![](/fileadmin/_processed_/e/7/csm_lupe_b8abcaf832.png)
Quiz starten
Informationskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Informationen aus unterschiedlichen (Online-)Quellen selbstbestimmt, verantwortungsvoll und zielgerichtet zu nutzen. Sie umfasst das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Informationen im Internet. Dazu zählt, Suchbegriffe sinnvoll zu formulieren, Quellen überprüfen zu können, Falschmeldungen zu erkennen und Informationen korrekt zu zitieren. Informationskompetenz ist im digitalen Zeitalter entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben und das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft.
Das Unterrichtsmaterial „Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt“ unterstützt Lehrende bei der Vermittlung dieser wichtigen Fähigkeiten im Unterricht.
Veröffentlichung: Januar 2023
Dieser Flyer informiert über Hoaxes, bearbeitete Bilder und Fake News und wie diese effektiv erkannt werden können.
Veröffentlichung: Januar 2023
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten
Zur Schnitzeljagd!
Üben Sie mit Kindern, Suchbegriffe richtig und präzise zu formulieren. Zeigen Sie ihnen Alternativen zu Google, insbesondere spezielle Kindersuchmaschinen. Halten Sie sie dazu an, auch weiter hinten gereihte Suchergebnisse zu beachten – nicht immer sind die ersten Treffer die besten!
Bestärken Sie Kinder darin, Informationen aus dem Internet stets kritisch zu hinterfragen und zeigen Sie ihnen, wie sie Onlineinhalte überprüfen können. Ermutigen Sie sie dazu, nachzuhaken, wenn ihnen etwas komisch vorkommt – das beste Indiz für zweifelhafte Informationen ist immer noch das eigene Bauchgefühl!
Damit Informationskompetenz zur Routine wird, braucht es viel Übung! Helfen Sie Kindern dabei, Onlineinhalte kritisch zu hinterfragen und mit anderen Quellen zu vergleichen – am besten schon von klein auf. Bleiben Sie geduldig, wenn Kindern die Bewertung von Inhalten zunächst schwerfällt!
Zeigen Sie, wie man Fake News erkennen und dagegen vorgehen kann. Weisen Sie Kinder auch auf Faktenchecker-Seiten hin, mit denen sie Fake News selbst überprüfen können. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie Meldungen nicht ungeprüft weiterverbreiten!
Erklären Sie, wie Fotos und Videos verändert werden können und wie sich Bilder im Internet überprüfen lassen. Weisen Sie darauf hin, dass durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur Bilder, sondern auch Videos manipuliert werden können (sogenannte Deepfakes).
Zeigen Sie Kindern, wie sie im Internet verantwortungsvoll mit Informationen und Inhalten umgehen – sowohl mit ihren eigenen als auch mit jenen anderer. Halten Sie sie dazu an, fremde Inhalte nicht ohne Zustimmung zu veröffentlichen, üben Sie das korrekte Zitieren und helfen Sie Kindern, ihre persönlichen Daten zu schützen (zum Beispiel, indem sie gemeinsam die Privatsphäreeinstellungen in Sozialen Netzwerken optimieren).
Helfen Sie Kindern, redaktionelle von werblichen Inhalten zu unterscheiden und zeigen Sie ihnen, an welchen Merkmalen man Werbung im Internet erkennen kann. Thematisieren Sie auch Influencer-Marketing und regen Sie dazu an, Empfehlungen von Influencer:innen kritisch zu hinterfragen!
Thematisieren Sie die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und setzen Sie sich aktiv mit KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinander. Helfen Sie Kindern durch die gemeinsame Nutzung solcher Tools, deren Inhalte richtig zu bewerten und sinnvoll zu nutzen.
Erklären Sie, was Algorithmen und Filterblasen sind. Machen Sie Kindern bewusst, dass wir alle im Alltag von Algorithmen beeinflusst werden und zeigen Sie ihnen, wie man Filterblasen aktiv durchbrechen kann – etwa, indem man bewusst anderen Inhalten und Personen folgt.
Erklären Sie Kindern, dass nicht hinter allen Profilen in sozialen Netzwerken echte Menschen stehen. Besprechen Sie, wozu sogenannte Social Bots programmiert werden und woran man solche Fakeprofile erkennen kann.