Inhalt (Accesskey 0) Hauptnavigation (Accesskey 1)

Eltern

Hier finden Sie schnelle Hilfe bei Erziehungsfragen und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder beim sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten unterstützen können. Denn eines ist sicher: Auch wenn Ihre Kinder bereits über eine hohe Medienkompetenz verfügen, brauchen sie Ihre Unterstützung!


Tools

Hilfreiche Tools für Eltern


News

Aktuelle News für Eltern

News

Kostenlose Safer-Internet-Workshops für Schulen im Burgenland bis Ende des Jahres

Die Arbeiterkammer Burgenland fördert noch bis Ende des Jahres Safer-Internet-Workshops – jetzt schnell anmelden und kostenlose Workshops sichern!

News

back to school

Mit Apps gut durch die Schule

Die Ferien gehen zu Ende und Sie haben Sorge, wie Sie den Schulalltag bewältigen sollen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit Apps den Alltag erleichtern und das Lernen zum Spaß machen.

News

Webinar

Machen Sie mit bei unserer Webinar-Reihe „So schützen Sie sich im Internet“

Mit Unterstützung der AK Burgenland finden ab 12. September wieder kostenlose Webinare für Erwachsene zu spannenden Themen rund um die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung statt.

News

Schultafel

Gehört das Handy in die Schultüte?

Ob bei den Geschwistern, Mama oder Papa – Kinder kommen mitunter schon sehr früh mit Internet und Handys in Berührung. Doch wann ist es Zeit für das erste eigene Handy?

News

Foto von der Fachtagung aus dem Jahr 2020. Am Bild ist eine Jugendliche zu sehen.

Saferinternet.at-Fachtagung: Wir suchen engagierte Jugendliche

Zum Safer Internet Day 2024 veranstalten wir eine Fachtagung für Pädagog:innen und erwachsene Bezugspersonen in Wien. Für die Planung und Durchführung suchen wir engagierte Jugendliche.

News

Penisfotos im Volksschulklassenchat: Wie soll ich reagieren?

„In der Klasse meines 9-jährigen Sohnes hat ein Bub hat seinen erigierten Penis fotografiert und das Bild in der Klassengruppe verschickt.“ Barbara Buchegger gibt dazu Tipps im Gastblog von…


FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Cyber-Mobbing

Digitale Spiele

Handy & Internet

Soziale Netzwerke

Datenschutz

Informationskompetenz

Problematische Inhalte

Urheberrechte


Materialien

Broschüren, Flyer und Co. für Eltern

 Saferinternet.at_Folder_Eltern.pdf

Das Angebot von Saferinternet.at für Eltern und Kinder

Das Angebot von Saferinternet.at für Eltern und Kinder zum Thema sichere Internet- und Handynutzung in der Familie.

Veröffentlichung: Juli 2023

 Elternfolder_Kindergarten.pdf

Elternfolder „Mama, darf ich dein Handy?“

Tipp

Der Elternfolder „Mama, darf ich dein Handy?“ enthält 10 Tipps für Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren für den Umgang mit Handy, Tablet & Co. im Familienalltag.

Veröffentlichung: November 2022

 Medien_in_der_Familie.pdf

Medien in der Familie

Der Ratgeber thematisiert Chancen und Gefahren von digitalen Medien und gibt Eltern wertvolle Tipps für den Umgang mit Handy, Internet & Co. im Familienalltag.

Veröffentlichung: März 2023


Tipps

10 Tipps für Eltern

  1. Entdecken Sie das Internet gemeinsam mit Ihrem Kind.

    Suchen Sie interessante und spannende Websites, die dem Alter ihres Kindes entsprechen, und erforschen Sie diese gemeinsam. Gemeinsame Erfahrungen erleichtern es, über positive und negative Erlebnisse bei bei der Internetnutzung zu sprechen.

  2. Vereinbaren Sie Regeln.

    Einigen Sie sich auf Regeln zur Internet- und Handynutzung. Diese können z. B. den zeitlichen Umfang, die genutzten Inhalte, den Umgang mit Bildern und persönlichen Daten oder die Kosten betreffen. Regeln sind nur dann wirksam, wenn Ihr Kind diese versteht und akzeptiert.

  3. Thematisieren Sie die Weitergabe von persönlichen Daten.

    Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Risiken einer leichtfertigen Datenweitergabe im Internet. Name, Adresse, Telefonnummer und persönliche Fotos sollte Ihr Kind nur nach Absprache mit Ihnen weitergeben. Beraten Sie Ihr Kind zum Schutz seiner Privatsphäre.

  4. Vorsicht bei Treffen mit Online-Bekanntschaften.

    Es ist okay, sich mit Bekanntschaften aus dem Netz zu treffen – aber nur an öffentlichen Orten (z. B. Kinocenter, Café) und in Begleitung von Erwachsenen (oder zumindest von Freund:innen). Sprechen Sie mit Ihrem Kind über mögliche Risiken.

  5. Diskutieren Sie den Wahrheitsgehalt von Online-Inhalten.

    Zeigen Sie Ihrem Kind, wie dieses Inhalte im Internet auf ihre Richtigkeit überprüfen kann, in dem Sie andere Quellen zum Vergleich heranziehen. Auch Werbung ist für Kinder oft nur schwer zu durchschauen.

  6. Melden Sie illegale Online-Inhalte.

    Schauen Sie nicht weg! Melden Sie kinderpornografische oder rechtsradikale Inhalte – z. B. an www.stopline.at.

  7. Ermutigen Sie Ihr Kind zu guter Netiquette.

    Auch im Internet gibt es Regeln. Einfach gesagt: Was im realen Leben erlaubt ist, ist auch im Internet erlaubt. Was im realen Leben verboten ist, ist auch im Internet verboten.

  8. Informieren Sie sich über die Mediennutzung Ihres Kindes.

    Lassen Sie sich von Ihrem Kind aktuelle Lieblingsseiten, -spiele oder -apps zeigen und versuchen Sie zu verstehen, warum es diese toll findet. Machen Sie die Internet- und Handynutzung zu einem gewohnten Thema in Ihrer Familie.

  9. Seien Sie nicht zu kritisch.

    Seien Sie nicht zu kritisch mit Ihrem Kind. Ihr Kind kann durch Zufall auf ungeeignete Inhalte stoßen. Nehmen Sie dies zum Anlass, um über diese Inhalte zu diskutieren und Regeln zu vereinbaren. Drohen Sie Ihrem Kind aber nicht mit einem Internet- oder Handyverbot, das kann das Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kind empfindlich stören!

  10. Vergessen Sie nicht: Die Chancen digitaler Medien übertreffen die Risiken!

    Internet und Handy sind ausgezeichnete Medien, die sowohl zum Lernen als auch in der Freizeit sinnvoll eingesetzt werden können. Ermutigen Sie Ihr Kind, digitale Medien bewusst zu nutzen und alle Chancen zu erforschen. Unter Anleitung können die Risiken sehr gut eingeschränkt werden.