Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Jugendarbeit

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Jugendlichen bei der sicheren und kompetenten Nutzung von digitalen Medien unterstützen können, was Sie selbst beachten müssen und wie Sie digitale Medien für die Arbeit mit Ihren Jugendlichen nutzen können.


Tools

Hilfreiche Tools für die Arbeit mit Jugendlichen


News

Aktuelle News-Beiträge für die Jugendarbeit

News

Safer Internet Aktionsmonat 2023: Wir gratulieren den Gewinner:innen!

Über 100 Schulen und Jugendorganisationen haben am Safer Internet-Aktionsmonat teilgenommen. Wir gratulieren den sechs Gewinnerprojekten und stellen sie vor.

News

WhatsApp Logo auf grünem Hintergrund

Die wichtigsten Sicherheitseinstellungen in WhatsApp

Den Online-Status verbergen, Gruppeneinladungen verhindern oder die Lesebestätigung deaktivieren. Im aktualisierten Privatsphäre-Leitfaden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Einstellungen in WhatsApp.

News

Webinar

Machen Sie mit bei unserer Webinar-Reihe „So schützen Sie sich im Internet“

Mit Unterstützung der AK Burgenland finden ab 18. April wieder kostenlose Webinare für Erwachsene zu spannenden Themen rund um die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung statt.

News

Login-Seite von Facebook auf einem Samsung Smartphone. Neben dem Handy liegt eine Brille.

Privatsphäreleitfaden für Facebook wieder aktuell

Facebook hat unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Wir haben uns einen Überblick verschafft und die wichtigsten für Sie zusammengefasst und aktualisiert.

News

Jugendarbeiter:innen im Gespräch

Vernetzungstreffen für die außerschulische Jugendarbeit: Termine für Frühjahr 2023

Mitarbeitende der außerschulischen Jugendarbeit aufgepasst: Die Frühjahrstermine für unsere österreichweiten Vernetzungstreffen stehen fest. Jetzt kostenlos anmelden!

News

Werden Sie Safer-Internet-Botschafter:in!

Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internet stark machen? Dann ist unsere Onlineweiterbildung das Richtige für Sie!


FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Allgemein

Relevante "Safer Internet"-Themen in der Jugendarbeit

Digitale Medien in der Jugendarbeit


Materialien

Broschüren, Flyer und Co. für die Jugendarbeit

 Saferinternet.at_Folder_Jugendarbeit.pdf

Das Angebot von Saferinternet.at für MitarbeiterInnen der außerschulischen Jugendarbeit

Das Angebot von Saferinternet.at für MitarbeiterInnen der außerschulischen Jugendarbeit zum Thema Sichere Internet- und Handynutzung.

Veröffentlichung: September 2022

 Folder_147_RaD_Sicher_Online.pdf

Rat auf Draht-Flyer #sicheronline

Der Flyer #sicheronline von Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche mit konkreten Hilfestellungen zum Thema sexuelle Belästigung im Internet.

Veröffentlichung: April 2018

 Flyer_Zivilcourage.pdf

Flyer: Zivilcourage - trau dich und greif ein!

Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Online-Zivilcourage - trau dich und greif ein!

Veröffentlichung: September 2021


Tipps

10 Tipps für die Jugendarbeit

  1. Seien Sie offen.

    Soziale Netzwerke, Apps, Games & Co. gehören fest zur Lebenswelt von Jugendlichen dazu – lassen Sie sich diese am besten von ihnen selbst erklären und zeigen. Ihre Zielgruppe vertraut Ihnen mehr, wenn Sie selbst Ahnung haben – und Gespräche zwischen Ihnen werden schneller zum Ziel führen.

  2. Suchen Sie das Gespräch.

    Was bewegt Ihre Jugendlichen? Welche digitalen Medien nutzen sie wie und wann? Lassen Sie sich erklären, was Sie nicht verstehen! Versuchen Sie dabei, stets abwartend statt abwertend zu reagieren – sonst kann es schnell passieren, dass sich Ihre Jugendlichen in Zukunft nicht mehr an Sie wenden.

  3. Informieren Sie sich über Unterstützungsmöglichkeiten.

    Wenn sich Jugendliche mit ganz konkreten Problemen – etwa einem Nacktfoto oder einer Zahlungsaufforderung – an Sie wenden, gilt es schnell zu handeln. Machen Sie sich am besten schon im Vorfeld ein Bild über Anlaufstellen, die Sie im Ernstfall rasch unterstützen können.

  4. Nutzen Sie digitale Medien in Ihrer Arbeit.

    Egal ob es um einen kurzen Austausch im Team oder ein großes Projekt geht – versuchen Sie, digitale Medien aktiv in Ihre Arbeit einzubinden! Lassen Sie sich von etwaigen Anfangsschwierigkeiten nicht abschrecken und holen Sie sich im Zweifelsfall Unterstützung – von Kolleg:innen oder direkt von Ihren Jugendlichen.

  5. Bilden Sie sich weiter.

    Schaffen Sie sich Freiräume, in denen Sie Digitales ausprobieren können, ohne von den Jugendlichen beobachtet zu werden. Spiele, Fotos, Videos, Musik – Sie finden sicher einen Bereich, in dem Sie sich wohlfühlen!

  6. Machen Sie sich mit Gesetzen vertraut.

    Auch wenn Ihre Zielgruppe oder Sie selbst als Privatperson wenig darauf achten – im Job sollten Sie sich unbedingt über gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z. B. Urheberrechte, das „Recht am eigenen Bild“ oder Datenschutz, informieren und diese einhalten.

  7. Seien Sie ein Vorbild.

    Leben Sie Ihren Jugendlichen vor, wie man persönliche Daten sorgfältig behandelt oder Bilder aus dem Internet richtig nutzt. Achten Sie bei der Erstellung von Websites oder Unterlagen auf das Urheberrecht und korrekte Quellenangaben. Überlegen Sie gemeinsam im Team, welche persönlich Daten eurer Jugendlichen wirklich gespeichert werden müssen  –  hier gilt: weniger ist mehr.

  8. Beachten Sie das Recht am eigenen Bild.

    Auch Kinder und Jugendliche haben das Recht, auf veröffentlichten Bildern und Videos nicht nachteilig abgebildet zu werden! Achten Sie daher darauf, ob bestimmte Aufnahmen Ihrer Zielgruppe später zum Problem werden könnten – z. B. bei Straßenaktionen einer Drogenberatungsstelle.

  9. Stellen Sie Regeln und Guidelines auf.

    Überlegen Sie sich gemeinsam im Team Social Media Guidelines und eine Internet-Policy für Ihre Einrichtung: Welche Schwerpunkte wollen Sie setzen? Welche Verhaltensregeln sind Ihnen wichtig? Wie gehen Sie mit heiklen Online-Situationen um?

  10. Haben Sie Spaß.

    Last, but not least – haben Sie Spaß an digitalen Medien und trauen Sie sich gemeinsam Neues auszuprobieren und mit digitalen Medien zu experimentieren. So können Sie die Faszination Ihrer Jugendlichen gleich viel besser nachvollziehen!