Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Cyber-Mobbing

Mobbing ist kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen zusätzlich im virtuellen Raum statt. Cyber-Mobbing kann rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und die Täter:innen fühlen sich meist anonym.


News

News

Neu: Quiz über Cyber-Mobbing

Was ist Cyber-Mobbing? Wie kann ich mich dagegen wehren und was kann ich tun, wenn jemand anderes betroffen ist? Testen Sie unser neues Quiz!

News

trauriger teenager

Cyber-Mobbing: Was tun, wenn mein Kind andere schikaniert?

Ich habe gerade erfahren, dass mein 14-jähriger Sohn angeblich einen Mitschüler online mobbt. Was soll ich tun? Barbara Buchegger gibt Antworten im derStandard.at!

News

Neues Unterrichtsmaterial Cyber-Mobbing

Neues Unterrichtsmaterial: Aktiv gegen Cyber-Mobbing!

Cyber-Mobbing findet häufig in der Schule statt. Deshalb ist es gerade dort wichtig, mit Präventionsarbeit anzusetzen und zu wissen, wie man im Anlassfall schnell und richtig reagiert.

News

Screenshot der Social Wall - ein Tool zur Abbildung von Social Media Postings mit dem Hashtag #SID2022AT

Das war der Safer Internet-Aktionsmonat 2022!

Danke an alle Schulen und Jugendorganisationen, die sich am diesjährigen Safer Internet-Aktionsmonat beteiligt haben! Alle Projekte finden Sie auf unserer Social Wall oder unter #SID2022AT!

News

Mehrere Hände, die Zusammenhalt symbolisieren

Neue Kampagne gegen Cyber-Mobbing und Hass im Netz

Gemeinsam mit der Stadt Wien unterstützen wir mit einer neuen Kampagne bei der jugendgerechten Aufklärung über Cyber-Mobbing und Hass im Netz.


FAQs

Eltern

Lehrende

Jugendarbeit


Materialien

 Aktiv_gegen_Cyber_Mobbing.pdf

Unterrichtsmaterial: Aktiv gegen Cyber-Mobbing

Dieses Unterrichtsmaterial bietet umfangreiche Informationen zum Thema Cyber-Mobbing, sowie Übungen für SchülerInnen.

Veröffentlichung: Dezember 2021

 Flyer_Cybermobbing.pdf

Flyer: Cyber-Mobbing

Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Cyber-Mobbing.

Veröffentlichung: April 2023

 Unterrichtsmaterial_Hass-im-Netz-kontern.pdf

Unterrichtsmaterial: Hass im Netz kontern

Tipp

Dieses Unterrichtsmaterial bietet Informationen zum Thema Hass im Netz kontern und Übungsbeispiele für Schüler:innen ab 9 Jahren.

Veröffentlichung: August 2022


Tipps

  1. Reden Sie über Cyber-Mobbing.

    Schaffen Sie ein Bewusstsein dafür, was Cyber-Mobbing ist. Versuchen Sie Kindern zu vermitteln, wie sie mit Konflikten offline und online gut umgehen und diese lösen können.

  2. Reagieren Sie im Anlassfall rasch.

    Schauen Sie nicht weg, wenn Ihnen ein Fall von Cyber-Mobbing bekannt wird – egal, ob Ihr eigenes Kind involviert ist, ein Konflikte zwischen Ihren Schüler:innen besteht oder eine Lehrperson verunglimpft wird. Nicht nur Eltern, sondern auch Schulen sollten beim Verdacht auf Mobbing sofort reagieren und entsprechende Maßnahmen setzen. Auch Jugendeinrichtungen können im Fall von Cyber-Mobbing aktiv unterstützen.

  3. Kooperieren Sie mit anderen Erwachsenen.

    Cyber-Mobbing ist meist ein komplexes Gefüge, bei dem mehrere Personen in unterschiedlichen Rollen involviert sind. Suchen Sie die Zusammenarbeit mit anderen Erwachsenen – Eltern, Lehrpersonen, Schulpsycholog:innen etc. –  um die Situation zu klären. Handeln Sie aber nicht überstürzt und vermeiden Sie es, Konflikte mit anderen Eltern weiterzuführen!

  4. Unterstützen Sie, statt zu verurteilen.

    Ist Ihr Kind Opfer von Cyber-Mobbing, begleiten Sie es durch diese schwierige Situation. Nehmen Sie Ihr Kind ernst und geben Sie ihm nicht die Schuld an negativen Online-Erfahrungen – auch Handy- oder Internetverbote sind in einer solchen Situation eher kontraproduktiv.

  5. Beenden Sie das Mobbing.

    Helfen Sie betroffenen Kindern, sich gegen das Mobbing zur Wehr zu setzen. Entscheiden Sie gemeinsam, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Beweise zu sichern (z. B. Screenshots beleidigender Postings) oder die Meldefunktionen Sozialer Netzwerke zu nutzen können hilfreiche Schritte sein. In besonders schwerwiegenden Fällen kann es auch nötig sein, Anzeige zu erstatten.

  6. Helfen Sie auch den Täter:innen.

    Nicht nur die Opfer, sondern auch die Täter:innen brauchen Unterstützung. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass Sie seine Handlungen nicht gutheißen und dass Cyber-Mobbing strafbar ist – helfen Sie ihm aber dabei, einen Ausweg aus dieser schwierigen Situation zu finden.

  7. Ergreifen Sie Präventionsmaßnahmen.

    Zeigen Sie Interesse an der Lebenswelt Ihres Kindes und informieren Sie sich über dessen Handy- und Internetnutzung, auch wenn keine Belästigung vorliegt. Um Cyber-Mobbing in der Schule vorzubeugen, sollte das Thema auch von Lehrenden pro-aktiv aufgegriffen und im Unterricht behandelt werden.

  8. Besprechen Sie den Umgang mit persönlichen Daten.

    Erklären Sie, dass es im Internet wichtig ist, seine persönlichen Daten zu schützen – denn ein allzu freigiebiger Umgang mit privaten Informationen kann Angriffsfläche für Cyber-Mobbing bieten. Helfen Sie Kindern dabei, ihre Privatsphäreeinstellungen in Sozialen Netzwerken zu optimieren!

  9. Ermutigen Sie zu Zivilcourage.

    Ermutigen Sie Kinder dazu, auch online Zivilcourage zu zeigen. Dazu zählt z. B., aktiv zu werden, wenn man merkt, dass andere online gemobbt werden.

  10. Holen Sie sich Hilfe.

    Cyber-Mobbing ist für alle Beteiligten sehr belastend – auch für Eltern und Lehrende. Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie nicht weiterwissen. Unterstützung finden Sie auch bei professionellen Beratungsstellen!


Videoratgeber

Der Video-Elternratgeber Frag Barbara! hilft bei den Herausforderungen bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy. In dieser Folge spricht Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, über die Hintergründe von Cyber-Mobbing und unterstützt Eltern mit Tipps.

 Unterrichtsmaterial_Hass-im-Netz-kontern.pdf

Unterrichtsmaterial: Hass im Netz kontern

Tipp

Dieses Unterrichtsmaterial bietet Informationen zum Thema Hass im Netz kontern und Übungsbeispiele für Schüler:innen ab 9 Jahren.

Veröffentlichung: August 2022