Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Informationskompetenz

Obwohl Kinder und Jugendliche heute mit Computer, Handy und Internet aufwachsen, fällt ihnen die kritische Beurteilung von Informationen aus dem Netz sowie die Bewertung von Onlinequellen oft schwer. Informationskompetenz im Internet will gelernt und geübt sein – egal ob es darum geht, Werbung in einer App zu erkennen oder Inhalte aus Wikipedia, YouTube oder Twitter für die schulische Nutzung zu finden und richtig einzuschätzen.


News

News

Webinar

Machen Sie mit bei unserer Webinar-Reihe „So schützen Sie sich im Internet“

Mit Unterstützung der AK Burgenland finden ab 12. September wieder kostenlose Webinare für Erwachsene zu spannenden Themen rund um die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung statt.

News

Gewinnen Sie den media literacy award für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte!

Lehrende und Schüler:innen sind auch heuer wieder herzlich dazu eingeladen, mit ihren Medienprojekten am diesjährigen [mla] teilzunehmen. Hier erfahren Sie, worum es geht!

News

Kleines Mädchen das am Tablet spielt

Neue Workshops für Kindergarten-Pädagog:innen von A1 digital.campus

Digitale Kompetenzen sollten schon im Kindergartenalter gefördert werden – A1 digital.campus unterstützt Elementarpädagog:innen hierbei mit neuen Online-Workshops.

News

Mutter mit Sohn am Notebook

Soll mein Kind ChatGPT, Dall-E & Co. verwenden?

Barbara Buchegger teilte im Gastblog von derStandard.at ihre Überlegungen, wie man Kindern einen möglichst sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT beibringen kann.

News

Das war das Insafe-Meeting 2023

Beim Insafe-Meeting tauschen Safer-Internet-Zentren aus ganz Europa ihre Erfahrungen aus. Wir geben einen Einblick und berichten, welche Themen dieses Jahr im Mittelpunkt standen.


FAQs

Eltern

Lehrende


Materialien

 WEB_Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf

Unterrichtsmaterial: Wahr oder falsch im Internet?

Das Unterrichtsmaterial „Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt“ unterstützt Lehrende bei der Vermittlung dieser wichtigen Fähigkeiten im Unterricht.

Veröffentlichung: Januar 2023

 ISPA_Fakt_oder_Fake.pdf

ISPA-Flyer: Fakt oder Fake? Hoaxes, bearbeitete Bilder und Deepfakes im Internet

Dieser Flyer informiert über Hoaxes, bearbeitete Bilder und Fake News und wie diese effektiv erkannt werden können.

Veröffentlichung: Januar 2023


Tipps

  1. Helfen Sie bei der richtigen Onlinesuche.

    Üben Sie mit Kindern, Suchbegriffe richtig und präzise zu formulieren. Zeigen Sie ihnen Alternativen zu Google, insbesondere spezielle Kindersuchmaschinen. Halten Sie sie dazu an, auch weiter hinten gereihte Suchergebnisse zu beachten – nicht immer sind die ersten Treffer die besten!

  2. Reden Sie über Falschmeldungen.

    Zeigen Sie, wie man Falschmeldungen erkennen und Onlineinhalte überprüfen kann. Weisen Sie Kinder auch auf Faktenchecker-Seiten hin, mit denen sie Fake News selbst überprüfen können. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie Meldungen nicht ungeprüft weiterverbreiten!

  3. Besprechen Sie das Thema Bildbearbeitung.

    Erklären Sie, wie Fotos und Videos verändert werden können und wie sich Bilder im Internet überprüfen lassen. Weisen Sie darauf hin, dass durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur Bilder, sondern auch Videos manipuliert werden können (sogenannte Deepfakes).

  4. Üben Sie die Bewertung von Quellen.

    Ermutigen Sie Kinder, anhand der drei W-Fragen (Wer? Wie Warum?) zu überlegen, wer hinter einer Information steckt und welche Intention dahinterstehen könnte. Erklären Sie auch, dass man Onlineinhalte immer mit mindestens zwei bis drei anderen Quellen gegenchecken sollte!

  5. Nehmen Sie die Angst vor Kettenbriefen.

    Sprechen Sie über Kettenbriefe, die meist auf WhatsApp kursieren, und unterstützen Sie Kinder im Umgang damit. Nutzen Sie hierfür auch den Kettenbrief-Chatbot, der Kindern bei der Einschätzung solcher Nachrichten hilft!

  6. Üben Sie das Erkennen von Werbung.

    Helfen Sie Kindern, redaktionelle von werblichen Inhalten zu unterscheiden und zeigen Sie ihnen, an welchen Merkmalen man Werbung im Internet erkennen kann. Thematisieren Sie auch Influencer-Marketing und regen Sie dazu an, Empfehlungen von Influencer:innen kritisch zu hinterfragen!

  7. Wahren Sie die Rechte anderer.

    Erklären Sie Kindern, was das Recht am eigenen Bild ist und warum sie die auf Fotos oder Videos abgebildeten Personen vor einer Veröffentlichung immer um Erlaubnis fragen sollten. Besprechen Sie auch das Thema Urheberrecht: Erläutern Sie, wie man korrekt zitiert und zeigen Sie, wo man frei verfügbare Inhalte (z. B. mit Creative-Commons-Lizenz) finden kann.

  8. Beugen Sie Internetbetrug vor.

    Helfen Sie Kindern dabei, Betrugsfallen im Internet zu erkennen. Erklären Sie ihnen, was Fake-Shops und Phishing-Mails sind, wie Social Bots zu betrügerischen Zwecken eingesetzt werden und dass bei extrem günstigen Angeboten oder besonders tollen Gewinnversprechen stets Vorsicht geboten ist.

  9. Hinterfragen Sie gemeinsam Onlineidentitäten.

    Besprechen Sie, wie einfach es im Internet ist, seine Identität zu verschleiern. Erklären Sie, woran man Fake Profile erkennen kann, was Cyber-Grooming ist und wie man sich online vor unerwünschten Kontakten schützen kann. Bestärken Sie Kinder darin, auf ihr Bauchgefühl zu hören!

  10. Achten Sie auf den Schutz der Privatsphäre.

    Erklären Sie, warum es im Internet wichtig ist, seine persönlichen Daten zu schützen – etwa, um die Kontrolle über das eigene Image zu behalten, Datenmissbrauch vorzubeugen oder Filterblasen zu vermeiden. Helfen Sie Kindern dabei, ihre Privatsphäreeinstellungen in Sozialen Netzwerken zu optimieren!