleichen. Besprechen Sie, dass auch Wikipedia-Artikel kritisch hinterfragtwerden müssen und einen intensiven Quellenvergleich erfordern.
  • Thematisieren Sie Urheberrechte. Halten Sie Ihre Schüler:innen dazu an, Urheberrechte zu beachten und üben Sie in der Klasse korrektes Zitieren. Zeigen Sie ihnen auch, wo sie nach Creative Commons-lizenzierten Inhalten suchen können – z. B. auf der Plattform Openverse.
  • Helfen Sie beim Erkennen von Werbung. Besprechen Sie mit Ihren Schüler:innen, wie man Werbung und Produktplatzierung erkennt und zeigen Sie Beispiele (z. B. bezahlte Links in den Suchergebnissen oder Produktplatzierungen bei YouTuber:innen). Sprechen Sie auch über beliebte Influencer:innen und erklären Sie Ihrem Kind, dass sich diese ebenfalls über Werbung finanzieren.
  • Entlarven Sie gemeinsam Internetbetrug. Erklären Sie Ihren Schüler:innen, was Fake-Shops, Phishing-Mails und falsche Gewinnspiele sind und wie man sich davor schützen kann.

Tipp

Saferinternet.at Unterrichtsmaterial "Wahr oder falsch im Internet?" (pdf)